Exportfunktionen nutzen
So nutzen Sie die Exportfunktionen
Im Export-Modul haben Sie die Möglichkeiten Ihre Daten aus BIBLIOTHECAnext in verschiedenen Datenaustauschformaten zu exportieren:
-
Klicken Sie auf Assistenten starten, um die Vorgaben für den Export zu treffen.
Der Export-Assistent öffnet sich. -
Geben Sie an, in welchem Format Ihre Daten exportiert werden sollen:
-
BIBLIOTHECA: Internes BIBLIOTHECAnext-Format. Falls Sie die Daten an andere Bibliotheken weitergeben möchten, benötigt diese Bibliothek ebenfalls BIBLIOTHECAnext. Über die Schaltfläche ? bestimmen Sie, ob Ausleihdaten mit übernommen werden. D. h., zusätzlich zu den Medien- werden auch Exemplardaten (mit Barcode-Nummer, Exemplarstatus usw.) exportiert.
-
MAB2: Beim MAB2-Export werden die Standard-MAB-Kategorien, jedoch keine Exemplardaten exportiert. Sobald die Option MAB2 angeklickt wird, erscheinen zusätzlich folgende Kontrollkästchen:
-
Satzlänge: Wenn diese Option markiert ist, wird innerhalb des Headers die Datensatzlänge mit angegeben. Dies wird z. B. beim Export von Daten für den hbz-Verbund benötigt.
-
Disk.-format: Die Option Disk.-format ist standardmäßig aktiviert, um die Daten im MAB2-Diskettenformat zu exportieren.
-
Hauptsatzexport nur einmal: Diese Option wird ebenfalls beim Export von Daten für den hbz-Verbund benötigt. Dadurch wird geregelt, dass ein Gesamtwerk nur einmal pro Exportdatei exportiert wird. Ist die Option nicht aktiviert, wird das Gesamtwerk zu jedem Stücktitel mit exportiert.
-
:
Über den Parameter ExemplarTo78 im Abschnitt [Export] der Datei winoeb.ini und die Einstellung MAB-Lokalsätze mit exportieren im Exportmodul kann gesteuert werden, ob exemplarspezifische Felder bei einem MAB-Export ausgegeben werden. Ist der Parameter auf J gestellt, werden zusätzlich zu den bisher exportierten Exemplarfeldern noch folgende weitere Felder ausgegeben:
-
078j = Buchungsnr. (= Barcode)
-
078l = Zugangsnr.
-
078m = Zugangsdatum
-
078n = Ausleihhinweis
-
078o = Preis
-
078p = Standort2
-
078q = Signaturfarbe
-
078r = Lieferant
-
078s = Bestellart
-
078t = Abgangsdatum (Makulierungsdatum)
-
078u = Bestellnr.
-
078v = Standort3
-
078w = Altersfreigabe
-
Verbund: Format für Verbunddaten.
In den FTP-Optionen machen Sie Angaben zu Ihrem für den Verbundaustausch verwendeten FTP-Server. -
Z39.50: Format für den Export von Daten für den Z-Server.
-
BAFO: Bibliotheksdaten Austauschformat der Katholischen Öffentlichen Büchereien des Borromäusvereins.
-
UNIMARC, USMARC: Export in Versionen des MARC-Austauschformats.
-
MARC21: Beim MARC21-Export werden die Standard-MARC-Kategorien, jedoch keine Exemplar- und Ausleihdaten exportiert. B
-
Verwenden Sie das MAB- oder das BIBLIOTHECA-Format haben Sie die Möglichkeit im unteren Eingabefenster Feldbezeichner anzugeben, die nicht mit exportiert werden.
-
Wenn Sie das Format BIBLIOTHECA zum Export verwenden, dürfen dort nur interne Feldbezeichnungen von BIBLIOTHECAnext angegeben werden. Wenn Sie das MAB-Format für den Export angewählt haben, werden bei den Feldbezeichnungen nur MAB-Kategorien angegeben. Interne Feldbezeichnungen und MAB-Kategorien dürfen nicht vermischt werden!
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Datei wählen. Es öffnet sich ein Dialog zur Eingabe des Dateinamens für die Export-Datei.
-
Wählen Sie das Verzeichnis aus, in welchem die Datei gespeichert werden soll.
-
Geben Sie einen Dateinamen an.
Wenn Sie das BIBLIOTHECA-Format angewählt haben, wird die Dateiendung *.IMP generiert. Wenn Sie das MAB-Format angewählt haben, wird die Dateiendung *.MAB generiert. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Datei anzulegen.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen und legen Sie dort u. a. fest, welche Daten exportiert werden:
-
An vorhandene Datei anhängen: Mit dieser Option wird eine bereits existierende Export-Datei durch die zu exportierenden Daten ergänzt. Andernfalls wird die Export-Datei vollständig überschrieben.
-
Fehler in Datei schreiben: Erstellen eines Fehlerprotokolls.
-
Auswahl einer Menge von Titelaufnahmen:
-
Alle
-
ISBN-Liste aus Datei exportieren: Aus den Datensätzen werden nur die ISBN-Nummern exportiert.
-
Nur einige exportieren: Über die Schaltfläche Abfrage erstellen gelangen Sie in die Dienstrecherche des Katalogs. In der Recherchemaske geben Sie Kriterien an, nach denen Ihre Daten exportiert werden.
-
-
Von dieser Menge
-
Alle exportieren
-
Nur einige exportieren: Geben Sie eine zu exportierende Teilmenge (z. B. die Datensätze von 1 bis 1000) an.
-
Ausleihdaten mit exportieren: Dieser Export ist nur möglich, wenn das BIBLIOTHECA-Format ausgewählt ist. Dabei werden die Ausleihdaten, d. h. Exemplarstatus usw. mit exportiert.
-
MAB-Lokalsätze mit exportieren: Dies ist nur möglich, wenn das MAB-Format ausgewählt ist. In dem Fall werden bestimmte Exemplarkennzeichen mit exportiert.
-
-
Nur Exemplare einer Zweigstelle exportieren: Wählen Sie aus der Auswahlliste die betreffende Zweigstelle aus.
-
Nur entliehene Exemplare einer Benutzernr exportieren: Tragen Sie in das Eingabefeld eine Ausweisnummer ein.
Hinweis: Diese Funktion des Exports je Benutzernummer kann bei bestimmten Ausgabeformaten – z. B. Verbund, Z39.50 – nicht verwendet werden.
-
Bestätigen Sie Ihre Optionen mit Ok.
Sie gelangen zurück zum Export-Assistenten. -
Klicken Sie auf Export starten.
Die ausgewählten Daten werden nun in die genannte Datei exportiert. Im Export-Assistenten verfolgen Sie den Stand des Export-Vorgangs.
Bei erfolgreichem Export erhalten Sie eine Systemrückmeldung. -
Bestätigen Sie die Systemrückmeldung mit OK.
Hinweis: Falls Sie den kompletten Bestand exportieren möchten, empfehlen wir, diesen in mehrere Dateien zu exportieren.