Transponder-Schnittstelle (RFID)
So nutzen Sie die Transponder-Schnittstelle
Die Transponder-Schnittstelle von BIBLIOTHECAnext ist ein kostenpflichtiges Zusatzmodul, das Ihnen erlaubt, Medien und auch Leserausweise nicht über die Barcode- oder Ausweisnummer einzulesen, sondern über Transponder.
Das Wort Transponder setzt sich zusammen aus Transmitter (Sender) und Responder (Antwortgeber). Transponder-Etiketten mit integrierten Chips und kleinen Antennen arbeiten auf der Basis von RFID (Radiofrequenz-Identifikation). Sie funken also ihre Informationen an die Datenstationen. Medien mit Transponder können auf diese Weise schnell und sicher auf Distanz erkannt werden.
Anwendungsgebiete in Bibliotheken sind beispielsweise das schnelle Verbuchen mehrerer Medien in einem Arbeitsgang oder die Ausleihe und Rückgabe von Medien durch Leser an speziellen Selbstverbuchungsterminals.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten von Transpondern sind:
- Kontrolle der Nutzung von Präsenzbeständen
- Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek
- Diebstahlsicherung der Medien durch Einsatz entsprechender Türschleusen
Beschreiben von Transpondern auf Medien
Zunächst werden die in der Bibliothek vorhandenen Medien auf Transponder umgestellt. Dabei empfiehlt es sich, die Parameter TrpIdCheck, TrpIdCheckNorm und TrpWarning auf N einzustellen. Dadurch werden bei der Verbuchung alle Warnungen unterdrückt, da die Mehrzahl an Transpondern noch nicht beschrieben ist.
Ist die Mehrzahl des Bestandes auf RFID umgestellt, ist es sinnvoll, die Werte TrpIdCheck und TrpIdCheckNorm auf J zu stellen. Dadurch wird es einfacher, die Exemplare zu finden, die noch keine Transponder besitzen. Durch die beiden Parameter wird bei der Verbuchung eines Exemplars mit Barcode eine Warnung ausgegeben, dass das Exemplar noch keine TransponderID besitzt. Auf diese Weise können die Exemplare, die noch nicht auf RFID umgestellt sind, bei der Rückgabe aussortiert werden.
Ist die Umstellung auf RFID komplett erfolgt, empfiehlt es sich, den Parameter TrpWarning auf J zu stellen. Damit wird gewarnt, wenn ein Medium trotz RFID-Betrieb mit Barcode verbucht wird, z. B. an einem Büroarbeitsplatz ohne Lese-/Schreibeinheit.
Um in BIBLIOTHECAnext einen Transponder auf einem Medium zu beschreiben, gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie im Katalog das Exemplar, das ein Transponder-Etikett erhalten soll. In der Exemplarmaske wird die Schaltfläche RFIDWrite angezeigt.
- Klicken Sie auf RFIDWrite, wenn Sie ein Transponder-Etikett erstmals beschreiben wollen. Damit wird der Transponder neu initialisiert, d. h., alle Daten auf dem Transponder werden mit den Angaben aus dem ausgewählten Exemplar neu geschrieben. Auch wenn Sie ein Transponder-Etikett, das schon beschrieben ist, überschreiben möchten, nutzen Sie die Schaltfläche RFIDWrite.
Hinweise:
- Achten Sie beim Beschreiben von Transpondern darauf, dass immer nur ein Transponder-Etikett auf dem Reader liegt und dass sich in der näheren Umgebung des Readers keine weiteren Transponder-Etiketten befinden.
- Benutzen Sie die Schaltfläche Trp updaten nicht.
- Bei der Änderung von Medienpaketinformationen werden die aktuellen Ausleihdaten überschrieben.
Erstellen und Bearbeiten von Medienpaketen
Wenn in der Datei winoeb.ini im Abschnitt [Sicherungs-System] der Parameter MedienPaket=J eingetragen ist, erscheint in der Exemplaransicht die Registerkarte Medienpaket. Diese Funktion ermöglicht es, bei der Verbuchung zu prüfen, ob alle Teile eines aus mehreren Teilen bestehenden Mediums vorhanden sind.
Um ein Medienpaketzu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Versehen Sie jedes Teil des Medienpakets mit einem Transponder.
- Öffnen Sie den Mediendatensatz, zu dem die Teile gehören.
- Gehen Sie in die Exemplarverwaltung des Hauptexemplars.
- Falls das Exemplar noch keinen Transponder besitzt, legen Sie das Etikett für das Exemplar auf den Reader und beschreiben das Exemplar. Es ist wichtig, dass Sie das Hauptexemplar zuerst allein beschreiben.
- Speichern Sie das Exemplar.
- Öffnen Sie die Exemplardaten erneut und wählen Sie dann die Registerkarte Medienpaket aus.
- Legen Sie alle Teile des Medienpakets inklusive des Hauptexemplars in den Lesebereich des Readers.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Füge Teil hinzu oder drücken Sie die Bildabwärts-Taste. Die Medienpaket-Teile werden nun in den einzelnen Zeilen angezeigt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, ohne die Registerkarte zu wechseln.
Um einen Teil eines Medienpakets zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie alle Teile des Medienpakets auf den Reader.
- Rufen Sie das Hauptexemplar auf.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Medienpaket.
- Klicken Sie den Teil des Medienpakets an, den Sie löschen möchten.
- Klicken Sie auf Lösche Teil.
- Klicken Sie auf Speichern.
Recherche von Exemplaren mit Transpondern
In BIBLIOTHECAnext können Sie mit der Expertenrecherche ermitteln, welche Exemplare bereits einen Transponder besitzen oder welche Exemplare noch keinen Transponder besitzen.
Dazu geben Sie in der Expertenrecherche im Feld Suche nach folgende Abfrage ein:
- Für die Suche nach Exemplaren mit Transponder: EX.TRPID is not null
- Für die Suche nach Exemplaren ohne Transponder: EX.TRPID is null
Die Abfrage können Sie nach Bedarf mit weiteren Suchkriterien in der Standard- oder Expertensuche verbinden.
Beschreiben von Transpondern auf Leserausweisen
Neben Medien können Sie auch Leserausweise mit Transponder einsetzen.
Hinweis: Nicht alle Transpondermodelle unterstützen diese Funktion. Erkundigen Sie sich beim Hersteller des Readers, den Sie einsetzen.
In der Ausleihe finden Sie auf der Eingabemaske für die Benutzererfassung eine Schaltfläche RFID Um den Transponder auf einem Leserausweis zu beschreiben, geben Sie alle notwendigen Daten zum Benutzer in der Maske ein und klicken Sie auf RFID.
Arbeiten mit Transpondern
Im Folgenden erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie in der täglichen Bibliotheksarbeit mit Transpondern arbeiten können.
Ausleihe mit Transpondern
In der Ausleihe finden Sie in der Menüleiste rechts den Menüpunkt RFIDScan.
1. Zur Ausleihe oder Rückgabe von Medien arbeiten Sie wie gewohnt mit den Ausleih- oder Rückgabefunktionen.
2. Legen Sie ggf. den Leserausweis (sofern Sie Ausweise mit Transponder einsetzen) oder die zu verbuchenden Exemplare auf den Reader.
3. Klicken Sie auf RFIDScan.
4. Klicken Sie zum Abschluss der Ausleihe oder Rückgabe klicken auf den grünen Haken.
Tipps: Wenn Sie mit der Tastatur arbeiten, können Sie auch die Bildabwärts-Taste oder die Plus-Taste des Ziffernblocks drücken. Damit werden die Daten eingelesen und der Status auf dem Transponder verändert. Ist die Verbindung vom Ausleihplatz zum Server unterbrochen oder der Server nicht verfügbar, können Sie Medien auch über das Modul Notausleihe verbuchen.
Hinweis: Wir empfehlen, nicht mehr als fünf Medien gleichzeitig zu verbuchen. Bei mehr als fünf Medien kann es zu Schreib- und Lesefehlern kommen.
Überprüfen von Daten auf Transpondern
Sie können die Daten, die auf den Transponder geschrieben wurden, überprüfen. Gehen Sie wie folgt vor:
- Rufen Sie in der Ausleihe den Menüpunkt Barcode auf.
- Wechseln Sie zum Menüpunkt Transponder-Label Status. Das Fenster Status öffnet sich. Wenn sich auf dem Reader bereits Medien mit Transponder befinden, werden diese gleich angezeigt.
- Wenn Sie andere Medien überprüfen möchten, legen Sie diese auf den Reader und klicken auf die Schaltfläche Aktualisieren.
• E=Entliehen
• V=Verfügbar (nicht entliehen)
Standardmäßig entspricht der Exemplarstatus E,T und t in BIBLIOTHECAnext dem Status E beim Transponder. Die Sicherung des Transponders ist deaktiviert.
Alle anderen Status von BIBLIOTHECAnext werden vom Transponder wie Verfügbar behandelt und erhalten den Status V. Die Sicherung des Transponders ist aktiviert.
Wird ein Transponder aus der Liste ausgewählt erscheint die Schaltfläche Status setzen. Hiermit wird der Status zwischen BIBLIOTHECAnext und dem Transponder abgeglichen und somit auch die Sicherung des Transponders entsprechend aktiviert bzw. deaktiviert.
Löschen von Daten auf Transpondern
Es gibt in BIBLIOTHECAnext keine Funktion, um die Daten auf einem Transponder zu löschen, z. B. weil das Exemplar makuliert wurde. Wenn Sie ein Exemplar makulieren, können Sie den Transponder vom Medium entfernen und auf geeignete Weise auf einem anderen Medium aufbringen.
Anschließend beschreiben Sie den Transponder neu. Wenn Sie ein Exemplar makulieren, aber das Transponder-Etikett nicht vom Medium entfernen wollen, sollten Sie den Transponder unbrauchbar machen.