Doorgaan naar de website
OCLC Support

Benutzerstatistik

Benutzerstatistik allgemein

Die Benutzerstatistik ermöglicht z. B. die Ermittlung der aktiven Leser, der Altersstruktur und geographischen Verteilung der Benutzer. Sie basiert auf in den Benutzerdaten gespeicherten Werten. Bei jedem Ausleihvorgang wird das Datum der letzten Ausleihe überschrieben und der Wert der Ausleihen des Jahres und der Gesamtausleihen entsprechend erhöht.

Übersicht

Die Auswahl erfolgt über die rechte Menüleiste Benutzer > Übersicht. Die Neuanmeldungen des aktuellen Monats und des Vormonats des aktuellen Jahres können ermittelt werden oder die Neuanmeldungen, die im gesamten aktuellen Jahr oder Vorjahr erfolgten:

  1.  Über die Taschenrechner-Schaltfläche wird die Auswertung gestartet. Das Alter der Benutzer und die Anzahl der Benutzer werden angezeigt. Bei Neuanmeldungen ohne Altersangabe handelt es sich um Institutionen. Die Auswertung erfolgt über das Feld Gültig seit (Benutzererfassung) / Anmeldung von bis (Statistik).
  2. Markieren Sie in der Tabelle eine Zeile (Altersangabe) und drücken die Schaltfläche Detail werden die Namen der neu angemeldeten Leser aufgelistet. Es erfolgt der Wechsel zur Benutzerstatistik.
  3. Über die Schaltfläche Auswahl kann eine individuelle Anfrage gestellt werden.
  4. Über die Drucken-Schaltfläche können die Ergebnisse ausgedruckt werden.

Benutzerstatistik erstellen

Die Auswertungsmöglichkeit über Benutzer > Benutzerstatistik ermöglicht Auswertungen über die Benutzerstruktur Ihrer Bibliothek.

  1.  Der Assistent wird nach Klick auf Benutzerstatistik geöffnet. Die Registerkarte Erklärung enthält Hinweise zur Statistik.
  2. Über die Registerkarte Auswahl geben Sie die Kriterien an, über die Sie eine Statistik erstellen möchten, z. B.:
  • Alle Leser sollen ausgewertet werden: Bei Auswahl keine Eintragung vornehmen.
  • Aktive Leser, die das physische Angebot der Bibliothek nutzen, sollen ermittelt werden: Bei Letzte Ausleihe von z.B. 01.01. eines Jahres bis zum aktuellen Tagesdatum eintragen. Das Feld Letzte Ausleihe findet alle Leser, die physische Medien ausgeliehen haben.
  • Aktive Leser, die das Online-Angebot der Bibliothek nutzen, sollen ermittelt werden: Bei Letzter Login von z.B. 01.01. eines Jahres bis zum aktuellen Tagesdatum eintragen. Das Feld Letzter Login findet alle Leser, die eines der elektronischen Angebote genutzt haben, die über eine Schnittstelle an BIBLIOTHECAnext angebunden sind (z.B. OPEN, E-Medienschnittstelle, E-Medien).
  • Alle Aktive Leser, die entweder das physische oder das Online-Angebot der Bibliothek nutzen, sollen ermittelt werden: Dies ist mit folgender Abfrage möglich:

Letztes Login von 01.01.2017 bis 31.12.2017 und Letzte Ausleihe von 01.01. eines Jahres bis zum aktuellen Tagesdatum eintragen. Damit werden alle Leser gefunden, die entweder nur physische Medien oder physische Medien und Online-Medien ausgeliehen haben sowie alle Leser, die nur das elektronische Angebot genutzt und keine physische Ausleihe getätigt haben.

  Hinweis: Die Felder Letzte Ausleihe sowie Letztes Login suchen mit einer UND-Verknüpfung die entsprechenden Daten. Für eine ODER-Verknüpfung muss der Haken bei "Letzte Ausleihe ODER Letzter Login" gesetzt werden.

 
Möchten Sie genauer differenzieren, welche Leser die Bibliothek besuchen bzw. welche ausschließlich online Ihre Bibliothek nutzen, ist dies mit folgenden Abfragen möglich:

  1. Abfrage: Letzte Ausleihe von 01.01. eines Jahres bis zum aktuellen Tagesdatum eintragen. Damit werden Leser gefunden, die entweder nur physische Medien, oder physische Medien und Online-Medien ausgeliehen haben.
  2. Abfrage: Letztes Login von 01.01.2017 bis 31.12.2017 und Letzte Ausleihe von leer bis 31.12. des Vorjahres. Hiermit werden alle Leser gefunden, die nur das elektronische Angebot genutzt und keine physische Ausleihe getätigt haben.
    Die Abfragen ergeben die Liste der aktiven Leser. Tipp: Die Listen lassen sich mit der rechten Maustaste nach Excel exportieren.
  • Neuanmeldungen des Jahres ermitteln: Bei Anmeldung von z. B. 01.01. des Kalenderjahres bis zum aktuellen Tagesdatum oder 31.12. des Kalenderjahres eintragen.
  • Alle Kinder und Jugendlichen ermitteln: Bei Benutzergruppe, z. B. KUJ auswählen.
  1. In der Registerkarte Auswahl können auch mehrere Felder mit UND verknüpft werden, um z. B. alle Kinder und Jugendlichen einer bestimmten Zweigstelle ermitteln.
  2. Das Geschlecht wird durch M (männlich), W (weiblich), D (divers), P (Institutionen) oder O (ohne Angabe) angegeben.
  3. Über die Schaltfläche Weiter wechseln Sie in die Registerkarte Gruppierung.
  4. Sie geben an, nach welchem Kriterium die Leser gegliedert werden sollen.
  5. In der Registerkarte Sortierung wählen Sie das Kriterium, wonach sortiert werden soll:
  • Anzahl: Aufsteigende Sortierung nach der Anzahl der Leser.
  • Ausleihen im Jahr: Aufsteigende Sortierung der Gruppierung nach der Anzahl der Ausleihen im aktuellen Jahr.
  • Ausleihen insgesamt: Aufsteigende Sortierung der Gruppierung nach der Anzahl aller Ausleihen (mehrere Jahre).
  • Bezeichnung: Alphabetische Sortierung des Kriteriums, welches unter Gruppierung ausgewählt wurde.
  1. Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt:
  • Die erste Spalte zeigt das Gruppierungsmerkmal.
  • Die Anzahl gibt die Summe der Leser, z. B. der jeweiligen Benutzergruppe, an.
  • Gesamt meldet die Anzahl der Ausleihen, welche im aktuellen Jahr und über einen längeren Zeitraum (mehrere Jahre) getätigt wurden.
  • Die Jahreszahl meldet die Anzahl der Ausleihen im aktuellen Jahr. Voraussetzung ist, dass am Jahresende der Statistiklauf Jahresstatistik durchgeführt wurde.
  • Am Ende der Tabelle werden die Summe der Leser, der gesamten Ausleihen und der Ausleihen im aktuellen Jahr angezeigt.
  • Durchschnitt zeigt Summe / Anzahl der Gruppierung.
  1. Über die Schaltfläche Auswahl wechseln Sie wieder in den Assistenten. Mit der Schaltfläche Kopie werden die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher kopiert. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen. Die Ausgabe der Statistik auf den Drucker erfolgt mit der Schaltfläche Druck.

 Hinweis: Solange BIBLIOTHECAnext nicht beendet wurde, steht die jeweils letzte Anfrage noch zur Verfügung. Klicken Sie einfach die Schaltfläche Letzte Anfrage an, und alle Angaben der letzten Statistikabfrage erscheinen wieder in den entsprechenden Feldern. In der Registerkarte F-Tasten lassen sich Suchabfragen für längere Zeit abspeichern.

Besucheraktivitäten

Ausgewertet wird die Aktivität  der Benutzer. Bei jeder Ausleihaktion des Lesers wird die Aktivität gespeichert. Mit dem Tagesabschluss wird diese Aktivität in eine für diese Auswertung erstellte Tabelle übertragen. Sie können hiermit auswerten, wie viele Benutzer in der Bibliothek aktiv waren. Die Daten werden dauerhaft gespeichert, d. h., auch nach einem Jahresabschluss können Sie weiterhin die Aktivität auswerten.

Als Aktivität werden folgende Aktionen gewertet: Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkung, Änderung der Benutzerdaten. Nicht als Aktivitäten zählen Logins oder Ausleihen von E-Medien.
Nicht als Aktivität wird gewertet:

  • Buchen oder Bezahlen von Gebühren
  • Aufruf der Kontofunktion,
  • Aktionen mit der rechten Maustaste im Benutzerkonto außer Rückgabe und Verlängerung.

Die Aktivität der Benutzer kann in der Statistik nach verschiedenen Kriterien ausgewertet werden, z. B. nach der aktiven Zweigstelle, Benutzergruppen, Benutzerkennzeichen oder Alter:

  1.  Wählen Sie im Menü Benutzer > Besucheraktivitäten. Es öffnet sich der Assistent mit der Registerkarte Erklärung.
  2. Über die Registerkarte Auswahl geben Sie die Kriterien an, über die Sie eine Statistik erstellen möchten. Die angebotenen Felder entsprechen meist Feldern gleichen Namens aus dem Benutzerdatensatz.
  • Zweigstelle: Berücksichtigt den Eintrag im Feld Zweigstelle in den Benutzerdaten und bezieht sich daher auf die Zweigstelle, in der ein Benutzer angemeldet ist, nicht unbedingt jene, in der er aktiv war.
  • Geschlecht: Wird durch M (männlich), W (weiblich), D (divers), P (Institutionen) oder O (ohne Angabe) angegeben. Die Werte müssen in Großbuchstaben angegeben werden. Die Werte müssen in Großbuchstaben angegeben werden.
  • Statistikkennzeichen: Dieses Feld kann in den Benutzerdaten einen anderen Namen tragen, entsprechend der Einstellung unter Konfiguration (Sys) > Direkteinstellung > Abschnitt: Ausleihe > Parameter: FeldnameBeKZ.
  • Aktive Zweigstelle: Dieses Feld hat keine Entsprechung in den Benutzerdaten. Die Auswahl bezieht sich auf die Zweigstelle, in der die betreffende Aktion tatsächlich durchgeführt wurde. Der Wert wird an jedem einzelnen Arbeitsplatz im Einstellungsmodul unter Konfiguration (AP) > Ausleihe auf der Registerkarte Zweigstellen im Feld Zweigstelle in der sich dieser Arbeitsplatz befindet festgelegt.
  • Es können in der Auswahlmaske auch mehrere Werte eingetragen werden, die dann automatisch mit UND verknüpft werden, z. B. können Sie alle Kinder und Jugendlichen einer bestimmten Zweigstelle ermitteln durch Auswahl der Benutzergruppe Kinder und Jugendliche sowie der Zweigstelle.
  1. Wechseln Sie mit Weiter auf die Registerkarte Gruppierungen.
  2. Geben Sie an, nach welchem Kriterium die Leser in der Anzeige gegliedert werden sollen.
    Beispiel: Bei Auswahl haben Sie keine Eintragung vorgenommen. Bei Gruppierung markieren Sie Benutzergruppe. Die Anzeige fasst dann die Werte für verschiedene Benutzergruppen zusammen, z. B. die Zahlen für Erwachsene, Schüler, Mitarbeiter.
  3. Wählen Sie auf der Registerkarte Sortierung das Kriterium, wonach die Ergebnisanzeige sortiert werden soll:
  • Bezeichnung: Alphabetische Sortierung des Kriteriums, welches unter Gruppierung ausgewählt wurde
  • Anzahl: Aufsteigende Sortierung nach der Anzahl der Leser.
  1. Blättern Sie mit Weiter / Zurück zwischen den einzelnen Registerkarten hin und her.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um  die Statistik zu ermitteln und in einer Tabelle und grafischen Darstellung anzuzeigen.

    Ergebnisanzeige:
  • Die erste Spalte zeigt das Gruppierungsmerkmal.
  • Anzahl gibt die Summe der Leser z. B. der jeweiligen Benutzer- oder Altersgruppe an. Dabei wird jeweils die Anzahl der heute aktiven Benutzer ausgewertet, nicht die Anzahl der Aktionen, die getätigt wurden.

    Beispiel: Ein Benutzer ändert seine Benutzerdaten, leiht ein Buch aus und verlängert eine CD. Der Tagesabschluss wird am Abend durchgeführt und es wird in der Statistik eine Aktivität gezählt. Leiht der Benutzer morgen erneut ein Medium aus, wird wiederum eine Aktivität gezählt, d.h. es gibt für dieses Jahr in der Statistik bereits zwei Aktivitäten.
  • Am Ende der Tabelle werden die Zahlen der einzelnen Spalten in der Summe angezeigt und ein Durchschnittswert ermittelt.  Durchschnitt: Summe / Anzahl der Gruppierung.
  • Die Schaltfläche Auswahl öffnet erneut den Assistenten. Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiterbearbeiten. Druck öffnet das Fenster Drucken > Kopieren, über das die Auswertung ausgedruckt werden kann.

 Hinweis: Solange BIBLIOTHECAnext nicht beendet wurde, steht die jeweils letzte Anfrage noch zur Verfügung. Klicken Sie einfach die Schaltfläche Letzte Anfrage an, und alle Angaben der letzten Statistikabfrage erscheinen wieder in den entsprechenden Feldern. In der Registerkarte F-Tasten lassen sich Suchabfragen für längere Zeit abspeichern.

Bestenlisten

Über den Menüpunkt Benutzer können die Bestenlisten ausgewählt werden. Sie haben im Menü folgende Auswahlmöglichkeiten:

  • Jahresbestenliste: Ermittelt diejenigen Benutzer, die im aktuellen Jahr besonders fleißig entliehen haben.
  • Gesamtbestenliste: Wählt diejenigen Benutzer, die in der gesamten Ausleihzeit am meisten entliehen haben.

Über den Menüpunkt Datei > Optionen > Hitlisten wird festgelegt, ab wie vielen Ausleihen im aktuellen Jahr der Leser in die Jahresbestenliste kommt.
Die Auflistung der Benutzer erfolgt nach Namen, jeweils mit Gesamtausleihen und Ausleihen des aktuellen Jahres und des Vorjahres. Nicht bewertet werden Ausleihen von E-Medien

Über Auswahl kann der Jahres- oder Gesamtbeste aller Leser ermittelt werden (keinen Eintrag vornehmen) oder z. B. der Jahres- oder Gesamtbeste einer bestimmten Benutzergruppe (Benutzergruppe eingrenzen). Die angebotenen Felder entsprechen Feldern gleichen Namens aus dem Benutzerdatensatz. Ausnahme: Statistikkennzeichen, dieses Feld kann in den Benutzerdaten einen anderen Namen tragen, entsprechend der Einstellung unter Konfiguration (Sys) > Direkteinstellung > Abschnitt: Ausleihe > Parameter: FeldnameBeKZ.

Beispiel: Sie möchten alle Leser auswerten, egal wann die letzte Ausleihe stattfand: Nehmen Sie bei Auswahl keine Eintragung vor.

Sie möchten alle Kinder und Jugendlichen ermitteln:

  • Wählen Sie bei Benutzergruppe KUJ aus.

Es können auch mehrere Werte eingetragen werden, die dann automatisch mit UND verknüpft werden. Die Auswahl einer Zweigstelle berücksichtigt den Eintrag im Feld Zweigstelle in den Benutzerdaten und bezieht sich daher auf die Zweigstelle, in der ein Benutzer angemeldet ist, nicht unbedingt jene, in der er aktiv war.

Das Geschlecht wird durch M (männlich), W (weiblich), D (divers), P (Institutionen) oder O (ohne Angabe) angegeben. Die Werte müssen in Großbuchstaben angegeben werden, sonst findet die entsprechende Auswahl nicht statt.

 Hinweis: Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt, diese Schaltfläche erscheint nur auf der Registerkarte Sortierung.

Ergebnisanzeige:

  • Die Tabelle wird absteigend nach der Anzahl der Jahres- oder Gesamtausleihen sortiert.
  • In der ersten Spalte werden Name und Vorname des Benutzers angegeben.
  • Gesamt gibt die Gesamtsumme der Ausleihen dieses Lesers seit Nutzung des Ausleihmoduls an.
  • Jahr und Vorjahr die Ausleihen aus dem aktuellen und vergangenen Jahr. Voraussetzung hierfür ist die Durchführung des Jahresabschluss.
  • Am Ende der Tabelle wird die Gesamtanzahl von Lesern, die ermittelt wurden, angezeigt. Wie viele mit Namen in der Liste angezeigt werden, kann über den Menüpunkt Datei Optionen eingestellt werden. Der Durchschnittswert errechnet sich aus der Anzahl der Ausleihen / Anzahl der Leser.

Beispiel: Durchschnitt 7,57 = 5000 Ausleihen in der Spalte Gesamt / 10 Benutzer: Jeder Benutzer der Bestenliste hat insgesamt / im Jahr durchschnittlich 500 Ausleihen getätigt.

Sie haben folgende Optionen:

  • Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
  • Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
  • Druck öffnet das Fenster Drucken > Kopieren, über das die Auswertung ausgedruckt werden kann.

Langweilerlisten

Im Menü unter Benutzer können Benutzer ermittelt werden, die nur wenige oder gar keine Medien entliehen haben. Sie haben folgende Optionen:

  • Jahreslangweiler: Ermittelt diejenigen Benutzer, die im aktuellen Jahr besonders wenig entliehen haben.
  • Gesamtlangweiler: Wählt diejenigen Benutzer, die in der gesamten Ausleihzeit am wenigsten entliehen haben.

Über den Menüpunkt Datei > Optionen > Hitlisten wird festgelegt, ab wie wenigen Ausleihen im aktuellen Jahr der Leser in die Jahres- oder Gesamtbestenliste kommt.
Die Auflistung der Benutzer erfolgt nach Namen, jeweils mit Gesamtausleihen und Ausleihen des aktuellen Jahres und des Vorjahres.
Über Auswahl können nun die Jahres- oder Gesamtlangweiler aller Leser ermittelt werden (keinen Eintrag vornehmen) oder die Auswahl eingegrenzt werden.
Die angebotenen Felder entsprechen Feldern gleichen Namens aus dem Benutzerdatensatz. Ausnahme: Statistikkennzeichen, dieses Feld kann in den Benutzerdaten einen anderen Namen tragen, entsprechend der Einstellung unter Konfiguration (Sys) > Direkteinstellung > Abschnitt: Ausleihe > Parameter: FeldnameBeKZ.  
Es können auch mehrere Werte eingetragen werden, die dann automatisch mit UND verknüpft werden, z. B. können Sie alle Kinder und Jugendlichen einer bestimmten Zweigstelle ermitteln.

Die Auswahl einer Zweigstelle berücksichtigt den Eintrag im Feld Zweigstelle in den Benutzerdaten und bezieht sich daher auf die Zweigstelle, in der ein Benutzer angemeldet ist, nicht unbedingt jene, in der er aktiv war.
Das Geschlecht wird durch M (männlich), W (weiblich), D (divers), P (Institutionen) oder O (ohne Angabe) angegeben.

 Hinweis: Mit der Schaltfläche OK wird die Statistik ermittelt und in einer Tabelle und grafischen Darstellung angezeigt, diese Schaltfläche erscheint nur auf der Registerkarte Sortierung.

Ergebnisanzeige:

  • Die Tabelle wird absteigend nach der Anzahl der Jahres- oder Gesamtausleihen sortiert.
  • In der ersten Spalte werden Name und Vorname des Benutzers angegeben.
  • Gesamt gibt die Gesamtsumme der Ausleihen dieses Lesers seit Nutzung des Ausleihmoduls an.
  • Jahr und Vorjahr die Ausleihen aus dem aktuellen und vergangenen Jahr. Voraussetzung hierfür ist die Durchführung des Jahresabschluss.
  • Am Ende der Tabelle wird die Gesamtanzahl von Lesern, die ermittelt wurden, angezeigt. Wie viele mit Namen in der Liste angezeigt werden, kann über den Menüpunkt Datei > Optionen eingestellt werden. Der Durchschnittswert errechnet sich aus der Anzahl der Ausleihen / Anzahl der Leser.
  • Beispiel: Durchschnitt 7,57 = 5000 Ausleihen in der Spalte Gesamt / 10 Benutzer: Jeder Benutzer der Bestenliste hatte insgesamt / im Jahr durchschnittlich 500 Ausleihen getätigt.

Sie haben folgende Optionen:

  • Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
  • Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
  • Druck öffnet das Fenster Drucken > Kopieren, über das die Auswertung ausgedruckt werden kann.