Doorgaan naar de website
OCLC Support

Ausleihstatistik

Ausleihstatistik

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über die Ausleihstatistik.

Übersicht

Wählen Sie im rechten Menü Ausleihen > Übersicht, um die Anzahl der Ausleihen vom aktuellen Tag, sortiert wahlweise nach Zeit (Uhrzeit der Ausleihe) oder nach zu ermitteln.
Die dieser Auswertung zugrundeliegenden Daten werden in der Verbuchung beim Tagesabschluss (Statistik in die Ausleihstatistik geschrieben. Die Ausleihen des aktuellen Datums können also immer erst nach dem Tagesabschluss angezeigt werden.

 Hinweis: Klicken Sie die Taschenrechner-Schaltfläche an, um die Auswertung zu erstellen. Mit den Pfeilen links und rechts von der Schaltfläche Heute kann ein anderes Datum gewählt werden, die Taschenrechner-Schaltfläche muss dann erneut gedrückt werden. Über die Drucken-Schaltfläche können die Ergebnisse ausgedruckt werden.

Individuelle Ausleihstatistik

Klicken Sie rechts auf Ausleihen > Statistik individuell oder im Menü auf Ausleihen > Individuell, um die individuelle Ausleihstatistik zu starten.
Die Ausleihstatistik ermöglicht z. B. die Ermittlung besonders aktiver Benutzergruppen, beliebter Medienarten oder Mediengruppen. Ebenfalls berechnet werden können Stoßzeiten, die für die Personalplanung und Öffnungszeitenregelung von Bedeutung sind. In der Verbuchung bei Tagesabschluss (Statistik wird die Anzahl der Ausleihen und Verlängerungen gezählt und in die Ausleihstatistik geschrieben.
Zunächst öffnet sich der Assistent und unter der Registerkarte Auswahl werden die Kriterien eingetragen.

  • Die Angabe des genauen Zeitraums über Ausleihdatum ist möglich, z. B.: 01.10. des Jahres bis 31.10. Wird das Bis-Feld frei gelassen, wird automatisch bis zum aktuellen Tag ausgewertet.
  • Mit der Anfrage nach Stunde, Tag, Monat oder Jahr kann ausgewertet werden, wie hoch die Ausleihenzahlen immer zu einer bestimmten Stunde, einem bestimmten Zeitraum, immer an einem bestimmten Tag oder immer in einem bestimmten Monat über mehrere Jahre sind. Bei Stunde kann z. B. die Zeit zwischen 08:00 bis 10:00 Uhr ausgewertet werden. Von jedem Ausleihtag werden die Ausleihen im Zeitraum ausgewertet.
  • Bei Tag kann immer ein bestimmter Tag z. B. 10 bis 10 oder 01 bis 10 ausgewertet werden.
  • Bei Monat kann ein bestimmter Monat, z. B. 08 bis 08 herangezogen werden.
  • Bei Jahr kann ein gesamtes Jahr ausgewertet werden, z. B. 05 bis 05.

 Achtung: Es besteht keine Auswertungsmöglichkeit über die Schaltfläche Gesamt in der folgenden Registerkarte.

 

  • In der Verbuchung bei Tagesabschluss (Statistik wird die Anzahl der Ausleihen und Verlängerungen gezählt und in die Ausleihstatistik geschrieben. Die Ausleihart (Art) kann getrennt ausgewertet werden. D. h., Sie können getrennt ermitteln, wie viele Medien entliehen oder verlängert wurden.
  • Mehrere Auswahlkriterien können verknüpft werden. Z. B. kann die Auswertung über ein angegebenes Ausleihdatum auf eine Benutzergruppe eingegrenzt werden oder auf eine Mediengruppe.  
  • Das Kontrollkästchen Verbuchung nicht in der Exemplarzweigstelle (besitzende Zweigstelle) dient Ihnen für die Auswertung von Büchern, die in einer anderen als der besitzenden Zweigstelle zurückgegeben wurden.
  • Ausleihort bezieht sich auf den Platz, an dem eine Verbuchung vorgenommen wird, z. B. PC 1. Die Ausleihstelle bezieht sich auf die Zweigstelle, die im Einstellungsmodul unter Konfiguration (AP) > Ausleihe > Registerkarte Zweigstellen  > Zweigstelle, in der sich dieser AP befindet hinterlegt ist.

 Hinweis: Alter und Erscheinungsjahr können nur in Kombination mit der Schaltfläche Drei Monate auf der Registerkarte Gruppe ausgewertet werden.
In der Registerkarte Gruppe geben Sie die Kategorie an, in welcher die Ausleihen angezeigt werden sollen.

 

  • Art steht für Ausleihart oder Ausleihstatus.
  • Das vollständige Ausleihdatum kann angezeigt werden oder darüber hinaus nur Ausleihjahr, Ausleihmonat und Ausleihtag. Bei Gruppe kann auch Ausleihjahr, Ausleihmonat und Ausleihjahr gemeinsam angewählt werden.
  • Ausleihstunde kann gewählt werden auch in Kombination z. B. mit Ausleihtag.
  • Bei Zweigstelle und Ausleihstelle ist folgender Unterschied zu beachten: Bei Zweigstelle handelt es sich um den Standort des Mediums (siehe Exemplarsatz). Bei Ausleihstelle handelt es sich um den Ort der Entleihung.
  • Beispiel: Ein Medium der Zweigstelle 1 (Zweigstelle) wird in der Hauptstelle (Ausleihstelle) entliehen.
  • Bei BEKZ handelt es sich um das Benutzerkennzeichen (2. Kriterium außer der Benutzergruppe für statistische Auswertungen). Das Feld BEKZ kann in den Benutzerdaten z. B. auch als Teilort, Abteilung oder Statistikkennzeichen benannt sein.
  • Systematik, Hauptgruppe: Wie viele Systemstellen von der Systematik angezeigt werden sollen, wird über Datei > Optionen eingestellt.
  • Sie haben im Assistenten folgende Optionen:
  • Bei Drei Monate werden nur die Ergebnisse der letzten drei Monate ausgegeben. Ältere Statistikwerte werden gelöscht (Hinweis: Das gilt nicht für Oracle-Datenbanken).
  • Die Schaltfläche Gesamt wertet auch Ausleihen aus, die länger als drei Monate zurückliegen.
  • Weiter / Zurück: Blättert zwischen den einzelnen Registerkarten hin und her.
  • OK: Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt, die Schaltfläche erscheint nur auf der Registerkarte Gruppe.

Ergebnisanzeige:

  • Die ersten Spalten zeigen die ausgewählten Gruppierungsmerkmale.
  • Die Anzahl gibt die Summe der Ausleihen, z.B. der jeweiligen Benutzer- oder Altersgruppe an.
  • Am Ende der Tabelle wird die Gesamtsumme der Ausleihen angezeigt.
  • Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
  • Auswahl: Öffnet erneut den Assistenten.
  • Kopie: Verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiterbearbeiten.
  • Druck: Öffnet das Fenster Drucken / Kopieren, über das die Auswertung ausgedruckt werden kann.

 Hinweis: Solange BIBLIOTHECAnext nicht beendet wurde, steht die jeweils letzte Anfrage noch zur Verfügung. Klicken Sie einfach die Schaltfläche Letzte Anfrage an, und alle Angaben der letzten Statistikabfrage erscheinen wieder in den entsprechenden Feldern. In der Registerkarte F-Tasten lassen sich Suchabfragen für längere Zeit abspeichern.

Kreuzstatistik

Die Kreuzstatistik ermöglicht statistische Auswertungen in Form einer Kreuztabelle, d. h., zwei Kriterien werden gegenübergestellt. Sie können z. B. ermitteln, wie viele Ausleihen in diesem Jahr von den Benutzergruppen in den einzelnen Mediengruppen getätigt wurden. Die den Auswertungen zugrundeliegenden Daten werden in der Verbuchung beim Tagesabschluss (Statistik in die Ausleihstatistik geschrieben.

Über Ausleihen > Kreuzstatistik im Menü rufen Sie den Assistenten für die Kreuzstatistik auf.

Sie können in der Registerkarte Auswahl nach Merkmalen von Benutzern einschränken:

  • Über das Feld Alter können bestimmte Altersstufen ausgewertet werden. Die Auswertung des Alters ist nur für die jeweils letzten drei Monate möglich Über das Feld Geschlecht steht die Auswertung von W (weiblich), M (männlich), D (divers), P (Institutionen) und O (ohne Angabe) zur Verfügung. Achten Sie in diesem Feld auf Groß- und Kleinschreibung. Achten Sie in diesem Feld auf Groß- und Kleinschreibung. Auch bei Nation muss das Kürzel eingetragen werden. Außerdem wird die Auswertung nach der Benutzergruppe angeboten.
  • Die Felder Mediengruppe, Medienkennzeichen, Zweigstelle beziehen sich auf die Einträge im Exemplarsatz.
  • Die Angabe des genauen Zeitraums über Ausleihdatum ist möglich: 01.01. bis 31.12. (für das Jahr) oder 01.10. bis 31.10. (für den Oktober). Wird das bis-Feld frei gelassen, wird automatisch bis zum aktuellen Tag ausgewertet.
  • Die Felder Mediengruppe, Medienkennzeichen, Zweigstelle beziehen sich auf die Einträge im Exemplarsatz.
  • Die Art (Ausleihart) kann getrennt ausgewertet werden. D.  h., Sie können getrennt ermitteln, wie viele Medien entliehen oder verlängert wurden. Folgende Ausleiharten gibt es:

    A = Ausleihen (inkl. Verlängerungen)
    E = Ausleihen ohne Verlängerungen
    1-9 = jeweilige Verlängerungsstufen (1 = 1. Verlängerung)
    R = Rückgaben.
    Bei der Auswertung ist die Art A voreingestellt.

 Achtung: Rückgaben können nicht nach Stunden ausgewertet werden, da nur die Ausleihstunde und nicht die Rückgabestunde statistisch erfasst wird
    Über die Schaltfläche Weiter wechseln Sie auf die Registerkarte Gruppe.
 

In der Registerkarte Gruppe geben Sie an, nach welchen Kriterien die Ausleihen in der Anzeige gegliedert werden sollen.

  • Wenn die Auswertung die letzten drei Monate betrifft, klicken Sie auf die Schaltfläche Drei Monate.
  • Wenn es sich um einen längeren Auswertungszeitraum handelt, klicken Sie auf die Schaltfläche Gesamt.

Im Assistenten haben Sie folgende Optionen:

  • Weiter / Zurück: Damit blättern Sie zwischen den einzelnen Registerkarten hin und her.
  • OK: Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt, die Schaltfläche erscheint nur auf der Registerkarte Gruppe.

Ergebnisanzeige:

Zeilenbezeichnungen entsprechen dem im linken Fenster ausgewählten Kriterium, die Spaltenüberschriften entsprechen dem im rechten Fenster ausgewählten Kriterium.
Am unteren Ende der Tabelle wird die Gesamtsumme der Ausleihen entsprechend der Spaltenbezeichnungen angezeigt.

Beispiel: In der Anzeige steht als 1. Zeilenbezeichnung BE für Belletristik, die erste Spalte ist mit ERW für Erwachsene überschrieben. Die erste Zahl zeigt an, wie viele Ausleihen es von Benutzern der Benutzergruppe ERW von Medien aus dem Bereich der Belletristik gab. So können Trends festgestellt und Erwerbungsprofile abgestimmt werden.

Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:

  • Auswahl: Öffnet erneut den Assistenten.
  • Kopie: Verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiterbearbeiten.
  • Druck: Öffnet das Fenster Drucken > Kopieren, über das die Auswertung ausgedruckt werden kann.

 Hinweis: olange BIBLIOTHECAnext nicht beendet wurde, steht die jeweils letzte Anfrage noch zur Verfügung. Klicken Sie einfach die Schaltfläche Letzte Anfrage an, und alle Angaben der letzten Statistikabfrage erscheinen wieder in den entsprechenden Feldern. In der Registerkarte F-Tasten lassen sich Suchabfragen für längere Zeit abspeichern.

Zeitverlauf

In der Statistik Zeitverlauf werden die Ausleihen speziell in Zeitintervallen zusammengefasst. Interessant ist diese Statistik für die ausleihstarken oder ausleihschwachen Zeitintervalle.
Gehen Sie wie folgt vor:
 

  1. Über Ausleihen > Zeitverlauf im Menü rufen Sie den Assistenten für die detaillierte Auswertung von speziellen Zeitintervallen auf.
  2. Unter Auswahl im Assistenten treffen Sie nur eine Eingrenzung auf bestimmte Medien- oder Benutzergruppen. Bei Auswahl muss keine Eintragung erfolgen.
  3. In der Registerkarte Zeitraum wird standardmäßig der Zeitraum 01.01. des aktuellen Jahres bis zum heutigen Tag angezeigt. Der Zeitraum kann überschrieben werden.
  4. Wählen Sie die Schaltfläche Drei Monate oder Gesamt und Sie Ihr gewünschtes Intervall.
  5. Mit OK erhalten Sie die Statistik.

Registerkarte Auswahl:

  • Über das Feld Alter können bestimmte Altersstufen ausgewertet werden. Die Auswertung des Alters ist nur für die jeweils letzten drei Monate möglich.
  • Über das Feld Geschlecht steht die Auswertung von W (weiblich), M (männlich), D (divers), P (Institutionen) und O (ohne Angabe) zur Verfügung. Achten Sie in diesem Feld auf Groß- und Kleinschreibung.
  • Auch bei Nation muss das Kürzel eingetragen werden.
  • Es wird die Auswertung nach der Benutzergruppe angeboten.
  • Die Felder Mediengruppe, Medienkennzeichen, Zweigstelle beziehen sich auf die Einträge im Exemplarsatz.
  • Die Angabe des genauen Zeitraums über Ausleihdatum ist möglich: 01.01. bis 31.12. (für das Jahr) oder 01.10. bis 31.10. (für den Oktober) Wird das Bis-Feld frei gelassen, wird automatisch bis zum aktuellen Tag ausgewertet.
  •  Die Art (Ausleihart) kann getrennt ausgewertet werden. D. h., Sie können getrennt ermitteln, wie viele Medien entliehen oder verlängert wurden. Folgende Ausleiharten gibt es:

    A = Ausleihen (inklusive Verlängerungen
    E = Ausleihen ohne Verlängerungen
    1-9 = jeweilige Verlängerungsstufen (1 = 1. Verlängerung)
    R = Rückgaben.
    Bei der Auswertung ist die Art A voreingestellt.

Registerkarte Zeitraum:

  • Es muss entschieden werden, ob die Auswertung die letzten drei Monate betrifft, dann muss die Schaltfläche Drei Monate aktiviert werden. Handelt es sich um einen längeren Auswertungszeitraum, muss die Schaltfläche Gesamt aktiviert werden. Damit ändern sich auch die Auswertungsmöglichkeiten entsprechend den technischen Vorgaben.
  • Standardmäßig wird der Zeitraum vom 01.01. des aktuellen Jahres bis zum heutigen Tag angezeigt. Der Zeitraum kann überschrieben werden.
  • Die Auswahlliste Intervall ändert die Einträge je nachdem, ob Sie die Schaltfläche Drei Monate oder Gesamt gedrückt haben. Sie geben durch die Angabe Stunde (nur bei Drei Monate), Wochentag, Tag, Monat (nur bei Gesamt) und Jahr (nur bei Gesamt) an, nach welchem Intervall die Statistik gegliedert sein soll.

Sie haben im Assistenten folgende Optionen:

  • Weiter / Zurück blättert zwischen den einzelnen Registerkarten hin und her.
  • Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt, die Schaltfläche erscheint nur auf der Registerkarte Gruppe.
  • Ergebnisanzeige:
  • Die erste Spalte zeigt das ausgewählte Gruppierungsmerkmal.
  • Die Anzahl gibt die Summe der Ausleihen, z. B. des jeweiligen Jahres, Monats, oder Wochentags an.
  • Am Ende der Tabelle wird die Gesamtsumme der Ausleihen im gewählten Zeitraum angezeigt.
  • Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
  • Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
  • Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
  • Druck öffnet das Fenster Drucken/Kopieren, über das die Auswertung ausgedruckt werden kann.

 Hinweis: Solange BIBLIOTHECAnext nicht beendet wurde, steht die jeweils letzte Anfrage noch zur Verfügung. Klicken Sie einfach die Schaltfläche Letzte Anfrage an, und alle Angaben der letzten Statistikabfrage erscheinen wieder in den entsprechenden Feldern. In der Registerkarte F-Tasten lassen sich Suchabfragen für längere Zeit abspeichern.

Monatswerte

Über Ausleihen > Monatswerte rufen Sie den Assistenten für die Monatswerte auf. Diese Auswertung ist eine Statistik speziell für Zeitintervalle mit der Anzeige der Systematik oder Systematik und Hauptgruppe.
Gehen Sie wie folgt vor:

 

  1. Entscheiden Sie im Assistenten zunächst, ob die Auswertung die letzten drei Monate betrifft, aktivieren Sie in diesem Fall Drei Monate. Wenn es sich um einen längeren Auswertungszeitraum handelt, aktivieren Sie Gesamt.
  2. Wählen Sie den Zeitraum, der ausgewertet werden soll (Monat und Jahr).
  3. Markieren Sie die Gruppierung nach Hauptgruppen oder Systematik.Bei der Auswahl von Systematik wird detailliert jede Notation einzeln ausgewertet, bei Hauptgruppen werden verschiedene Notationen zusammengefasst, entsprechen den Vorgaben unter dem Menüpunkt Datei > Optionen auf der Registerkarte Sonstiges.
  4. Registerkarte Ausnahmen: Wenn alle Medien ausgewertet werden, muss auf dieser Registerkarte kein Eintrag gemacht werden. Nach Wunsch können Sie aber eine oder mehrere bestimmte Mediengruppen, Systematikgruppen, Medienkennzeichen oder Exemplarstatusangaben ausnehmen.

 Achtung: Bei Einträgen unter Mediengruppe und Exemplarstatusangaben müssen die Kürzel genutzt werden. Die Kürzel können Sie im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte in den Tabellen MedienGrp und Exemplarstatus Bei allen Angaben kann mit % trunkiert werden.


Sie haben im Assistenten folgende Optionen:

  • Weiter / Zurück blättert zwischen den einzelnen Registerkarten hin und her.
  • Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt, diese Schaltfläche erscheint nur auf der Registerkarte Gruppe.

Ergebnisanzeige:

 

  • In der ersten Spalte wird die Notation angezeigt.
  • Bestand für den gewählten Zeitraum. Die Auswertung zählt wie die Medienstatistik auf die Exemplarsätze zu, Medien mit dem Status makuliert, bestellt oder Desiderat/Vorschlagsliste werden grundsätzlich nicht mitgezählt.
  • Ausleihen zeigen die Gesamtausleihen für den gewählten Zeitraum an.
  • % v. Bestand gibt an, wie groß der prozentuale Anteil der Systematikgruppe am Gesamtbestand ist (Gesamtbestand / Bestand der Systematikgruppe). Je größer die Zahl, desto umfangreicher ist der Bestand zu einer bestimmten Systematikgruppe.
  • % v. Ausleihen gibt an, wie groß der prozentuale Anteil der Systematikgruppe an den Gesamtausleihen ist (Gesamtausleihen / Ausleihen der Systematikgruppe). Je größer die Zahl, desto beliebter ist die Systematikgruppe bei den Nutzern. Diese Zahl kann zur Zuteilung von Etatposten an verschiedene Sachgruppen genutzt werden, z. B. um schwache Gruppen durch Aktualisierung des Bestands zu fördern oder starke Gruppen durch Extra-Zuteilungen weiter auszubauen.
  • Zugang gibt an, wie viele neue Exemplarsätze im gewählten Zeitraum zu einer bestimmten Systematikgruppe hinzukamen. Ausgewertet wird dabei das Feld Zugangsdatum im Exemplarsatz.
  • Abgang gibt an, wie viele Exemplare makuliert wurden. Ausgewertet wird dabei das Feld Abgangsdatum im Exemplarsatz sowie der Exemplarstatus (makuliert). Gelöschte Medien werden nicht gezählt, da die Datensätze nicht mehr vorhanden sind. Soll dieser Wert aussagekräftig sein, dürfen ausgemusterte Exemplare nur makuliert werden, bis alle Statistiken für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen sind.
  • Sie haben in der Ergebnisanzeige folgende Optionen:
  • Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
  • Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
  • Druck öffnet das Fenster Drucken/Kopieren, über das die Auswertung ausgedruckt werden kann.

 Hinweis: Solange BIBLIOTHECAnext nicht beendet wurde, steht die jeweils letzte Anfrage noch zur Verfügung. Klicken Sie einfach die Schaltfläche Letzte Anfrage an, und alle Angaben der letzten Statistikabfrage erscheinen wieder in den entsprechenden Feldern. In der Registerkarte F-Tasten lassen sich Suchabfragen für längere Zeit abspeichern.