Controlling und OPEN (Schnittstellenstatistik)
Controlling
Diese Funktion bietet z. B. Informationen zu den Ausgaben für einzelne Medien- oder Sachgruppen und die Ermittlung des Umsatzes. Die Daten werden wie bei der Medienstatistik aus dem Exemplarsatz ermittelt.
Preisstatistik
Über einen Klick im Menü auf Controlling > Preisstatistik oder rechts auf Controlling > Preise können Sie eine Auswertung der Anschaffungskosten im Vergleich zu den Ausleihzahlen des Bestandes erstellen. Aus dieser Statistik können Informationen für die Etatverteilung gewonnen werden.
Für diese Auswertungen werden die Daten in den Medien- oder Exemplarsätzen aus dem Katalog berücksichtigt. Der Preis wird aus dem Feld Preis in den Exemplardaten (Registerkarte Weitere Felder) ermittelt. Die Felder Preis, Lieferant, Erwerbungsart werden automatisch gefüllt, wenn das Medium über die Erwerbung eingetroffen ist. Bei der Katalogisierung werden die Werte manuell eingetragen. Nur wenn der Preis in das Feld in den Exemplardaten (Registerkarte Weitere Felder) konsequent eingetragen wird, ist hier eine sinnvolle Auswertung möglich.
Geben Sie in der Registerkarte Auswahl die Kriterien ein, die ausgewertet werden sollen. Betrifft die statistische Auswertung alle Medien, nehmen Sie unter Auswahl keinen Eintrag vor. Sie können ein Kriterium oder mehrere Kriterien (UND-Verknüpfung) eintragen (z. B. Mediengruppe und Zweigstelle):
- Im Feld Mediengruppe, Medienkennzeichen oder Systematik kann über das %-Zeichen trunkiert werden. Bei einer Auswahl in den Feldern Mediengruppe und/oder Medienkennzeichen wird auf die Einträge im Exemplarsatz (Registerkarte Ausleihdaten) zugegriffen.
- Im Feld Exemplarstatus kann die Auswertung auf einen bestimmten Exemplarstatus eingeschränkt werden, z. B. P (Präsenz) zur Auswertung des Präsenzbestandes. Grundsätzlich werden in der Preisstatistik alle Exemplarstatusangaben mitgerechnet, auch makulierte, bestellte und Exemplare auf der Vorschlagsliste.
- Das Feld Anzahl Ausleihen von bis mit der Auswahlliste zum Jahr ist kein Datumsfeld (kein Ausleihdatum). Es wird die Auswertung auf Exemplare beschränkt, die beispielsweise im Vorjahr (von) 50 (bis) 100 Mal entliehen wurden.
- Bei Letzte Entleihung kann immer nur das Datum der letzten Entleihung abgefragt werden. Bei den Medien wird das Datum der letzten Ausleihe gespeichert. Sobald eine neue Ausleihe vorgenommen wird, wird der Wert damit überschrieben. Eine Statistik bis zum aktuellen Tag ist daher immer von Vorteil. Es genügt, das Datum von einzutragen. Wird das bis-Feld freigelassen, wird automatisch bis zum aktuellen Tag ausgewertet.
- Wählen Sie in der Registerkarte Gruppierung, nach welcher Aufgliederung die Medien aus der Auswahl angezeigt werden sollen.
- Systematik: Die vollständige Systematikgruppe wird in der Statistiktabelle angezeigt.
- Systematik, Hauptgruppe: Die Anzeige der Systematik wird auf wahlweise 1-5 Stellen der Systematik begrenzt. Die Anzahl der Stellen tragen Sie unter der Menüleiste Datei > Optionen > Sonstiges ein.
- Zweigstelle: Standort des Mediums aus dem Exemplarsatz, nicht der Eintrag aus dem Feld Standort/Signatur.
- Mediengruppe, Medienkennzeichen, Kurztitel greifen auf die Exemplardaten (Registerkarte Ausleihdaten) zurück.
- Lieferant, Bestellart greifen auf die Exemplardaten (Registerkarte Weitere Felder) zurück.
- Registerkarte Ausnahmen: Wenn alle Medien ausgewertet werden, muss auf dieser Registerkarte kein Eintrag gemacht werden. Nach Wunsch können Sie aber eine oder mehrere bestimmte Mediengruppen, Systematikgruppen oder Medienkennzeichen ausnehmen.
Achtung: Bei Einträgen unter Mediengruppe müssen die Kürzel genutzt werden. Die Kürzel können Sie im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte in den Tabellen MedienGrp herausfinden. Bei allen Angaben kann mit % trunkiert werden.
In der Registerkarte Sortierung wählen Sie das Kriterium, nach dem die Ergebnisanzeige sortiert werden soll:
- Bezeichnung: Alphabetische Sortierung des Kriteriums, das unter Gruppierung ausgewählt wurde.
- Anzahl: Aufsteigende Sortierung nach Größe des Bestands.
- Ausleihen im Jahr: Aufsteigende Sortierung der Gruppierung nach der Anzahl der Ausleihen im aktuellen Jahr.
- Ausleihen insgesamt: Aufsteigende Sortierung der Gruppierung nach der Anzahl aller Ausleihen (mehrere Jahre).
Sie haben im Assistenten folgende Optionen:
- Weiter / Zurück blättert zwischen den einzelnen Registerkarten hin und her.
- Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt, die Schaltfläche erscheint nur auf der Registerkarte Sortierung.
Ergebnisanzeige:
- Die erste Spalte zeigt das Gruppierungsmerkmal.
- Die Spalte Preis addiert die Einträge aus allen Exemplaren, die in die ausgewählte Gruppe gehören. Die Angabe entspricht dem insgesamt für diese Gruppe ausgegebenen Betrag.
- Gesamt meldet die Anzahl der Ausleihen, welche im aktuellen Jahr und über einen längeren Zeitraum (mehrere Jahre) getätigt wurden (unabhängig vom Tagesabschluss)
- Die mit Jahr überschriebene Spalte zeigt die Ausleihzahlen des aktuellen Jahres an. Voraussetzung für diese Zahl ist, dass am jeweiligen Jahresende der Jahresabschluss durchgeführt wurde.
- Am Ende der Tabelle werden die Zahlen der einzelnen Spalten in der Summe angezeigt und ein Durchschnittswert ermittelt. Durchschnitt = Summe / Ergebnis in der jeweiligen Gruppe.
Beispiel: Durchschnitt in der Spalte Preis 75,71 = 530 / 7 Mediengruppen – für jede Mediengruppe sind durchschnittlich 75,71 Euro ausgegeben worden.
Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
- Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
- Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiterbearbeiten.
- Druck öffnet das Fenster Drucken / Kopieren.
Absenzquote
Über Controlling > Absenzquote im Menü der Controlling > Absenz im rechten Fensterbereich kann die momentane Absenzquote in Prozent des Bestands ermittelt werden. Für diese Auswertungen werden die Daten in den Medien- oder Exemplarsätzen aus dem Katalog berücksichtigt.
Geben Sie in der Registerkarte Auswahl die Kriterien ein, die ausgewertet werden sollen. Betrifft die statistische Auswertung alle Medien, nehmen Sie unter Auswahl keinen Eintrag vor. Sie können ein Kriterium oder mehrere Kriterien (UND-Verknüpfung) eintragen (z. B. Mediengruppe und Zweigstelle).
- Im Feld Mediengruppe, Medienkennzeichen oder Systematik kann über das %-Zeichen trunkiert werden.
- Bei einer Auswahl in den Feldern Mediengruppe und/oder Medienkennzeichen wird auf die Einträge im Exemplarsatz (Registerkarte Ausleihdaten) zugegriffen.
- Im Feld Exemplarstatus kann die Auswertung auf einen bestimmten Exemplarstatus eingeschränkt werden, z. B. P (Präsenz) zur Auswertung des Präsenzbestandes. Grundsätzlich werden in der Preisstatistik alle Exemplarstatusangaben mitgerechnet, auch makulierte, bestellte und Exemplare auf der Vorschlagsliste.
- Das Feld Anzahl Ausleihen von bis mit der Auswahlliste aktuelles Jahr / Vorjahr ist kein Datumsfeld (kein Ausleihdatum). Es wird die Auswertung auf Exemplare beschränkt, die beispielsweise im Vorjahr (von) 50 (bis) 100 Mal entliehen wurden.
- Bei Letzte Entleihung kann immer nur das Datum der letzten Entleihung abgefragt werden. Bei den Medien wird das Datum der letzten Ausleihe gespeichert. Sobald eine neue Ausleihe vorgenommen wird, wird der Wert damit überschrieben. Eine Statistik bis zum aktuellen Tag ist daher immer von Vorteil. Es genügt, das Datum von einzutragen. Wird das bis-Feld freigelassen, wird automatisch bis zum aktuellen Tag ausgewertet.
- Wählen Sie in der Registerkarte Gruppierung, nach welcher Aufgliederung die Medien aus der Auswahl angezeigt werden sollen.
- Systematik: Die vollständige Systematikgruppe wird in der Statistiktabelle angezeigt.
- Systematik, Hauptgruppe: Die Anzeige der Systematik wird auf wahlweise 1-5 Stellen der Systematik begrenzt. Die Anzahl der Stellen tragen Sie unter der Menüleiste Datei > Optionen > Sonstiges ein.
- Zweigstelle: Standort des Mediums aus dem Exemplarsatz, nicht der Eintrag aus dem Feld Standort/Signatur.
- Mediengruppe, Medienkennzeichen, Kurztitel greifen auf die Exemplardaten (Registerkarte Ausleihdaten) zurück.
- Lieferant, Bestellart greifen auf die Exemplardaten (Registerkarte Weitere Felder) zurück.
Registerkarte Ausnahmen: Wenn alle Medien ausgewertet werden, muss auf dieser Registerkarte kein Eintrag gemacht werden. Nach Wunsch können Sie aber eine oder mehrere bestimmte Mediengruppen, Systematikgruppen oder Medienkennzeichen ausnehmen.
chtung: Bei Einträgen unter Mediengruppe müssen die Kürzel genutzt werden. Die Kürzel können Sie im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte in den Tabellen MedienGrp herausfinden. Bei allen Angaben kann mit % trunkiert werden.
Auf der Registerkarte Sortierung wählen Sie das Kriterium, nach dem die Ergebnisanzeige sortiert werden soll:
- Bezeichnung: Alphabetische Sortierung des Kriteriums, welches unter Gruppierung ausgewählt wurde
- Anzahl: Aufsteigende Sortierung nach Größe des Bestands
- Ausleihen im Jahr: Aufsteigende Sortierung der Gruppierung nach der Anzahl der Ausleihen im aktuellen Jahr
- Ausleihen insgesamt: Aufsteigende Sortierung der Gruppierung nach der Anzahl aller Ausleihen (mehrere Jahre)
Sie haben im Assistenten folgende Optionen:
- Weiter / Zurück blättert zwischen den einzelnen Registerkarten hin und her.
- Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt, die Schaltfläche erscheint nur auf der Registerkarte Sortierung.
Ergebnisanzeige:
- Die erste Spalte zeigt das Gruppierungsmerkmal.
- Die Spalte Absenz gibt die momentane Absenzquote an. Die Absenzquote wird wie folgt ermittelt: Momentan entliehene Medien / Anzahl des Bestandes x 100. Die Anzahl der momentan entliehenen Medien hängt von dem Exemplarstatus E (entliehen) ab.
Beispiel: Es sind aktuell 10 von 100 Exemplaren ausgeliehen. Das ergibt eine Absenzquote von 10.00. Das bedeutet, dass 10% des Bestandes derzeit entliehen sind. Es handelt sich hierbei immer um eine aktuelle Bestandesaufnahme. Eine hohe Absenzquote heisst, dass das Regal momentan relativ leer ist (es ist viel ausgeliehen), eine tiefe Absenzquote hingegen weist auf ein derzeit volles Regal hin (es ist wenig ausgeliehen) . Ideal wäre ein Regal, das nicht komplett leer bzw. voll ist und so für den Benutzer immer eine attraktive Auswahl an Medien bereitsteht. Es ist sinnvoll, die Absenzquote in Kombination mit der Umsatzstatistik zu betrachten. - Bestand gibt den derzeitigen Bestand an, also ohne die Exemplare mit Exemplarstatus B (bestellt), D (Vorschlagsliste) und M (makuliert).
- Jahr gibt zur Orientierung die bisherigen Ausleihen im aktuellen Jahr an, unabhängig vom Tagesabschluss. Voraussetzung für diese Zahl ist, dass am jeweiligen Jahresende der Jahresabschluss durchgeführt wurde.
- Am Ende der Tabelle werden die Zahlen der einzelnen Spalten in der Summe angezeigt und ein Durchschnittswert ermittelt. Durchschnitt = Summe / Ergebnis in der jeweiligen Gruppe.
Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
- Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
- Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiterbearbeiten.
- Druck öffnet das Fenster Drucken/Kopieren.
Umsatzstatistik
Über den Menüpunkt Controlling > Umsatzstatistik oder im rechten Fensterbereich über Controlling > Umsatz kann der Umsatz des Bestandes ermittelt werden. Der Umsatz gibt an, welcher Anteil des Bestandes in diesem Jahr entliehen wurde. Für diese Auswertungen werden die Daten in den Medien- oder Exemplarsätzen aus dem Katalog berücksichtigt.
Geben Sie in der Registerkarte Auswahl die Kriterien ein, die ausgewertet werden sollen. Betrifft die statistische Auswertung alle Medien, nehmen Sie unter Auswahl keinen Eintrag vor. Sie können ein Kriterium oder mehrere Kriterien (UND-Verknüpfung) eintragen (z. B. Mediengruppe und Zweigstelle).
- Im Feld Mediengruppe, Medienkennzeichen oder Systematik kann über das %-Zeichen trunkiert werden.
- Bei einer Auswahl in den Feldern Mediengruppe und Medienkennzeichen wird auf die Einträge im Exemplarsatz (Registerkarte Ausleihdaten) zugegriffen.
- Im Feld Exemplarstatus kann die Auswertung auf einen bestimmten Exemplarstatus eingeschränkt werden, z. B. P (Präsenz) zur Auswertung des Präsenzbestandes. Grundsätzlich werden in der Preisstatistik alle Exemplarstatusangaben mitgerechnet, auch makulierte, bestellte und Exemplare auf der Vorschlagsliste.
- Das Feld Anzahl Ausleihen von bis mit der Auswahlliste zum Jahr ist kein Datumsfeld (kein Ausleihdatum). Es wird die Auswertung auf Exemplare beschränkt, die beispielsweise im Vorjahr (von) 50 (bis) 100 Mal entliehen wurden.
- Bei Letzte Entleihung kann immer nur das Datum der letzten Entleihung abgefragt werden. Bei den Medien wird das Datum der letzten Ausleihe gespeichert. Sobald eine neue Ausleihe vorgenommen wird, wird der Wert damit überschrieben. Eine Statistik bis zum aktuellen Tag ist daher immer von Vorteil. Es genügt, das Datum von einzutragen. Wird das bis-Feld freigelassen, wird automatisch bis zum aktuellen Tag ausgewertet.
Wählen Sie in der Registerkarte Gruppierung, nach welcher Aufgliederung die Medien aus der Auswahl angezeigt werden sollen.
- Systematik: Die vollständige Systematikgruppe wird in der Statistiktabelle angezeigt
- Systematik, Hauptgruppe: Die Anzeige der Systematik wird auf wahlweise 1-5 Stellen der Systematik begrenzt. Die Anzahl der Stellen tragen Sie unter der Menüleiste Datei > Optionen > Sonstiges ein.
- Zweigstelle: Standort des Mediums aus dem Exemplarsatz, nicht der Eintrag aus dem Feld Standort/Signatur.
- Mediengruppe, Medienkennzeichen, Kurztitel greifen auf die Exemplardaten (Registerkarte Ausleihdaten) zurück.
- Lieferant, Bestellart greifen auf die Exemplardaten (Registerkarte Weitere Felder) zurück.
- Registerkarte Ausnahmen: Wenn alle Medien ausgewertet werden, muss auf dieser Registerkarte kein Eintrag gemacht werden. Nach Wunsch können Sie aber eine oder mehrere bestimmte Mediengruppen, Systematikgruppen oder Medienkennzeichen ausnehmen.
Achtung: Bei Einträgen unter Mediengruppe müssen die Kürzel genutzt werden. Die Kürzel können Sie im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte in den Tabellen MedienGrp herausfinden. Bei allen Angaben kann mit % trunkiert werden.
In der Registerkarte Sortierung wählen Sie das Kriterium, nach dem die Ergebnisanzeige sortiert werden soll:
- Bezeichnung: alphabetische Sortierung des Kriteriums, welches unter Gruppierung ausgewählt wurde.
- Anzahl: Aufsteigende Sortierung nach Größe des Bestands.
- Ausleihen im Jahr: Aufsteigende Sortierung der Gruppierung nach der Anzahl der Ausleihen im aktuellen Jahr.
- Ausleihen insgesamt: Aufsteigende Sortierung der Gruppierung nach der Anzahl aller Ausleihen (mehrere Jahre).
Sie haben im Assistenten folgende Optionen:
- Weiter / Zurück blättert zwischen den einzelnen Registerkarten hin und her.
- Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt, die Schaltfläche erscheint nur auf der Registerkarte Sortierung.
Ergebnisanzeige:
- Die erste Spalte zeigt das Gruppierungsmerkmal.
- Bestand gibt den derzeitigen Bestand an (also ohne die Exemplare mit Exemplarstatus B (bestellt), D (Vorschlagsliste) und M (makuliert).
- Jahr gibt zur Orientierung die bisherigen Ausleihen im aktuellen Jahr an, unabhängig vom Tagesabschluss. Voraussetzung für diese Zahl ist, dass am jeweiligen Jahresende der Jahresabschluss durchgeführt wurde. Es werden aus allen Exemplarsätzen die Ausleihen des aktuellen Jahres addiert.
- Die Spalte Umsatz ergibt sich durch Ausleihen des Jahres / Anzahl der Exemplare (Bestand). Ein Ergebnis von 2 bedeutet, dass der gesamte Bestand einer Gruppe (theoretisch) zweimal ausgeliehen wurde. Ein hoher Wert bei Umlauf bedeutet also einerseits gute Nutzung des Bestandes, eine hohe Umsatzzahl zeigt allerdings auch, dass die Regale ziemlich leer sind. Umsatzstarke Bestandsbereiche sollten deshalb in der Etatzuteilung entsprechend berücksichtigt werden.
- Am Ende der Tabelle werden die Zahlen der einzelnen Spalten in der Summe angezeigt und ein Durchschnittswert ermittelt. Durchschnitt = Summe / Ergebnis in der jeweiligen Gruppe.
Beispiel: Durchschnitt in der Spalte Bestand 75,71 = 530 / 7 Mediengruppen – zu jeder der 7 Mediengruppe gehören im Durchschnitt 530 Medien.
Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
- Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
- Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
- Druck öffnet das Fenster Drucken/Kopieren.
Vergleichsstatistik
Die Vergleichsstatistik ermöglicht einen schnellen Überblick darüber, wie oft Medien einer bestimmten Systematik und Hauptgruppe entliehen wurden im Vergleich zu den Ergebnissen einer anderen Bibliothek oder des vorigen Jahres. Es stehen dabei keine Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, die Vergleichsstatistik wird sofort nach Auswahl über das Menü Controlling > Vergleichsstatistik ermittelt.
Ergebnisanzeige:
- Mit Hauptgruppe ist die Auswertung nach der ersten Stelle der Notation gemeint, eine detailliertere Auswertung ist an dieser Stelle nicht vorgesehen.
- Gesamt und Jahr geben die Gesamtausleihen oder die Ausleihen des aktuellen Jahres an.
- Der Prozentwert ergibt sich aus: 100 / Anzahl aller Ausleihen im aktuellen Jahr x Anzahl der Ausleihen einer bestimmten Systematikhauptgruppe.
- Die Vergleichswerte werden manuell in die Spalte Vergleich eingeschrieben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Die Vergleichszahlen bleiben erhalten und können immer wieder zum Vergleich herangezogen werden. Vergleichswerte können z. B. die Ergebnisse der Nachbarbibliothek oder Auswertungen einer Fachzeitschrift, der DBS oder der Bertelsmann-Stiftung sein. Es kann auch die Zahl eines besonders guten Jahres eingetragen werden, um das Ziel, wieder ein solches Ergebnis zu erreichen schnell und komfortabel immer wieder überprüfen zu können.
Sie haben folgende Optionen:
- Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
- Druck öffnet das Fenster Drucken/Kopieren.
- Speichern speichert die in der Spalte Vergleich eingetragenen Werte für zukünftige Auswertungen.
OPEN und Schnittstellenstatistik
Schnittstellenstatistik
Die Schnittstellenstatistik gibt Ihnen einen Überblick über die Nutzung von Angeboten, die über eine Schnittstelle an BIBLIOTHECAnext angebunden sind (z.B. OPEN, E-Medienschnittstelle, E-Medien-Angebote). Dabei wird nicht die Ausleihe oder Verlängerung, sondern die Anmeldung (Login) an dieser Schnittstelle statistisch ausgewertet. Die Statistik ist sinnvoll, um zu prüfen, ob bzw. welche Online-Angebote der Bibliothek genutzt werden.
Die Schnittstellenstatistik wird über das Menü Controlling > OPEN + Schnittstellen > Schnittstellenstatistik ermittelt.
Geben Sie in der Registerkarte Auswahl die Kriterien an, die ausgewertet werden sollen (beispielsweise nur einen bestimmten Anbieter / eine bestimmte Schnittstelle):
- Letzter Login von … bis … : Geben Sie hier den gewünschten Zeitraum ein, den Sie auswerten wollen
- Schnittstelle: Wählen Sie hier einen bestimmten Anbieter oder eine Schnittstelle aus, die ausgewertet werden soll. Betrifft die statistische Auswertung alle Anbieter, nehmen Sie hier keinen Eintrag vor.
- In der Registerkarte Gruppierung wählen Sie aus, nach welchem Kriterium die Statistik aufgeschlüsselt werden soll.
- Schnittstelle: Die Statistik wird nach Schnittstelle bzw. nach dem Anbieter der Angebote ausgewertet.
- Zeitraum: Nach Zeitraum kann die Statistik nur für einen einzelnen Anbieter ausgewertet werden. Deshalb ist diese Option nur aktiv, wenn Sie zuvor in der Registerkarte Auswahl einen bestimmte Schnittstelle ausgewählt haben.
Ergebnisanzeige:
- Schnittstelle: Bei der Auswahl nach Schnittstellen werden alle Anbieter aufgelistet, die über die Schnittstellenstatistik ausgewertet werden können.
- Zeit: Je nach Auswahl werden hier die Tage, Monate oder Jahre angezeigt.
- Anzahl: Hier wird die Anzahl der Anmeldungen (Logins) an einer bestimmten Schnittstelle oder in einem bestimmten Zeitabschnitt pro Schnittstelle angezeigt.
Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
- Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
- Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
- Druck öffnet das Fenster Drucken/Kopieren.
Prozess-Statistik
In der Prozessstatistik wird ermittelt, wie oft bestimmte OPEN-Modulen verwendet oder Aktionen wie Verlängerungen oder Vorbestellungen in OPEN durchgeführt werden.
Die Prozessstatistik wird über Menü Controlling > OPEN + Schnittstellen > Prozessstatistik ermittelt.
- Geben Sie in der Registerkarte Auswahl die Kriterien an, die ausgewertet werden sollen.
- Zeitraum von … bis … : Geben Sie hier den gewünschten Zeitraum ein, den Sie auswerten wollen.
- Anwendung: Wählen Sie hier OPEN oder die OPEN_API Schnittstelle aus, um die beiden Anwendungen separat auszuwerten. Sollen beide ausgewertet werden, lassen Sie das Feld leer.
- Prozess: Wählen Sie hier einen Prozess aus, falls nur eine bestimmte Aktion ausgewertet werden soll. Prozesse sind beispielsweise Aktionen in OPEN wie Fernleihen, Vormerkungen, Verlängerungen, Benutzer- oder Passwortänderungen, Ausweisverlängerungen, Onlinebezahlungen, Benutzerregistrierung (Neuanmeldung), oder die Nutzung von Karussellen, Coverreihen, TagClouds, Benutzerkonten, Trefferlisten oder Detailanzeigen.
- In der Registerkarte Gruppierung wählen Sie aus, nach welchem Kriterium die Statistik aufgeschlüsselt werden soll:
- Prozess (Aktion): Dies macht nur Sinn, wenn Sie in der Registerkarte Auswahl das Feld Prozess leer gelassen haben. In dem Fall werden Ihnen als Ergebnis alle Prozesse mit der Häufigkeit der Nutzung angezeigt.
- Zeitraum: Wenn Sie in der Registerkarte Auswahl einen bestimmten Prozess ausgewählt haben, so können Sie sehen, an welchen Tagen bzw. wie häufig im Monat oder im Jahr dieser genutzt wurde.
- Erstellen Sie die Statistik mit der Schaltfläche OK.
Ergebnisanzeige:
- Prozess: Bei Auswahl nach Prozess (Aktion) werden alle Prozesse in OPEN aufgelistet, die von den Benutzern verwendet wurden im betroffenen Zeitraum. In der Spalte Anzahl wird die Häufigkeit der Nutzungen angezeigt.
- Zeitraum: Je nach Auswahl werden hier die Tage, Monate oder Jahre angezeigt sowie die Anzahl der Nutzungen .
Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
- Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
- Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
- Druck öffnet das Fenster Drucken/Kopieren.
Webseitenaufrufstatistik
Die Webseitenaufrufstatistik liefert Informationen zu den Seitenaufrufen pro Tag sowie von welchem Zugriffsort diese erfolgt sind (von einem internen oder externen Netzwerk).
Voraussetzung: Für die Unterscheidung zwischen Intern und Extern müssen in OPEN die IP-Bereiche der Bibliothek eingetragen werden unter OCLC OPEN > OPEN-Einstellungen > Allgemeine Einstellungen / Interne IP-Adressen/Masken.
Die Webseitenaufrufstatistik wird über Menü Controlling > OPEN + Schnittstellen > Webseitenaufrufstatistik ermittelt.
Geben Sie in der Registerkarte Auswahl die Kriterien an, die ausgewertet werden sollen.
- Zeitraum von … bis … : Geben Sie hier den gewünschten Zeitraum ein, den Sie auswerten wollen.
In der Registerkarte Gruppierung wählen Sie aus, nach welchem Zeitraum (Tag, Monat oder Jahr) die Statistik aufgeschlüsselt werden soll.
Ergebnisanzeige: Je nach Auswahl werden Ihnen die Tage, Monate oder Jahre angezeigt, an denen OPEN-Webseiten aufgerufen wurden, sowie die Anzahl der Zugriffe aus dem Internen Netzwerk (z.B. aus den Bibliotheksräumen), aus dem externen Netzwerk sowie von der mobilen Seite. In der Spalte Gesamtanzahl werden die Zahlen zusammengerechnet.
Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
- Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
- Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiterbearbeiten
- Druck öffnet das Fenster Drucken/Kopieren.
Suchstatistik
Die Suchstatistik liefert mehr Information über das Suchverhalten von Lesern. Sie erfasst alle Suchanfragen Informationen zu den Suchbegriffen, über welche Module die Suchabfrage gestellt wurde (Einfache Suche, Suchschlitz, Erweiterte Suche, DNN Schnellsuche, API-Schnittstelle, Quicklinks). Sie können zudem eine Top- und eine Flopliste zusammenstellen mit den Suchbegriffen, die am häufigsten gesucht werden, beziehungsweise mit den Suchbegriffen, die am häufigsten ohne Treffer enden.
Die Suchstatistik wird über Menü Controlling > OPEN + Schnittstellen >Suchstatistik ermittelt.
Geben Sie in der Registerkarte Auswahl die Kriterien an, die ausgewertet werden sollen.
- Zeitraum von … bis … : Geben Sie hier den gewünschten Zeitraum ein, den Sie auswerten wollen.
- Modul: Wählen Sie hier ein Modul aus, falls Sie nur ein bestimmtes Modul näher betrachten wollen. Ansonsten lassen Sie das Feld leer.
In der Registerkarte Gruppierung wählen Sie aus, nach welchem Kriterium die Statistik aufgeschlüsselt werden soll:
- Auslöser (Modul): Über welches Modul hat der Benutzer eine Suchabfrage abgesetzt oder hat der Benutzer die Suche über einen Quicklink (z.B. Klick auf den Verfasser in der Trefferanzeige) ausgelöst.
- Zeitraum: Ein Gruppierung nach Zeitraum ist vor allem sinnvoll in der Kombination mit der Einschränkung auf einen bestimmten Auslöser (Modul) in der Registerkarte Auswahl. Somit wird ausgewertet, wann dieses Modul genutzt wurde. Ohne Einschränkung wird angezeigt, wie häufig pro Tag, Monat oder Jahr eine Suche ausgelöst wird.
- Häufigste Suchanfragen (100): Hiermit erstellen Sie eine Liste mit den 100 am Häufigsten gesuchten Suchbegriffen
- Häufigste Suchbegriffe ohne Treffer (100): Hiermit erstellen Sie eine Liste mit den 100 am Häufigsten gesuchten Suchbegriffen, bei denen die Suche keine Treffer ergab.
Ergebnisanzeige
Je nach Auswahl der Gruppierung werden unterschiedliche Ergebnisse angezeigt. Einerseits die Auslöser und die Anzahl der Suchen über diese, andererseits die Anzahl der Tage, Monat, Jahre, in der eine Suche stattgefunden hat und die Anzahl der Suchen. Bei den Häufigsten Suchanfragen und Suchbegriffen ohne Treffer erhalten Sie eine Top- beziehungsweise Flopliste mit den 100 häufigsten Suchbegriffen. Trefferanzahl Für die Top- und Flop-Statistiken der Suchbegriffe werden keine Diagramme dargestellt.
Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
- Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
- Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs-oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
- Druck öffnet das Fenster Drucken/Kopieren.