Doorgaan naar de website
OCLC Support

Medien aufnehmen - RDA

Neue Erfassungsmaske (RDA) – Manifestation

Um Medien nach RDA zu erfassen, aktivieren Sie bitte den Parameter RDAErfassung im Einstellungsmodul unter

Konfiguration (Sys) > Direkteinstellung > Abschnitt Katalog.

Mit diesem Parameter wird die RDA-Erfassungsmaske aktiviert und bestehende Mediendaten können nach RDA konvertiert werden.

  • N=Deaktivierung der RDA-Erfassung.

  • J=Aktivierung der RDA-Erfassung.

Speichern Sie bitte den Wert J und schließen Sie BIBLIOTHECAnext. Nach einem Neustart des Programms, können Sie nun die RDA-Medienaufnahme starten, indem Sie im rechten Menü des Katalogmoduls unter RDA Neuaufnahme > Manifestation anklicken.

Die Neuaufnahme von Medien erfolgt grundsätzlich nach folgendem Ablauf:

  1. Auswahl der Medienart / Auswählen der Vorlage

  2. Medienaufnahme (Titeldaten wie Verfasser, Titel, Systematik)

  3. Exemplaraufnahme (Exemplardaten wie Barcodenummer, Signatur)

Um die RDA-Erfassung flexibel zu gestalten, werden die benötigten Felder auf einer einzelnen Registerkarte hinterlegt, damit ist jede Medienerfassung individuell gestaltbar.
Themenbezogene Felder sind in Feldgruppen eingeteilt.

Vor dem Öffnen der Medienerfassung werden Ihnen verschiedene Vorlagen zur Auswahl angeboten. Diese beinhalten vordefinierte Feldgruppen und Felder, um unterschiedliche Anforderungen zur Katalogisierung des vorliegenden Mediums abzudecken.

Folgende Medienarten stehen Ihnen als Vorlagen zur Medienerfassung zur Verfügung:

  • Monographie

  • Gesamtwerk

  • Stücktitel

  • Audio-Musik

  • Audio-Sprache

  • CD-ROM

  • Video

  • Spiel

  • Loseblattsammlung

  • Zeitschrift - Hauptaufnahme

  • Zeitschrift - Jahrgang übergeordnet

  • Zeitschrift – Bindeeinheit übergeordnet

  • Zeitschrift - Heft

  • Zeitschrift – Bindeeinheit

  • Zeitschrift – Jahrgang

  • Unselbstständige Literatur

Einteilige Monografien

Die Katalogisierungsmaske öffnet sich durch Anklicken / Markieren einer Vorlage, zum Beispiel Monographie, und der Schaltfläche Anwenden sowie durch einen Doppelklick auf eine der ausgewählten Vorlagen.

Bei einer großen Auswahl an Vorlagen, kann mit der Suche nach Vorlage gezielt gesucht werden.

Mit der Schaltfläche Neu öffnet sich das Fenster Vorlage bearbeiten. Hier werden individuell benötigte Vorlagen erstellt und hinterlegt.

  • In der Zeile Name vergeben Sie einen Namen für Ihre neue Vorlage, z. B. „Schnellaufnahme“.

  • Mit den Optionen öffentlich und persönlich bestimmen Sie die Sichtbarkeit für Ihre neue Katalogisierungs-Vorlage.

  • Mit der Berechtigung Daten als Vorbelegung übernehmen werden ausgewählte Registerwerte als Vorbelegung gespeichert.

  • Die Schaltfläche Felder hinzufügen öffnet Ihnen die Auswahl aller möglichen Katalogisierungsfelder. Treffen Sie Ihre Auswahl und übernehmen diese per Doppelklick oder über die Schaltfläche Feld hinzufügen.

  • Über Abbrechen wird die Vorlage wieder verworfen. Über OK wird die Vorlage abgespeichert.

Die neue Vorlage wird nun in der Auswahl angeboten.

Nach der Auswahl der Vorlage öffnet sich die Maske zur Medienerfassung. Die einzelnen Felder sind in Feldgruppen thematisch zusammengefasst. Innerhalb der Feldgruppe werden mit der Plus-Schaltfläche am unteren Ende der Gruppe weitere themenbezogene Katalogisierungsfelder angeboten. Das Hinzufügen weiterer Felder ist alternativ mit der Taste Einfügen (Tastaturkürzel) möglich.

Es werden Ihnen alle Felder der aktuellen Gruppe angeboten – gruppenfremde Felder werden auf Grund der besseren Übersicht an dieser Stelle nicht angezeigt.

Bereits auf der Katalogisierungsmaske vorhandene Felder werden ebenfalls nicht angezeigt, mit Ausnahme von wiederholbaren Feldern. Diese können beliebig oft hinzugefügt werden.

Mit der Suchzeile Suche nach Feld im Fenster „Neues Feld hinzufügen“ suchen Sie nach Katalogisierungsfeldern. Direkt mit der Eingabe eines Buchstabens selektiert BIBLIOTHECAnext die möglichen Felder und bietet je nach Eingabe der Zeichen eine Auswahl an.

Innerhalb der Suche nach den gewünschten Feldern recherchiert BIBLIOTHECAnext nach allen Wortteilen des Feldnamens.

 Beispiel:

Eingabe von „Titel“ erbringt auch „Haupttitel“, „Früherer Titel“ und „Titelzusatz“.

  • Klicken Sie das benötigte Katalogisierungsfeld an.

  • Übernehmen Sie das ausgewählte, markierte Feld mit der Schaltfläche Feld hinzufügen, mit der Enter-Taste oder mit Doppelklick.

  • Selektieren Sie mehrere Einträge durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg bzw. Umschalttaste und Anklicken der gewünschten Felder.

  • Übernehmen Sie die ausgewählten, markierten Felder ebenfalls mit der Schaltfläche Feld hinzufügen, mit der Enter-Taste oder mit Doppelklick


Die ausgewählten Katalogisierungsfelder innerhalb der Feldgruppe stehen nun zur Katalogisierung bereit.

Mit der Minus-Schaltfläche entfernen Sie einzelne nicht benötigte Felder. Sind diese Felder ausgefüllt, wird der Inhalt ebenfalls entfernt. Diese Felder werden nach dem Abspeichern der Titelaufnahme nicht mehr angezeigt.

Weitere Katalogisierungsfelder und Feldgruppen ergänzen

Um die RDA-Erfassungsmaske zu erweitern , werden alle möglichen Felder durch Felder hinzufügen zur Auswahl geöffnet.

  • Im geöffneten Fenster Neues Feld hinzufügen wählen Sie über die Suchzeile oder direkt in der angebotenen Liste das benötigte Feld aus.

  • Mehrere Einträge selektieren Sie durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg bzw. Umschalttaste und Anklicken der gewünschten Felder.

  • Die ausgewählten, markierten Felder übernehmen Sie mit der Schaltfläche Feld hinzufügen, mit der Enter-Taste oder mit Doppelklick.

Die neuen Felder werden direkt in den entsprechenden Feldgruppen hinzugefügt. Existiert die Gruppe in der Katalogisierungsmaske noch nicht, so wird diese automatisch angelegt.

 Beispiel: Hinzufügen von Feld Ausgabebezeichnung fügt das Feld in der Gruppe Ausgabe hinzu.

Ein neu hinzugefügtes Feld ist automatisch markiert, die Katalogisierung kann direkt in diesem Feld fortgesetzt werden.

Neu ausgefüllte oder geänderte Felder werden grau markiert, damit können Sie bis zum Speichervorgang genau nachvollziehen, welche Einträge vorgenommen wurden.

Feldinhalte mit Registerwerten

Personen- Körperschaftsregister

Um die Feldgruppe Verantwortliche zu ergänzen, wählen Sie bitte mindestens das Feld Geistiger Schöpfer oder Mitwirkende aus. Das neu hinzugefügte Feld ist automatisch markiert und kann direkt beschrieben beziehungsweise per Autovervollständigung übernommen oder über das Personen- oder Körperschaftsregister bearbeitet werden.

Um das Personenregister zu öffnen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Personen (oder Taste F11) rechts neben dem Beziehungskennzeichen.

Um das Körperschaftsregister zu öffnen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Körperschaften (oder Taste F12) rechts neben dem Beziehungskennzeichen.

Es öffnet sich das Fenster Personen bearbeiten bzw. Körperschaften bearbeiten.
In der Suchzeile werden die Registerwerte gesucht. Personen werden in der Ansetzungsform nach dem Schema „Nachname, Vorname“ eingetragen.

  • Wählen Sie den gesuchten Wert durch Anklicken aus.

  • Verknüpfen Sie diesen mit der entsprechenden Schaltfläche mit der Medienaufnahme.

Wurde eine Person oder Körperschaft mit der Titelaufnahme verknüpft, so muss nach RDA ein Beziehungskennzeichen angegeben werden. BIBLIOTHECAnext macht Sie mit einer roten Markierung und dem entsprechenden Hinweis darauf aufmerksam.

Systematik

Die Systematik ist der Feldgruppe Verwaltungsfelder zugeordnet. Ein neu hinzugefügtes Feld ist automatisch markiert und kann direkt beschrieben werden.

Um Einträge aus dem Systematikregister auszuwählen, gehen Sie so vor:

  1. Schreiben Sie die Anfangszeichen der Systematik in das Feld oder öffnen Sie das Register mit dem Registerpfeil. Es werden automatisch die enthaltenen Registerwerte aufgeblättert.

     Hinweis: Ab eintausend zu öffnenden Einträgen werden diese aus Gründen der Performance / Leistungsfähigkeit nicht aufgeblättert. Hier schränken Sie Ihre Auswahl bitte mit einer Eingabe ein.

  2. Klicken Sie auf den gewünschten Wert, um Ihre Auswahl zu übernehmen.

Schlagwortregister

Um Schlagworte oder Schlagwortketten zu ergänzen, gehen Sie bitte so vor:

  1. Klicke Sie auf die Schaltfläche Schlagworte (Tastenkombinationen Alt + w). Das Fenster Schlagworte öffnet sich.
  2. Sie haben nun die Möglichkeit Schlagworte entweder als Einzelschlagwörter oder Schlagwortketten aus dem Register zuzuordnen oder neu zu erfassen.

Dabei haben Sie folgende Optionen:

  • Kette: Bei Vergabe von Schlagwörtern können Sie entscheiden, ob Einzelschlagworte oder Schlagwortketten vergeben werden sollen. Wird Kette=0 eingestellt, werden Einzelschlagworte vergeben, ansonsten können bis maximal 10 Schlagwortketten vergeben werden.
  • Grüner Pfeil nach oben: Übernehmen des aktuellen Schlagworts für die Titelaufnahme.
  • Grüner Pfeil nach unten: Entfernen des Schlagworts aus dem Register für Schlagwörter.
  • Neu: Eintrag eines neuen Schlagwortes in den Mediensatz und in das Schlagwortregister.
  • Ändern: Bestehendes Schlagwort bearbeiten
  1. Bestätigen Sie mit OK Ihre Eingabe. Die ausgewählten Schlagworte werden dem Mediensatz zugeordnet.

 Hinweise: Mit Abbrechen beenden Sie die Schlagworterfassung ohne Änderung. Unter Katalog > Register bearbeiten haben Sie die Möglichkeit zur Bearbeitung von Registern in der Katalogisierung.

  • Personen

  • Körperschaften, Orchester

  • Notationen

  • Schlagwörter

  • Interessenkreise

  • Verlage bearbeiten

Katalogisierungsfelder

Folgende Feldgruppen und Felder stehen Ihnen zur Verfügung:

Tabelle anzeigen

Feldgruppe

Felder

Identifikatoren

ISBN, ISSN, EAN, Externe ID-Nummer, ISMN

Verantwortliche

Geistige Schöpfer - Beziehungskennzeichen, Mitwirkender - Beziehungskennzeichen, Verantwortlichkeitsangabe

Titel

Haupttitel, Titelzusatz, Abweichender Titel, Früherer Haupttitel, Paralleltitel, Paralleler Titelzusatz

Physische Beschreibung

Umfang, Illustrierender Inhalt, Art des Inhalts, Barrierefreier Inhalt, Maße, Schrift,
IMD: Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp

Erscheinungsvermerk

Veröffentlichungsangaben: Verlagsname, Erscheinungsort, Erscheinungsdatum, Copyright-Datum

Gesamttitelangaben

Reihen: Haupttitel der Reihe, Zählung innerhalb der Reihe, Unterreihe: Haupttitel der Unterreihe, Zählung innerhalb der Unterreihe, Bandangabe, Sortierung

Sonstige Felder

Ausgabebezeichnung, Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten Überarbeitung, Erscheinungsweise, Sprache, Bevorzugter Titel des Werks, Beigefügte Werke/Enthaltene Werke, In der Manifestation verkörpertes Werk, In der Manifestation verkörperte Expression, Zusammenfassung des Inhalts,

Link: URL, Beschreibung, Typ, Anbieter, Beilage, Geräte- und Systemanforderungen, Maßstab, Zielgruppe

Verwaltungsfelder

Mediengruppe, Status der Titelaufnahme, Medienart, Medienkennzeichen, Interessenkreis, Systematik, Altersfreigabe, Ausleihhinweis, Bestellnr., Zeitschriftenkürzel, Bezugsbedingung, Bemerkung/sonst. Hinweise, Herkunft

Hierarchie

In Beziehung stehende Manifestation – Beziehungskennzeichen, Verknüpfte Manifestation

 

Ist die Bewertungsfunktion in OPEN aktiviert, werden die Anzahl der Sterne sowie die Anzahl der Bewertungen am unteren Ende der Maske angezeigt.

Wird ein Feld innerhalb einer Feldgruppe mehrmals vergeben, so kann mit den Schaltflächen Pfeil nach Oben bzw. Pfeil nach Unten links neben dem Feld die Position verändert werden.

 Beispiel: Als Geistige Schöpfer wurden mehrere Verfasser aufgenommen. Mit den Schaltflächen Pfeil nach Oben bzw. Pfeil nach Unten bestimmen Sie den ersten bzw. den zweiten Verfasser.

Informationen zu Katalogisierungsfeldern

Zu fast allen Feldinhalten kann nach RDA eine Anmerkung erfasst werden. Diese ergänzen Sie mit der Anmerkungs-Schaltfläche hinter dem Katalogisierungsfeld. Ist diese Schaltfläche hell, gibt es bisher keine Anmerkungen. Wird das Symbol dunkel dargestellt, wurden bereits Anmerkungen als zusätzliche Information hinterlegt.

Überprüfen der korrekten Erfassung

Ist ein Eintrag in einem Katalogisierungsfeld unvollständig oder ungültig, erscheint ein rot unterlegter Hinweis.

 Beispiel: Wird die ISBN unvollständig eingetippt, erscheint der Hinweis „Wert ist nicht gültig.“

Dublettenkontrolle

Werden bei der ISBN-Eingabe ein oder mehrere Mediensätze mit der gleichen ISBN gefunden, erscheint ein Hinweislink zu den gefundenen Treffern incl. Quellenangabe (Datenbank). Ist einer der angezeigten Mediensätze tatsächlich das gleiche Medium wie das zu katalogisierende und soll kein neuer Mediensatz angelegt werden, wird der vorhandene Katalogeintrag ausgewählt.

Mit der Schaltfläche Öffnen kann die Titelaufnahme zum Anhängen eines neuen Exemplars geöffnet werden. Sie können diesen natürlich auch über die Recherche suchen und bearbeiten. Mit der Schaltfläche Übernehmen bzw. Doppelklick können die Daten der ausgewählten Titelaufnahme in die neue Aufnahme übernommen werden. Die weitere Katalogisierung erfolgt innerhalb der Neuaufnahme. Mit der Schaltfläche Abbrechen beenden Sie die Dublettenanzeige und die mögliche Datenübernahme.

IMD

Unter der Feldgruppe Physische Beschreibung können Sie die Verknüpfung für den Inhaltstyp, den Medientyp und den Datenträgertyp nach RDA herstellen.

Sie können folgende Verknüpfungen vergeben:

  • Inhaltstyp: Mit dem Inhaltstyp machen Sie grundsätzlich eine Aussage darüber, in welcher Form das vorliegende Werk realisiert ist. Handelt es sich also z.B. um einen Text, ein Bild, ein Computerprogramm usw.

  • Medientyp: Der Medientyp gibt an, ob zur Nutzung einer Ressource ein bestimmtes Gerät benötigt wird, z.B. bei einer CD ein CD-Player.

  • Datenträgertyp: Jedem Medientyp sind mehrere Datenträgertypen zugeordnet: z.B. für dem Medientyp audio: Audiodisk oder Audiokassette

 Hinweis: Wenn Sie ein IMD-Feld ausfüllen, müssen die jeweils anderen zwei Felder ebenfalls ergänzt werden.

Weitere Verwaltungsfelder

In der Feldgruppe Verwaltungsfelder erfassen Sie die Angaben, die für die Verwaltung des Kataloges und für den Geschäftsgang erforderlich sind. Folgende Felder stehen Ihnen unter Anderem zur Verfügung:

  • Mediengruppe: Die Auswahl dient zur weiteren Unterteilung der Medienarten. An die Mediengruppen sind die Ausleihkonditionen und statistische Auswertungen gekoppelt. Diese müssen vor Beginn der eigentlichen Arbeit mit BIBLIOTHECAnext im Einstellungsmodul eingerichtet werden: Registerpflege > Werte: MedienGrp. Die Medienarten sind fest vorgegeben (z. B. Monographien, Mehrbändige Monographien, AV-Medien). Sinnvoll ist z. B. eine Untergliederung der audiovisuellen Medien in Mediengruppen wie CDs und CD-ROMs. Wird das Feld Mediengruppe auf der Registerkarte Systematik gefüllt, wird der Eintrag hier automatisch übernommen.

  • Bestellnr.: Arbeitet man bei der Erwerbung über das Erwerbungsmodul mit Bestellnummern, wird ein dort vorgenommener Eintrag automatisch in dieses Feld übernommen.

  • Ausleihhinweis: Der hier eingetragene Wert erscheint bei Ausleihe und Rückgabe eines Mediums im Bemerkungsfeld des Leserkontos. Es werden in diesem Zusammenhang wichtige Informationen vermerkt, meist die Beilagen. Erscheint bei Rückgabe eines Mediums z. B. „Mit 3 CD-ROMs“, kann überprüft werden, ob diese mit abgegeben werden. Werte können vorgegeben wurden unter Registerpflege > Werte: Ausleihhinweis. Der Ausleihhinweis erscheint zusätzlich auch auf der Registerkarte Ausleihdaten im Exemplarsatz.

  • Status der Titelaufnahme: Dieses Feld kann genutzt werden, um den Bearbeitungsstand des Mediums zu kennzeichnen, und wird z. T. auch automatisch vom System vergeben (EKZ-Abgleich für diejenigen Daten, die seit der Übernahme von der ekz nicht weiterbearbeitet wurden).
    Unter Registerpflege > Werte: Medienstatus können neue Status zu den bestehenden hinzugefügt werden. Löschen Sie die voreingestellten Status nicht, da diese für systeminterne Prozesse verwendet werden.

  • Medienart: Die Medienart bestimmt die Zuordnung der Medien zu einer bestimmten Erfassungsart. Unter Einstellungen > Registerpflege > Werte sind die Medienarten einsehbar. Die hier vorgegebenen Kürzel dürfen nicht verändert werden. Manuelle neue Medienarten sind nicht zulässig! Die Medienart wird dadurch vergeben, welche Standard-Erfassungsmaske Sie für die Katalogisierung wählen bzw. kann diese manuell im Verwaltungsfeld Medienart ausgewählt werden. Wird keine Medienart explizit einer Vorlage zugeordnet oder bei der Erfassung ausgewählt, vergibt das System automatisch den Standardwert Monographie. Das Feld Medienart kann außerdem in der Recherche verwendet werden.

  • Medienkennzeichen: Die Auswahl dient zur weiteren Unterteilung der Mediengruppen. An die Medienkennzeichen sind statistische Auswertungen gekoppelt. Diese müssen vor Beginn der eigentlichen Arbeit mit BIBLIOTHECAnext im Einstellungsmodul eingerichtet werden: Registerpflege > Werte: MEKZ.

  • Systematik: Sie dient sowohl der systematischen Aufstellung als auch der Katalogisierung von Medien. Für die Systematik können Sie dabei auf die bereits vorhandenen Einträge im Register zugreifen.

  • Bemerkung/Sonst. Hinweise: Für weitere titelbezogenen Bemerkungen oder Hinweise zur Titelaufnahme.

  • Bezugsbedingung: Dient als Identifikator um Angaben zu Beschaffung und Preis zu hinterlegen. Bei der Übernahme von RAK-Daten werden die Informationen aus dem Feld ISBN-Zusatz übertragen.

  • Zeitschriftenkürzel: Dient der Vergabe von Abkürzungen von Zeitschriftentiteln und kann über die Stichwortsuche recherchiert werden.

  • Altersfreigabe: Steuert die Alterskontrolle beim Entleihen. Die Zuordnung etwa des Eintrags „Frei ab 18 Jahren“ bewirkt, dass beim Versuch, das Medium an einen Leser unter 18 Jahren zu entleihen, eine Ausleihsperre erscheint. Das Register kann nach dem vorgegebenen Schema ergänzt werden unter Registerpflege → Werte: Altersfreigabe.

  • Herkunft: Für Angaben zur Herkunft der einzelnen Datensätze. Kann manuell, über den Import oder die Übernahme von Fremddaten befüllt werden. Das hinterlegte Register kann ergänzt werden unter Registerpflege → Werte: Herkunft.

Exemplare erfassen

Nach dem ersten Speichern einer Neuaufnahme im Katalog erscheint standardmäßig die Erfassungsmaske für die Exemplardaten. Diese Maske dient der Erfassung von Lokaldaten und aller Angaben zum Identifizieren der einzelnen Exemplare für den zuvor erstellten Mediensatz. Diese Angaben unterscheiden sich für jedes einzelne Exemplar.

Sie erzeugen also ein oder mehrere Exemplare zur Titelaufnahme.

Mehrteilige Monografien

Nach der Auswahl einer Vorlage für mehrteilige Monografien, zum Beispiel Gesamtwerk, öffnet sich die Maske zur hierarchischen Medienerfassung.

Zur hierarchischen Medienerfassung gehören die Medienarten

  • Gesamtwerk

  • Stücktitel

  • Zeitschriften – Hauptaufnahme

  • Zeitschriften – Jahrgang übergeordnet

  • Zeitschriften – Bindeeinheit übergeordnet

  • Zeitschriften – Heft

  • Zeitschriften – Bindeeinheit

  • Zeitschriften – Jahrgang

Auch hier sind die einzelnen Felder in Feldgruppen thematisch zusammengefasst. Zusätzlich zu den bestehenden Feldgruppen wird bei mehrbändigen Werken die Feldgruppe Hierarchie mit dem Feld <In Beziehung stehende Manifestation> angeboten.

Als Beziehungskennzeichen können die Registerwerte Enthält und Enthalten in ausgewählt werden. Damit legen Sie fest, in welcher Beziehung die Aufnahme mit den Verknüpfungen steht. Mit den Schaltflächen Pfeil nach Oben bzw. Pfeil nach Unten links neben dem Feld verändern Sie die Position der Felder und legen damit fest, auf welcher Katalogisierungsebene Sie sich befinden.

Mit dem Verknüpfungssymbol rechts neben dem Feld werden Manifestationen miteinander verknüpft. Dazu öffnet sich das Fenster Manifestation verknüpfen. In der Vorschau werden Ihnen die aktuelle Ebene sowie die zu verknüpfende Katalogisierungsebene neue Verknüpfung angezeigt. Mit der Schaltfläche Abbrechen wird die Funktion Verknüpfen abgebrochen.

Mit der Schaltfläche Neue Manifestation öffnet sich die Auswahl der Katalogisierungsvorlagen, um eine neue Manifestation zu erfassen. Nach der Auswahl eines Beziehungskennzeichens sowie Speichern und Schließen der neuen Manifestation werden die Informationen zur Verknüpfung automatisch angezeigt.

Mit der Schaltfläche Vorhandene Manifestation öffnet sich das Suchfenster Manifestation suchen, um nach bestehenden Daten in Ihrer Datenbank zu recherchieren. Als Suchfelder stehen Ihnen Identifikator (z. B. ISBN), Geistiger Schöpfer (z.B. Verfasser) oder Titel zur Verfügung.

Mit Abbrechen beenden Sie die Suche. Mit der Schaltfläche Suchen lösen Sie Ihre Suchanfrage aus. Es öffnet sich das Fenster Datensatz prüfen. Im oberen Fensterbereich werden Ihnen die Suchtreffer angezeigt. Im unteren Fensterbereich werden Ihnen alle Titeldaten zum markierten Suchtreffer angezeigt.

Mit der Schaltfläche Abbrechen wird die Datenübernahme aus dem bestehenden Katalog beendet, es werden keine Daten mit der mehrteiligen Manifestation verknüpft. Das Fenster Manifestation suchen öffnet sich. Mit der Schaltfläche Übernehmen wird der ausgewählte Suchtreffer übernommen. Nach der Auswahl eines Beziehungskennzeichens sowie der Übernahme eines bestehenden Datensatzes werden die Informationen zur Verknüpfung automatisch angezeigt.