Export-Schnittstellen
Export- Schnittstellen
Sie können in BIBLIOTHECAnext verschiedene Schnittstellen zu Bibliotheksdatendiensten nutzen, z. B. um Datensätze zu übernehmen. Teilweise werden für den beidseitigen Datenaustausch auch die Module zum Import und Export genutzt.
Folgende häufig genutzten Schnittstellen werden beschrieben:
-
Borromäusverein BAFO-Import / Export
-
MAB2-Schnittstelle
-
Verbundunterstützungen (hbz, BSZ)
Achtung: Fertigen Sie vor jeder Datenübernahme eine komplette Datensicherung an.
BAFO-Import / Export
Der Import von Borromäus-Daten ist vor allem für katholisch-öffentliche Bibliotheken interessant. Der Borromäusverein bietet an, Datensätze von bestellten Medien mitzuliefern.
BAFO-Einstellungen
Nummernkreise
-
Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen > Konfiguration (Sys) > Katalog.
-
Prüfen Sie die Einstellungen für die Länge der Buchungsnummern. Sollte die Länge nicht mit denen der Medienkiste übereinstimmen > deaktivieren Sie die Option Länge prüfen.
-
Sollten Sie über Prüfziffernverfahren verfügen > deaktivieren Sie die Option Prüfziffer prüfen.
-
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Barcodes
-
Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen > Konfiguration (Sys) > Ausleihe (Nummernkreise).
-
Kontrollieren Sie, ob die Nummer der Medien der Medienkiste in Ihrem Nummernkreis liegt.
Ggf. ist der Nummernkreis für die Buchungsnr. zu erweitern.
Sie können auch alle Buchungsnummern zulassen, indem Sie in alle Felder 0 eintragen.
Wenn Sie die minimale und maximale Länge Ihrer und der BAFO-Barcodes kennen, können Sie unter Buchungsnr. auch diese Längen eintragen. -
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
Datei winoeb.ini
Für den BAFO-Import sind in der Datei winoeb.ini im Allgemeinen keine Änderungen vorzunehmen.
Für den Export sind folgende Einstellungen in die Datei winoeb.ini am Anfang der Sektion [EXPORT] aufzunehmen. Dabei sind einige Angaben sinngemäß anzupassen:
[EXPORT]
; BAFO-Einstellungen (Bezeichnungen und Pfade sind geeignet anzupassen):
; Der BAFO-Export erfolgt im (MAB-)Diskettenformat.
MABDiskette=J
; Hauptsätze (mehrbändige Werke) sind nur einmal auszugeben
HauptsatzexportNurEinmal=J
; Das Feld 004 soll nicht doppelt exportiert werden.
MABFIELDNOTEXPORT=004
; Mit einer MAB-Parameterdatei können weitere Felder ausgeschlossen werden, z. B. ohne das MAB-Feld 030.
MABParameterdatei=D:\BibImp\BorrExp\MabBafo.txt
; BVExport=J
; Für den BAFO-Export wird hier N benötigt:
BVExport=N
; Bezeichnung des Export-Programms und andere Variablen des Senders:
BAFOProgram=Bibliotheca 20000 VS 5.28
BAFOSerial=CGX428911-12 (K”B B™hl)
BAFOMainInfo=C / ww
BAFOFromID=1190040
BAFOFromName=Kath.™ff. Buecherei Böhl
; BAFO - ID-Nr des Empfängers
BAFOToID=ID=7777
; Der Name des Empfängers wird beim Export als NurBenutzer ausgewählt:
; BAFOToName=Meine Test-K™B
BAFOInfoID=Test-aus-BVS
; optionale Einschränkungsmöglichkeit über den Buchblock im BIBLIOTHECA-Feld Standort3
; NurStandort3=Buchblock1
BAFO-Import
Der Borromäusverein bietet die Möglichkeit, Datensätze von bestellten Medien mitzuliefern. Diese können Sie über das Import-Modul von BIBLIOTHECAnext importieren:
- Starten Sie das Import-Modul.
- Melden Sie sich an dem entsprechenden Daten-Pool an.
- Wählen Sie bitte Assistent starten aus der rechten Menüleiste.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Format im Abschnitt Was soll importiert werden? als MAB-Datenformat BAFO aus.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche ? Es öffnet sich der Dialog Optionen.
- Geben Sie in diesem Dialog den Buchblock der importierten Medien an. Diese Angabe ist wichtig, damit Sie später bei der Rückgabe die importierten Medien durch die Recherche Standort3=BlockXYZ finden. Bei Immer obigen Wert verwenden wird der Wert auch nach Standort3 eingetragen, wenn im importierten BAFO-Dokument in MAB-Kategorie 087 ein anderer Buchblock erscheint. Sonst wird der Wert aus der Datei priorisiert.
- Bestätigen Sie die Einstellung mit OK. Sie gelangen zurück zum Import-Assistenten auf die Registerkarte Format.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Datei/Anzahl auf Datei wählen. Ein Dialogfenster öffnet sich.
- Wählen Sie den Dateityp *.ini aus. Es handelt sich um die Infodatei, die Sie zusammen mit einer CRC-Datei (*.crc) und den gezippten Daten-Datei (*.001) erhalten haben.
- Wählen Sie bei Suchen in das entsprechende Laufwerk.
- Markieren Sie durch Anklicken die gewünschte Datei.
- Klicken Sie auf Öffnen. Sie gelangen zurück auf die Registerkarte Datei/Anzahl. Kontrollieren Sie den angezeigten Dateinamen.
- Wählen Sie die Option von dieser Datei alle Titelaufnahmen übernehmen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Registerkarte Modus die Option Neue Medien hinzufügen.
- Wählen Sie die Option Keine vorhandenen Medien ändern.
- Aktivieren Sie bei „Wie sollen vorhandene Medien erkannt werden?“ ausschließlich das Kontrollkästchen Externe IDNr./BestellNr.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Bestätigen Sie auf den Registerkarten Wertevorgaben und Einstellungen die Standardvorgaben, indem Sie auf Weiter klicken.
- Übernehmen Sie auf der Registerkarte Experteneinstellungen ebenfalls die Standardwerte und klicken auf OK.
- Wählen Sie Import starten aus der rechten Menüleiste. Der Import-Vorgang wird gestartet.
- Bestätigen Sie nach dem erfolgreichen Import die Meldung über die Anzahl der importierten Medien mit OK.
BAFO-Export
Vor dem eigentlichen Export leihen Sie alle Medien des Buchblocks an die Bibliothek aus. Achten Sie dabei darauf, dass die Exemplare des Buchblocks die einzigen entliehenen Exemplare des Benutzers sind.
-
Starten Sie das Export-Modul und melden Sie sich an die gewünschte Datenbank an.
-
Wählen Sie Assistent starten aus der rechten Menüleiste.
-
Wählen Sie bei Format BAFO.
-
Klicken Sie auf Datei wählen und legen Sie im Explorer das Speicherziel und den Dateinamen fest.
-
Wählen Sie einen Dateinamen mit Extension *.mab, z. B. xyz.mab.
Beim Format BAFO wird diese MAB-Datei nach dem Export zur Datei mit Extension *.001 gezippt (z. B. xyz.001) und es werden zusätzliche INF- und CRC-Dateien erstellt (z. B. xyz.inf, xyz.crc). -
Die übrigen Einstellungen lassen Sie unverändert:
-
Wählen Sie kein nochmaliges Zippen aus.
-
Es wird die Einstellung Disk.-format benötigt.
-
Ein Datum ab wann wird i. d. R. nicht benötigt, da die Auswahl der Export-Medien in der Regel unabhängig vom Dokumenterfassungsdatum aufgrund der Ausleihe an die Empfängerbibliothek erfolgt.
-
Klicken Sie auf Optionen.
Der Dialog Optionen öffnet sich. -
Wählen Sie folgende Optionen aus:
-
Auswahl einer Menge von Titelaufnahmen=Alle
-
MAB-Lokalsätze mit exportierten (Nur MAB-Format): BIBLIOTHECA-Exemplare werden in den BAFO-Lokalfeldern 076 – 087 (und 544 für den Standort) mit exportiert.
-
Nur entliehene Exemplare einer Benutzernr exportieren: Geben Sie hier die Ausweisnummer oder interne Lesernummer ein.
-
Klicken Sie auf OK.
Sie gelangen zurück zum Export-Modul. -
Klicken Sie auf Export starten.
Die ausgewählten Daten werden nun in die genannte Datei exportiert. Im Export-Assistenten verfolgen Sie den Stand des Export-Vorgangs.
Bei erfolgreichem Export erhalten Sie eine Systemrückmeldung. -
Bestätigen Sie die Erfolgsmeldung des Exports mit Ja.
Alternative: Man kann auch unabhängig von der Ausleihe über das Buchblockfeld Standort3 gehen. Tragen Sie den <Buchbblock> in das Standort3-Register und bei allen Buchblockexemplaren den <Buchblock> in das Standort3-Feld ein. Vergeben Sie in der Export-Sektion den Wert NurStandort=<Buchblock>. Recherchieren Sie nach dem Exemplarfeld Standort3, markieren Sie die Medientreffer mit der Markierung 1 und recherchieren Sie beim Export über diese Markierung.
MAB2-Schnittstelle
Über die MAB2-Schnittstelle von BIBLIOTHECAnext haben Sie die Möglichkeit, MAB2-Daten in eine Erfassungsmaske des Katalogs oder in die Neubestellungsmaske der Erwerbung zu übernehmen.
-
Voraussetzung: Die Daten liegen im MAB2-Format vor.
-
Die MAB2-Schnittstelle ist vor allem für die Übernahme von MAB2-Daten aus dem Internet geeignet. Natürlich können Sie hierüber auch MAB2-Daten übernehmen, die z. B. in einer Textdatei gespeichert sind.
-
Die MAB2-Datenübernahme erfolgt über die Windows-Zwischenablage:
-
Der MAB2-Datensatz wird zunächst kopiert. Windows speichert den MAB2-Datensatz dabei in die Zwischenablage.
-
Anschließend wird der MAB2-Datensatz über die Schaltflächen Werte
kopieren und MAB2 in der geöffnete Erfassungsmaske eingefügt.
Hinweis: Wenn Sie große Datenmengen übernehmen möchten, empfehlen wir, das Import-Modul von BIBLIOTHECAnext zu verwenden.
Datenübernahme über die MAB2-Schnittstelle
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Datenübernahme durchführen.
MAB2-Daten von „Rezensionen-online“ in die Zwischenablage kopieren
Nach der Aktivierung der MAB2-Schnittstelle können Sie MAB2-Daten direkt von der Internetseite "Rezensionen-online" des österreichischen Bibliothekswerks in die Windows-Zwischenablage übernehmen.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
-
Öffnen Sie Ihren Internet-Browser.
-
Geben Sie folgende URL in die Adresszeile des Browsers ein: http://www.rezensionen.at oder http://www.biblio.at/rezensionen.
-
Das Fenster des Projekts "Rezensionen-online" des österreichischen Bibliothekswerks öffnet sich.
-
Geben Sie Ihre Suchanfrage in die entsprechenden Suchfelder ein, z.B.
Nachname: Camilleri. -
Klicken Sie auf die Schaltfläche SUCHE. Die Liste der Medien wird angezeigt. Sie enthält alle Treffer zu Ihrer Suchanfrage.
-
Klicken Sie in der Liste der Medien auf das MAB2-Symbol hinter dem gewünschten Datensatz. Der ausgewählte Datensatz wird im MAB2-Format angezeigt. Die Daten sind bereits markiert und automatisch in die Windows-Zwischenablage kopiert worden.
MAB2-Daten in die gewünschte Erfassungsmaske einfügen
Die MAB2-Daten können Sie aus der Windows-Zwischenablage in die gewünschte Erfassungsmaske des Katalogs bzw. in die Bestellmaske der Erwerbung übernehmen.
Gehen Sie wie folgt vor:
-
Starten Sie das Hauptmodul von BIBLIOTHECAnext.
-
Öffnen Sie das Katalog- bzw. das Erwerbungsmodul.
-
Klicken Sie in der entsprechenden Erfassungsmaske auf die Schaltfläche Werte kopieren. Das Fenster Werte übernehmen öffnet sich.
-
Klicken Sie Abschnitt Dateisystem / Zwischenablage auf die Schaltfläche MAB2 Zwischenablage. Die MAB2-Daten aus der Windows-Zwischenablage werden automatisch in die geöffnete Erfassungsmaske übernommen. Hier können Sie die Daten weiter bearbeiten und speichern..
Hinweis: Wenn in Ihrer Windows-Zwischenablage keine MAB2-Daten vorhanden sind, öffnet sich ein Hinweisfenster.
Dies kann folgende Ursachen haben:
-
Die Daten liegen nicht im MAB2-Format, sondern in einem anderen Format vor. In diesem Fall kann die MAB2-Schnittstelle nicht genutzt werden.
-
Die Daten sind nicht in die Zwischenablage kopiert worden. In diesem Fall können Sie zurück in den Internet-Browser wechseln und den MAB2-Datensatz manuell in die Zwischenablage kopieren:
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten MAB2-Datensatz.
-
Wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Kopieren aus.
-
Wechseln Sie wieder in die Erfassungsmaske von BIBLIOTHECAnext und fügen Sie den MAB2-Datensatz über die Schaltflächen Werte
kopieren und MAB2 in die geöffnete Erfassungsmaske ein.
https://z3950.de/zack/) können Daten im MAB2-Format übernommen werden.
: Auch über das Zack Gateway (