Z39.50-Protokoll
Z39.50-Protokoll
Z39.50 bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Internet in verschiedenen Bibliotheken, Verbünden und Serviceeinrichtungen zu recherchieren und bibliographische Daten in Ihren Bestand zu übernehmen. Sie können über den Z39.50Client Daten in Ihre Erfassungsmasken im Katalog, in Ihre Neubestellungsmaske in der Erwerbung sowie in Ihre Bestellmaske in der Fernleihe übernehmen.
Hinweis: Beachten Sie auch die Erläuterungen im BIBLIOTHECAnext Installations- und Administrationshandbuch (Download im OCLC Downloadportal, im Kapitel „MAB/MARC-Konkordanz“. Falls bei Ihnen beim Import oder Export von Schlagwörtern, Interessenkreisen und Systematiken Fehler auftreten, prüfen Sie die Einstellungen zu den MAB-Kategorien.
Z39.50-Client
Der Z39.50-Client baut eine direkte Internetverbindung (TCP/IP) zum Z39.50-Server des entsprechenden Anbieters auf.
Voraussetzung für die Datenübernahme per Z39.50 ist eine funktionierende Internetverbindung, z. B per ISDN-Router. Neben Port 80 müssen ggf. an der Firewall weitere Ports für die Verbindung zu den Z39.50-Servern der Anbieter, auf die Sie zugreifen möchten, freigeschaltet werden. Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, muss durch Ihren Systembetreuer die Adressumsetzung der Ziel-IP-Adresse am Proxy-Server eingerichtet werden.
E-Mail vertrieb@oclc.org) anfordern können.
Aktivierung und Installation
Nachdem Sie den Z39.50-Client angefordert haben, erhalten Sie für BIBLIOTHECAnext eine neue Lizenznummer, die Sie im Einstellungsmodul unter Systempflege > Lizenzieren eintragen. Die Übernahme der Daten per Z39.50-Client ist i. d. R. nicht kostenfrei. Sie sollten sich daher bei den Anbietern (z. B. Bayerischer Bibliotheksverbund) über die Zugriffsbedingungen und Ihre Zugriffsberechtigung informieren. Ggf. werden Sie bei den entsprechenden Anbietern registriert und erhalten eine Benutzerkennung sowie ein Passwort.
Gehen Sie zur Konfiguration so vor:
-
Geben Sie nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten diese im Einstellungsmodul unter Konfiguration (AP) > Z39.50-Client ein.
-
Geben Sie in der ersten Eingabezeile den Pfad für die Datei BASES.CFG ein. Diese liegt im Verzeichnis ..\BIN auf dem Server (Mehrplatzversion) oder auf dem Arbeitsplatz (Einzelplatzversion). Sie enthält die Kürzel, d. h., die Kurzbezeichnungen für die Anbieter, von denen Sie Daten übernehmen möchten, sichtbar im linken Feld.
-
Geben Sie Ihre Zugriffsberechtigung (Kennung und Passwort) in die entsprechenden Eingabefelder ein. Durch die Auswahl des Anbieters im linken Feld werden die Felder Datenbank, IP-Adresse und IP-Port automatisch gefüllt. Die Daten hierfür sind in der entsprechenden CFG-Datei hinterlegt, können ggf. aber auch angepasst werden. Sie können die genannten Einstellungen auch direkt in der entsprechenden *.CFG-Datei eintragen. Die CFG-Dateien liegen im Verzeichnis ..\BIN auf dem Server (Mehrplatzversion) oder auf dem Arbeitsplatz (Einzelplatzversion). Beispiel: BVB.CFG für Bayerischer Bibliotheksverbund. Öffnen Sie hierfür die entsprechende CFG-Datei und geben Sie in der Zeile AUTHENTICATION="UserID/Passwort" Ihre Zugriffsberechtigung ein.
-
Speichern Sie die Änderungen.
-
Schließen Sie die Datei.
Außer der Zugriffsberechtigung sind in der CFG-Datei auch der Datenbankname, die IP-Adresse und der IP-Port hinterlegt und können ggf. angepasst werden. Die jeweilige IP-Adresse des Hosts muss erreichbar sein, ggf. muss in Ihrer Firewall der entsprechende Port freigeschaltet werden.
In der Datei BASES.CFG sind standardmäßig einige Anbieter der Z39.50-Datenübernahme hinterlegt. Sie können sich auch an Anbieter wenden, die nicht aufgeführt sind, aber eine Datenübernahme per Z39.50 anbieten. Sie binden diese wie folgt in BIBLIOTHECAnext ein:
-
Geben Sie in die Datei BASES.CFG ein Kürzel, d. h., eine Kurzbezeichnung für den Anbieter, ein, von dem Sie Daten übernehmen möchten. Die Datei befindet sich im BIBLIOTHECAnext-Verzeichnis auf dem Server (Mehrplatzversion) oder auf dem Arbeitsplatz (Einzelplatzversion).
-
Speichern Sie die Datei BASES.CFG.
Wie beschrieben befinden sich im Verzeichnis ..\BIN auf dem Server (Mehrplatzversion) oder auf dem Arbeitsplatz (Einzelplatzversion) CFG-Dateien, die Ihre Zugangsdaten für bestimmte Anbieter enthalten. Kopieren Sie eine der vorhandenen CFG-Dateien und benennen Sie diese um. Der Dateiname entspricht dem von Ihnen gewählten Kürzel aus der Datei BASES.CFG. Die Datei-Endung ist CFG (<KÜRZEL>.CFG). Sie haben folgende Möglichkeiten, Ihre Zugangsdaten einzutragen:
-
Geben Sie Ihre Zugangsdaten direkt in der neu erstellten Datei ein.
-
Starten Sie das Einstellungsmodul neu und geben die Zugangsdaten unter Konfiguration (AP) > Z39.50 Client ein. Passen Sie ggf. auch den Datenbanknamen, die IP-Adresse und den IP-Port an.
-
Testen Sie die Datenübernahme.
Datenübernahme über Z39.50
Im Folgenden sind für die Module Katalog, Erwerbung und Fernleihe die Vorgehensweisen für die Datenübernahme erläutert.
Katalog
So nehmen Sie einen Katalogeintrag mit Hilfe von Z39.50 vor:
-
Öffnen Sie das Hauptmodul oder starten Sie es neu.
-
Öffnen Sie im Katalogmodul die entsprechende Erfassungsmaske, z. B. für Monographien.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Werte kopieren. Das Fenster Werte übernehmen öffnet sich. Über die Schaltfläche Optionen können Sie im Voraus angeben, welche Daten Immer, Nie oder Wenn leer übernommen werden sollen. Die Option Wenn leer entspricht der Bedingung, dass das ausgewählte Feld nur mit Fremddaten gefüllt werden darf, wenn es zum Zeitpunkt der Datenübernahme keinen Eintrag enthält, also leer ist. Bei MAB-Übernahmen kann hierüber der Parameter MABFieldsNoImp gefüllt werden, ohne dass Sie ins Einstellungsmodul zum Punkt Direkteinstellungen > Abschnitt: Import wechseln müssen. In das Eingabefeld unter dem Eintrag Nur bei MAB-Übernahmen können Sie die MAB-Kategorien inklusive des Indikators eingeben, die nicht importiert werden sollen.
-
Wählen Sie die Schaltfläche F3 - Werte kopieren > Z39.50 Suche aus.
-
Geben Sie im Fenster Z39.50 Suche Ihre Suchanfrage ein.
-
Wählen Sie über die Auswahlliste aus, bei welchem Anbieter Sie suchen möchten.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen, um die Recherche zu starten. Sie erhalten eine Trefferliste. Zu jedem Titel, den Sie markieren, sehen Sie im rechten Feld weitere Angaben.
-
Markieren Sie den gewünschten Titel.
-
Klicken Sie auf OK, um den Titel in die Erfassungsmaske zu übernehmen, wo Sie die Titelaufnahme vervollständigen können. Die Datenübernahme in die Neubestellungsmaske in der Erwerbung erfolgt analog zur Datenübernahme in den Katalog.
Erwerbung
So gehen Sie vor, um eine Bestellung mit Hilfe von Z39.50 durchzuführen:
-
Öffnen Sie das Hauptmodul oder starten Sie es neu.
-
Klicken Sie in der Erwerbung auf Neubestellung.
-
Wählen Sie den Lieferanten aus, bei dem Sie bestellen möchten.
-
Öffnen Sie über die Schaltfläche Neu die Bestellmaske. Sie haben folgende Optionen:
- Sie können die Schaltfläche Werte kopieren nutzen und gelangen in das Fenster Werte übernehmen.
- Über die Schaltfläche Optionen gelangen Sie in die Maske Optionen für das Kopieren von Titeln, in der Sie im Voraus angeben können, welche Daten Immer, Nie oder Wenn leer übernommen werden sollen.
- Die Option Wenn leer entspricht der Bedingung, dass das ausgewählte Feld nur mit Fremddaten gefüllt werden darf, wenn es zum Zeitpunkt der Datenübernahme keinen Eintrag enthält, also leer ist.
- Bei MAB-Übernahmen kann hierüber der Parameter MABFieldsNoImp gefüllt werden, ohne dass Sie ins Einstellungsmodul zum Punkt Direkteinstellungen > Abschnitt: Import wechseln müssen. In das Eingabefeld unter dem Eintrag Nur bei MAB-Übernahmen können Sie die MAB-Kategorien inklusive des Indikators eingeben, die nicht importiert werden sollen.
- Wenn Sie die Optionen eingestellt haben, klicken Sie im Fenster Werte kopieren auf die Schaltfläche F3 - Z39.50 Suche. Daraufhin gelangen Sie in die Z39.50-Suchmaske.
Fernleihe
So gehen Sie vor, um eine Fernleihe mit Hilfe von Z39.50 vorzunehmen:
-
Starten Sie das Fernleihmodul und klicken Sie auf Neu.
-
Klicken Sie in der Bestellmaske auf die Schaltfläche Z39.50.
-
Wählen Sie aus, bei welchem Anbieter Sie nach einem Titel recherchieren möchten.
-
Geben Sie die entsprechenden Suchkriterien ein. Möglich sind: Verfasser, Titel, Systematik, Schlagworte, Stichworte, ISBN, Erscheinungsjahr.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen. Nach der Suche erhalten Sie eine Trefferliste, neben der die Anzahl der Treffer angezeigt wird. Zu jedem Titel, den Sie markieren, sehen Sie rechts im Anzeigefeld weitere Angaben.
-
Möchten Sie einen Titel übernehmen, markieren Sie ihn in der Trefferliste.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Die Angaben werden jetzt in die geöffnete Erfassungsmaske übernommen, in der Sie die Daten vervollständigen können.
Hinweis: Fernleihmodul ist ein Zusatzmodul für BIBLIOTHECAnext und muss zusätzlich erworben werden.
Z-Server
Hinweis: Informationen zum Thema Z-Server finden Sie im BIBLIOTHECAnext Z-Server Handbuch.