Anzeige und Druck
Anzeige und Druck
Anzeigeformate
BIBLIOTHECAnext bietet die Möglichkeit zur Definition verschiedener Anzeigeformate für die Titelaufnahme. So kann sich z. B. jeder Mitarbeiter sein eigenes Format festlegen, und auch für den OPAC ist ein eigenes Format möglich. Weitere Formate können Sie für den Druck von Listen und Katalogkarten definieren.
Hinweis:
Beim Einrichten von Anzeigeformaten sollten Sie folgende Konventionen beachten:
- Es sollte im LAN-OPAC ein eigenes Anzeigeformat verwendet werden. Dann wird beim OPAC die Auswahlliste für die Anzeigeformate ausgeblendet und die Maske ist damit vereinfacht. Nennen Sie dieses Anzeigeformat z. B. „OPAC“.
- Es sollte ein Anzeigeformat „Standard“ geben, welches immer dann als Voreinstellung für die Titelanzeige verwendet wird, wenn kein eigenes Anzeigeformat für den betreffenden Mitarbeiter angelegt wurde.
- Es kann für jeden Mitarbeiter ein spezielles Anzeigeformat geben, welches den gleichen Namen haben muss wie die Kennung des Mitarbeiters, z. B. „Maier“. Wenn der Mitarbeiter die Titelanzeige aufruft, wird immer sein persönliches Anzeigeformat voreingestellt. Er kann aber jederzeit über die entsprechende Auswahl auch auf die anderen Anzeigeformate zurückgreifen
Anzeigeformat anlegen
Gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie im Katalogmodul den Menüpunkt Katalogisierung > Anzeige festlegen.
- Legen Sie die Bezeichnung des neuen Anzeigeformats fest: Geben Sie diese in das Eingabefeld auf der rechten Seite der Maske ein.
- Übernehmen Sie diese Bezeichnung mit dem nach oben weisenden Pfeil in die Liste der Anzeigeformate.
- Definieren Sie weitere Kriterien für das Anzeigeformat: Klicken Sie auf die Registerkarten Felder ohne Kürzel, Weitere Felder, Verwaltungsfelder.
- Wählen Sie die anzuzeigenden Felder aus.
- Registerkarte Zweck > Globales Format > Abschnitt gültig für: Möglich ist die Verfügbarkeit im OPAC, für die Kataloganzeige, für den Druck aus dem Katalogmodul und für den Druck über Word. Aktivieren Sie die gewünschten Kategorien.
- Abschnitt Wie wird es angezeigt: Auswahl der Anzeigeart. Möglich sind Katalogkarte (Anlehnung an RAK), ISDB (Anlehnung an International Standard Book Description), MAB-2 (Anzeige nach MAB-Kategorien mit Indikatoren), UNIMARC. Festlegung, ob Bände oder unselbständige Literatur angezeigt werden sollen, dann werden die Stücktitel mehrbändiger Werke unter der Gesamtaufnahme aufgelistet und unselbständige Werke direkt beim Titel.
- Abschnitt Optionen für das Drucken in Word: Sie können festlegen, ob dabei die Überköpfung auf jeder Seite erscheinen soll und ob die einzelnen Titelaufnahmen durch einen Seitenumbruch getrennt werden sollen.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Eigenes Formular: Nehmen Sie keine Änderungen vor, Ausnahmen sind die HTML-Anzeige und die Anzeigeformate für die Mitarbeiter.
Anzeigeformat ändern
Ein Anzeigeformat können Sie ändern, indem Sie es aus der Auswahlliste auswählen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Klicken Sie hierzu auf die Auswahlliste.
- Wählen Sie das zu ändernde Format aus.
- Sie können die Einträge auf den verschiedenen Registerkarten verändern, die Änderungen werden über Schließen automatisch gespeichert und treten ohne Neustart direkt in Kraft.
- Ein Anzeigeformat kann gelöscht werden, indem Sie es aus der Auswahlliste auswählen und auf den nach unten weisenden Pfeil klicken.
Druckoptionen
BIBLIOTHECAnext bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten zum Drucken und Kopieren von Daten. Sie können auf der Startseite des Katalogs unter dem Menüpunkt Datei > Kurzlisten oder Datei > Langlisten (mit detaillierten Auswahlmöglichkeiten) Ausdrucke vornehmen. Eine weitere Druckmöglichkeit besteht über die Trefferliste.
Drucken aus der Trefferliste
Gehen Sie wie folgt vor:
- Recherchieren Sie die Titel, die Sie drucken möchten. Sie gelangen in die Trefferliste.
- Wählen Sie auf der rechten Seite den Punkt Drucken aus. Es erscheint das Druckoptionsfenster.
- Die Registerkarte Drucken wird für den Druck benötigt. Die Registerkarte Kopieren ist durch die Funktion des Word-Drucks überflüssig.
- Die Registerkarte In Datei drucken bietet die Möglichkeit, die Datensätze in RTF- oder ASCII-Format in eine Datei zu speichern. Dies ist nur in speziellen Fällen notwendig.
Sie haben folgende Optionen:
- In Word drucken: Exportiert die Mediensätze in ein Word-Dokument, dieses kann dort weiterbearbeitet werden.
- Erst anzeigen: Zeigt die Druckliste vor dem Ausdrucken am Bildschirm an.
- Alle, Nur markierte: Auswahl der Medien, die auf dem Ausdruck erscheinen sollen.
- Nur ausgewählte Exemplare drucken: Wenn man in der Dienstrecherche nach Kriterien aus dem Exemplar wie Zweigstelle, Mediengruppe, Exemplarstatus, Zugangsdatum oder Buchungsnummer sucht, erscheinen in der Ergebnisliste trotzdem alle Exemplare zu einem Mediensatz. Bei einem solchen Fall kann die Druckfunktion auf die Recherchekriterien eingeschränkt werden. Im Druckfenster erscheint dazu die zusätzlich aktivierbare Option Nur ausgewählte Exemplare drucken. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden bei Listen mit Exemplardaten nur die Exemplare ausgedruckt, auf welche die Rechercheangaben zutreffen. Dies ist unter anderem für den Listendruck je Zweigstelle interessant.
- Liste: Sie können aus verschiedenen vordefinierten Listenformaten die Liste auswählen, mit der Sie drucken möchten.
- Optionen: Sie können den vorgegebenen Listentitel verändern und festlegen, was in der Fußzeile ausgegeben werden soll. Wird die Option Kennung einfügen aktiviert, erscheint z. B. in der Fußzeile: Erstellt von LEITER (abhängig von der Kennung des angemeldeten Benutzers).
- Format: Sie können ein Druckformat auswählen, diese können Sie auch unter Katalogisierung > Anzeige festlegen anpassen.
- OK: Der Druck oder die Anzeige wird ausgelöst.
- Abbrechen: Beenden und Rückkehr zum Katalo
Kurzlisten
Mit Kurzlisten haben Sie die Möglichkeit, schnell nach vorgegebenen Kriterien ausgewählte und sortierte Kurzlisten zu drucken.
Tipp: Grundsätzlich wird empfohlen, alle Listen aus der Trefferliste der Dienstrecherche heraus zu drucken. Sie haben dort vor dem Druck eine bessere Übersicht, können gezielt einzelne Treffer zum Drucken auswählen und haben alle Möglichkeiten wie beim Druck > Langlisten.
Sie haben folgende Optionen:
- Auswahlkriterien: Zweigstelle, Standort/Signatur, Mediengruppe, Exemplarstatus, Medienkennzeichen, Zugangsdatum, Zugangsnummern, die Angabe von mehreren Auswahlkriterien ist möglich.
- Sortierkriterium: Autor, Titel, Zugangsdatum, Zugangsnummer, Zugangsnummer, Mediengruppe, Standort, Zweigstelle. Nur ein Sortierkriterium kann gewählt werden. Dieses Sortierkriterium ist das Hauptsortiermerkmal der Liste.
2. Sortierkriterium: Autor, Titel, Zugangsdatum, Zugangsnummer, Mediengruppe, Standort, Zweigstelle. Sie können nur ein Sortierkriterium auswählen. Nach diesem Sortierkriterium wird sortiert innerhalb des 1. Sortierkriteriums.
- Sortierkriterium: Autor, Titel, Zugangsdatum, Zugangsnummer, Zugangsnummer, Mediengruppe, Standort, Zweigstelle. Nur ein Sortierkriterium kann gewählt werden. Dieses Sortierkriterium ist das Hauptsortiermerkmal der Liste.
- Anzeigen: Zeigt die Druckliste vor dem Ausdrucken am Bildschirm an.
- Drucken: Druckt die Liste sofort aus.
- Speichern: Ermöglicht das Speichern der Liste.
- Abbrechen: Beenden und Rückkehr zum Katalog
- Einzeilig > Zweizeilig: Festlegung, ob die Liste ein- oder zweizeilig gedruckt werden soll.
Felder einzeiliger Druck: Buchungsnummer, Verfasser, Titel und Standort.
Der zweizeilige Druck enthält zusätzlich die Felder Zugangsdatum, Mediengruppe, Zugangsnummer und Anzahl der Ausleihen.
Langlisten
Mit Langlisten können Sie Vorgaben zum Druck detailliert angeben. Die Langlisten entsprechen den Druckmöglichkeiten im Anschluss an eine Recherche.
Sie haben folgende Optionen:
- In Word drucken: Exportiert die Mediensätze in ein Word-Dokument, dieses kann dort weiterbearbeitet werden.
- Erst anzeigen: Zeigt die Druckliste vor dem Ausdrucken am Bildschirm an.
- Alle, Nur markierte: Auswahl der Medien, die auf dem Ausdruck erscheinen sollen.
- Liste: Sie können aus verschiedenen vordefinierten Listenformaten die Liste auswählen, mit der Sie drucken möchten.
- Optionen: Sie können den vorgegebenen Listentitel verändern und festlegen, was in der Fußzeile ausgegeben werden soll. Wird die Option Kennung einfügen aktiviert, erscheint z. B. in der Fußzeile: Erstellt von LEITER (abhängig von der Kennung des angemeldeten Benutzers).
- Format: Sie können ein Druckformat auswählen, diese können Sie auch unter Katalogisierung > Anzeige festlegen anpassen.
- OK: Der Druck oder die Anzeige wird ausgelöst.
- Abbrechen: Beenden und Rückkehr zum Katalog.