Doorgaan naar de website
OCLC Support

Bearbeitung über den Barcode

Bearbeitung über den Barcode

Sie können verschiedene Arten der Bearbeitung via Barcode nutzen. Sie können dadurch Medien ändern, löschen, makulieren, Zugänge buchen oder Medien bezogen auf Zweigstellen ändern. Gerade für die Bearbeitung großer Datenmengen bietet sich die Änderung über Barcodes an. Die Barcode-Bearbeitungsfunktionen stehen Ihnen im Katalogmodul im Menü unter Barcode zur Verfügung.

 Tipp: Sie können auch auf der Startseite des Katalogmoduls die Buchungsnummer (Barcodenummer) einscannen und auswählen, ob Sie in die Titel- oder Exemplardaten verzweigen wollen.

Medienänderung

Die Funktion im Menü unter Barcode > Barcode Medienänderung

(oder F4-Taste) ist eine Möglichkeit, schnell Mediensätze zur Bearbeitung aufzurufen. Nach Einlesen eines Barcodes öffnet sich die Erfassungsmaske, und Sie können die Änderungen vornehmen.

Löschen

Die Funktion im Menü unter Barcode > Barcode Löschen

ist eine Möglichkeit, schnell Exemplare und die dazugehörigen Medienaufnahmen zu löschen, indem in der Eingabeaufforderung ein Barcode eingelesen wird.

 Achtung: Die Datensätze werden unwiderruflich gelöscht und werden auch in der Medienstatistik (inklusive der Jahresstatistik) nicht mehr ausgewertet.

Barcode-Änderungsmodus

Die Funktion im Menü unter Barcode > Barcode Änderungsmodus

ist eine Möglichkeit, schnell Medien- oder Exemplarsätze zu ändern und durch Eingabe oder Scannen der Barcodenummer große Mengen von Medien zu bearbeiten und zu ändern.

Für Medien können Sie auf diese Art den Status der Titelaufnahme, Angaben zur Systematik, Interessenkreise, Bemerkungen sowie Mediengruppe und Medienkennzeichen bearbeiten.

Für Exemplardaten können Sie Änderungen hinsichtlich des Exemplarstatus, zur Zweigstelle, zum Zugangs- und Abgangsdatum, zum 2. und 3. Standort, zu Mediengruppe/-kennzeichen sowie Ausleihhinweise vornehmen.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Markieren Sie die Felder, in denen Sie Änderungen vornehmen wollen.

  2. Geben Sie in diesen Feldern ein, was geändert werden soll, für die meisten Felder können Sie dabei aus einer Vorschlagsliste entsprechende Einträge auswählen.

  3. Gehen Sie auf die Registerkarte Ändern.

  4. Geben Sie die Buchungsnummer

    (Barcodenummer) ein oder scannen Sie diese ein.

 Hinweis: Achten Sie bei Änderungen der Felder Mediengruppe und Medienkennzeichen darauf, dass im Normalfall sowohl bei Medien als auch bei Exemplar die entsprechende Vorgabe gemacht werden muss, damit diese auch in Medien- und Exemplarsätzen verändert werden. Die Schaltfläche makulieren in der Registerkarte Ändern steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie RFID-Geräte angeschlossen und konfiguriert haben.

Zudem stehen Ihnen die Standardfunktionen Makulieren, Neuzugang und Zweigstelleneingang an dieser Stelle zur Verfügung, welche den Optionen Barcode > Barcode makulieren, Barcode > Barcode Zugang buchen und Barcode > Barcode Zweigstelle ändern > verlegen entsprechen.

Makulieren

Die Funktion im Menü unter Barcode > Barcode makulieren

ist eine Möglichkeit, schnell Exemplare zu makulieren, indem in der Eingabeaufforderung ein Barcode eingegeben oder gescannt wird. Für diese Exemplare wird der Exemplarstatus automatisch auf M (makuliert) gesetzt. Das Abgangsdatum im Exemplarsatz wird mit dem Tagesdatum gefüllt.

Zugang buchen

Die Funktion im Menü unter Barcode > Barcode Zugang buchen

ist eine Möglichkeit, schnell den Zugang von Exemplaren zu buchen, indem in der Eingabeaufforderung ein Barcode eingegeben oder gescannt wird. Für die eingescannten Exemplare wird der Exemplarstatus automatisch auf V (verfügbar) gesetzt. Das Zugangsdatum im Exemplarsatz wird mit dem Tagesdatum gefüllt.

Zweigstellen ändern / verlegen

Die Funktion im Menü unter Barcode > Barcode Zweigstellen ändern / verlegen ist eine Möglichkeit, schnell die Zuordnung von zu bestimmten Zweigstellen zu ändern. Wählen Sie einfach die Zweigstelle aus und scannen Sie dann hintereinander die Barcodenummern der zu ändernden Medien ein. Der Eintrag im Feld Zweigstelle wird automatisch auf die neu gewählte Zweigstelle geändert.

Barcodes drucken

Wählen Sie im Menü des Katalogmoduls oder auf der Startseite von BIBLIOTHECAnext Module > Barcodes. Sie erreichen damit das Fenster zum Druck von Barcodes. Mit dem Barcode-Druckmodul haben Sie die Möglichkeit, Barcodeetiketten für Medien und Benutzerausweise zu drucken.

Wählen Sie Buchungsnummern oder Ausweisnummern und nehmen Sie die nötigen Einstellungen zu Format und Drucker vor. Über Drucken können Sie den Druck starten.

Es kann vorkommen, dass Ihnen die Vorschau im Fenster Barcodes drucken keine Strichcodes anzeigt, sondern nur Sonderzeichen. In diesem Fall müssen Sie die Schriftarten hierfür installieren.

Barcode-Schriftarten installieren

Wenn Sie die Schriftarten installieren möchten, prüfen Sie zunächst, ob sich folgende Dateien im Verzeichnis ..\BIBLIO_CLIENT\Templates\QRP bei der Einzelplatzinstallation oder ..\BIBLIO_SERVER\Templates\QRP bei einer Mehrplatzinstallation auf dem Server befinden:

  • Barcode1.qrp
  • Barcode2.qrp
  • barcode391.qrp
  • barcode392.qrp

Gehen Sie wie folgt vor, um die Barcode-Schriftarten unter Windows zu installieren:

  1. Wechseln Sie in das C:\Programme (x86)\BOND\BIBLIO_CLIENT\BIN\Font-Verzeichnis.

  2. Doppelklicken Sie auf die Schriftartendateien mit der Dateiendung .ttf.

  3. Wählen Sie hier oben den Punkt Installieren aus.

  4. Klicken Sie auf OK, und die noch nicht vorhandenen Schriftarten werden dann
    installiert.

 Hinweis: Falls der Windows-Schriftartenordner eine Warnmeldung anzeigt, klicken Sie auf OK.

  1. Schließen Sie die Fenster der Systemsteuerung mit dem Schließkreuz.

  2. Starten Sie das Barcode-Modul über BIBLIOTHECAnext oder im Anmeldefenster über das Menü Module / Barcode. Das Fenster Barcodes drucken öffnet sich.
    Nach Installation der Schriftarten wird der Barcode in der Vorschau korrekt dargestellt und Sie können Barcodes drucken.

Medienänderung über RFID-Transponder

Die Funktion im Menü unter Barcode / Barcode Änderungsmodus

können Sie auch mit RFID-Transpondern nutzen. Es stehen dieselben Möglichkeiten zur Verfügung wie bei Medienänderungen über den Barcode.
In der Registerkarte aktivieren Sie über di3e Schaltfläche Starte RFID das Einlesen von RFID Transpondern . Dabei wird permanent gelesen, was sich auf dem RFID PAD befinden. Im oberen Fenster werden die RFID Chips angezeigt. Im unteren Fenster werden die erfolgreich veränderten Exemplare / Mediensätze dargestellt. Da Sie auch mehrere Änderungen durchführen können, wird der Befehl, der ausgeführt wurde, immer mit im Erfolgsfenster angezeigt.

Änderungen werden sowohl auf den Chips als auch in der Datenbank ausgeführt. Führt es bei dem Transponder oder der Datenbank zu Problemen, werden die durchgeführten Änderungen zurückgerollt.