Doorgaan naar de website
OCLC Support

Einstellungen

Einstellungen

Sie können durch verschiedene Einstellungen den Web-OPAC an Ihre Bedürfnisse anpassen. Im Folgenden erhalten Sie hierzu Informationen.

Mehrsprachigkeit

Der Web-OPAC unterstützt die parallele Verwendung von bis zu drei Anzeigesprachen.

 Achtung:  Fertigen Sie vor dem Einstellen der Mehrsprachigkeit eine komplette Datensicherung an.

 Hinweis: Die Mehrsprachigkeit muss für jede eingebundene Datenbank separat eingerichtet werden.

Der Web-OPAC unterstützt neben Deutsch auch Englisch als Anzeigesprache. Beide Sprachprofile sind standardmäßig im Lieferumfang enthalten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eigene Sprachprofile anzulegen. So können Sie den Web-OPAC in allen Sprachen mit westeuropäischem Zeichensatz nutzen, z. B. Spanisch, Italienisch oder Dänisch.

Die Sprachprofile werden direkt in Ihrer Datenbank, in der Tabelle SPRACHEN, abgelegt. Änderungen der Texte, die über die Sprachparameter angezeigt werden, bleiben somit auch nach dem Einspielen eines Service-Datenträgers bzw. eines Updates erhalten. Die Sprachprofile bestehen aus Sprachparametern, deren Texten und einer Sprachnummer, die das Sprachprofil kennzeichnet.

Die Tabelle SPRACHEN ist standardmäßig nicht in Ihrer Datenbank vorhanden. Sie wird erst beim Einrichten der Mehrsprachigkeit in Ihrer Datenbank erzeugt.

 Tipp: Sie können die Verwendung der Mehrsprachigkeitsfunktion auch verwenden, wenn Sie Texte im Web-OPAC ändern möchten – auch dann, wenn Sie nur eine Anzeigesprache anbieten möchten. Vorteil hierbei ist, dass Sie die Texte der Sprachparameter über die Datei sprache.exe verwalten können, und dass diese Änderungen auch beim Einspielen eines Service-Datenträgers bzw. eines Updates erhalten bleiben. Denn die Texte sind direkt in Ihrer Datenbank in der Tabelle SPRACHEN abgelegt.

Einrichten der Mehrsprachigkeit

Im Folgenden ist die Einrichtung der Mehrsprachigkeit erläutert. Jede Sprache benötigt ein eigenes virtuelles und ein eigenes physikalisches Read-Verzeichnis. Über die Datei sprache.exe wird die Sprache erzeugt oder aktualisiert. Zusätzlich können Sie darüber die Sprachen konfigurieren und die einzelnen Bezeichnungen bzw. Übersetzungen bearbeiten.

Physikalische Read-Verzeichnisse
  • Je Anzeigesprache benötigen Sie ein physikalisches Read-Verzeichnis. Die physikalischen Read-Verzeichnisse befinden sich auf der Festplatte Ihres Web-Servers im Web-OPAC-Verzeichnis.
  • Jedes physikalische Read-Verzeichnis enthält z. B. die HTML-Dateien, in denen die Hilfetexte in der entsprechenden Sprache abgelegt sind.
  • Jedes physikalische Read-Verzeichnis verfügt über ein Unterverzeichnis ..\PICS, in dem die Grafikdateien, z. B. die Schaltflächen und Symbole, für die entsprechende Sprache abgelegt sind.
  • Bei der Installation des Web-OPAC werden standardmäßig folgende physikalische Read-Verzeichnisse angelegt:

    ..\Read = Anzeigesprache Deutsch

    ..\Readenglisch = Anzeigesprache Englisch

 Hinweis: Legen Sie für eine dritte Anzeigesprache ein weiteres physikalisches Read-Verzeichnis an.

Read-Anwendungsverzeichnisse (IIS)

Je Anzeigesprache benötigen Sie ein Read-Anwendungsverzeichnis. Die Read-Anwendungsverzeichnisse werden in den Internet-Informationsdiensten (Internet Information Services, IIS) unter der Webseite angelegt unter der der Web-OPAC läuft. I.d.R. unter der Default Website.

Jedes Read-Anwendungsverzeichnis verweist über einen lokalen Pfad auf das entsprechende physikalische Read-Verzeichnis auf dem Web-Server:

Beispiel 1: read verweist auf ..\read

Beispiel 2: readenglisch verweist auf ..\readenglisch

Über das Read-Anwendungsverzeichnis wird aus dem Internet bzw. Intranet auf die HTML- und die Grafikdateien einer Anzeigesprache zugegriffen. Für jedes Read-Anwendungsverzeichnis wird nur das Recht Lesen erteilt. Die Anwendungsverzeichnisse für die Anzeigesprachen Deutsch und Englisch, i. d. R. read und readenglisch, werden bei der Installation standardmäßig angelegt.

 Hinweis: Legen Sie für jede weitere Anzeigesprache ein weiteres Anwendungsverzeichnis an.

Laden der Sprachprofile (sprache.exe)

Die Sprachprofile bestehen aus Sprachparametern, den ihnen zugeordneten Texten und einer Sprachnummer, die das Sprachprofil kennzeichnet.

Die Nummern für die Sprachprofile sind standardmäßig wie folgt:

  • 1 = Deutsch
  • 2 = Englisch
  • 3 = Deutsch (vorgesehen für die Einbindung einer weiteren Fremdsprache)

Die Sprachprofile der Anzeigesprachen werden über das Programm sprache.exe verwaltet. Sie finden dieses Programm im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server.

Zum Einlesen der Sprachprofile gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Programm sprache.exe im Verzeichnis ..\SRC Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server.

     Hinweis: Starten Sie das Programm sprache.exe direkt (oder per Fernwartung) am Web-Server.

    Das Fenster SPRACHE.EXE öffnet sich. Die Schaltflächen Datenbank wählen und Beenden sind aktiv.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenbank wählen.

  3. Wählen Sie über das Pfeilsymbol des Listenfeldes INI Eintrag die Datenbank aus, in der Sie die Mehrsprachigkeit einrichten möchten. Sofort nach der Auswahl eines Eintrages wird eine Verbindung zur ausgewählten Datenbank hergestellt. Anschließend sehen Sie unter Status die Meldung "verbunden".

     Hinweis: Die Einträge in diesem Listenfeld entsprechen den Datenbankverbindungen, die Sie über die Datei changeini.exe im Abschnitt DB unter den Parametern DB1 bis DB9 definiert haben.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück, sobald Sie mit der ausgewählten Datenbank verbunden sind. Im Fenster SPRACHE.EXE werden Ihnen nun Informationen zu der Datenbank angezeigt, mit der sie verbunden sind:

  • Datenbank: Anzeigename der ausgewählten Datenbank
  • Typ: Datenbanksystem der ausgewählten Datenbank

    Die Schaltflächen Einstellungen und Beenden sind aktiv.
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Das Fenster Einstellungen öffnet sich.
  2. Neben der Schaltfläche Tabelle erzeugen erhalten Sie die Information, ob die Tabelle SPRACHEN in der ausgewählten Datenbank vorhanden ist. Die Schaltflächen Tabelle erzeugen und Zurück sind aktiv.

     Hinweis: Die Schaltfläche Tabelle erzeugen ist nur aktiv, wenn die Tabelle SPRACHEN in der ausgewählten Datenbank noch nicht vorhanden ist.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tabelle erzeugen, wenn die Tabelle noch nicht vorhanden ist. In Ihrer Datenbank wird nun die Tabelle SPRACHEN angelegt.
    Neben der Schaltfläche Tabelle erzeugen erhalten Sie die Information Tabelle SPRACHEN vorhanden. Die Schaltfläche Zurück und das Listenfeld Gewünschte Sprache wählen sind aktiv.

  4. Wählen Sie über das Pfeilsymbol des Listenfeldes Gewünschte Sprache wählen die Anzeigesprache aus, deren Sprachprofil Sie in die ausgewählte Datenbank einlesen möchten. Die Schaltfläche Sprache erzeugen ist nun aktiv.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sprache erzeugen, um eine Sprache zu erzeugen. Das Sprachprofil der ausgewählten Anzeigesprache wird aus der Datei ..\SRC\sprachen.sql in Ihre Datenbank eingelesen.

  6. Bestätigen Sie die anschließend im Fenster Sprache angezeigte Rückmeldung über die Schaltfläche OK.

     Hinweis: Die Anzahl der Einträge ist versionsabhängig.

    Wenn Sie das Sprachprofil einer weiteren Anzeigesprache in Ihre Datenbank einlesen möchten, wiederholen Sie die Schritte 10 bis 12.

  7. Wenn Sie die gewünschten Sprachprofile in Ihre Datenbank eingelesen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück, um wieder in das Fenster SPRACHE.EXE zu gelangen.

  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden, um das Programm zu verlassen.

Konfigurieren der Anzeigesprachen (changeini.exe)

In den vorangegangenen Kapiteln haben Sie die Voraussetzung für die Nutzung der Mehrsprachigkeit geschaffen. Damit über den Web-OPAC auf die gewünschten Anzeigesprachen zugegriffen werden kann, müssen diese in die Konfiguration des Web-OPAC eingetragen werden.

Gehen Sie hierfür wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server das Konfigurationsprogramm changeini.exe.
  2. Wählen Sie den Abschnitt ALLGEMEIN aus.
  3. Wählen Sie den Parameter SPRACHE1 aus.
  4. Tragen Sie im Feld Wert die erste Anzeigesprache für den Web-OPAC ein.

    - Schema: Sprachnummer#Sprachbezeichnung#Grafikdatei# / Anwendungsverzeichnis der Anzeigesprache
    Sprachnummer: Nummer des Sprachprofils (Standard: 1 für Deutsch)
    - Sprachbezeichnung: frei wählbarer Text (Standard: Deutsch)
    Grafikdatei: Im Web-OPAC oben rechts angezeigtes Symbol (Flagge), über das die Anzeigesprache ausgewählt werden kann (Standard: german.gif)

     Hinweise:

  • Die Grafikdatei muss sich im Unterordner PICS des Read-Verzeichnisses der Sprache befinden.

  • Wenn Sie nur eine Anzeigesprache nutzen möchten und kein Symbol angezeigt werden soll, geben Sie hier die Datei dummy.gif an.

  • Read-Anwendungsverzeichnis der Sprache: Über das Read-Anwendungsverzeichnis  wird auf die HTML- und Grafikdateien der Anzeigesprache zugegriffen (Standard:  /read)

  • Wichtig: Das Read-Anwendungsverzeichnis muss mit einem Schrägstrich (/) angeschlossen werden.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  2. Wählen Sie den Parameter SPRACHE2 aus, um die zweite Anzeigesprache für den Web-OPAC einzutragen.

     Hinweis: Wenn Sie nur eine Anzeigesprache nutzen möchten, lassen Sie den Wert dieses Parameters leer.

  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

  4. Wählen Sie den Parameter SPRACHE3 aus, um die dritte Anzeigesprache für den Web-OPAC wie beschrieben einzutragen.

     Note: Hinweis: Wenn Sie nur eine oder zwei Anzeigesprache(n) nutzen möchten, lassen Sie den Wert dieses Parameters leer.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Programm zu beenden.

Aktivieren und Deaktivieren der Mehrsprachigkeit (changeini.exe)

Gehen Sie wie folgt vor, um die Mehrsprachigkeit für den Web-OPAC zu aktivieren oder zu deaktivieren:

  1. 1Öffnen Sie im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server das Konfigurationsprogramm changeini.exe.
  2. Wählen Sie im Abschnitt ALLGEMEIN den Parameter MEHRSPRACH aus.
  3. Setzen Sie den Parameter MEHRSPRACH je nach Wunsch auf folgende Werte
    1 = Mehrsprachigkeit aktivieren
    0 = Mehrsprachigkeit deaktivieren.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Programm zu beenden.
Begrüßungsseite (home.asp)

Bei aktivierter Mehrsprachigkeit wird nach dem Aufruf des Web-OPAC und nach dem Wechsel der Anzeigesprache im linken Frame die Begrüßungsseite in der ausgewählten Anzeigesprache eingeblendet.

Der Web-OPAC unterstützt die parallele Verwendung von bis zu drei Anzeigesprachen. Für jede dieser drei Möglichkeiten ist im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC eine Standard-Begrüßungsseite hinterlegt:

  • home1.asp = Deutsch
  • home2.asp = Englisch
  • home3.asp = Deutsch (vorgesehen für die Einbindung einer weiteren Fremdsprache)
  • Die Ziffer hinter dem Dateinamen entspricht der Nummer des Sprachprofils:
    • 1 = Deutsch
    • 2 = Englisch
    • 3 = Deutsch (vorgesehen für die Einbindung einer weiteren Fremdsprache)

 Hinweis: Die home-Dateien sind die einzigen ASP-Dateien, die Sie gefahrlos bearbeiten und individuell gestalten können, da sie reinen HTML-Code und keinen Programmcode enthalten.

Sprachenspezifische Einstellungen (changeini.exe)

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Oberfläche, z. B. Suchergebnisse und Hinweistexte, sprachspezifisch gestalten.

Standard-Anzeigesprache

Die Standard-Anzeigesprache ist das Sprachprofil, das beim Start des Web-OPAC als Standard geladen werden soll. Um die Standard-Anzeigesprache festzulegen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server das Konfigurationsprogramm changeini.exe.
  2. Wählen Sie den Abschnitt ALLGEMEIN aus.
  3. Wählen Sie den Parameter DEFSPRACHE aus.
  4. Geben Sie im Feld Wert die Nummer des Sprachprofils an, das beim Aufruf des Web-OPAC als Standard geladen werden soll (Standard: 1 = Anzeigesprache Deutsch)
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Programm zu beenden.
Überschriften in der Exemplaranzeige

In der Detailanzeige eines Mediums werden dessen Exemplarinformationen in Tabellenform angezeigt. Jede Spalte besteht aus einer Überschrift, unter der die Exemplardaten angezeigt werden. Jede Spalte wertet ein bestimmtes Exemplarfeld aus.

Bei aktivierter Mehrsprachigkeit sollten Sie die Spaltenüberschriften auf die eingesetzten Anzeigesprachen anpassen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server das Konfigurationsprogramm changeini.exe.
  2. Wählen Sie den Abschnitt ANZEIGE_EXEMPLAR aus. Die Spaltenüberschriften können Sie nun über die AE-Parameter anpassen, über die die entsprechenden Exemplarfelder ausgewertet werden.
  3. Wählen Sie den AE-Parameter aus, dessen Wert Sie ändern möchten.
  • Parameter AE1 bis AE10
    Die Parameter AE1 bis AE10 dienen der Anzeige der Exemplarinformationen bei Auswahl der ersten Anzeigesprache. Die Zählung der Parameter AE1 bis AE10 entspricht der Position der Exemplarinformation in der Detailanzeige. 
    Hinweis: Die gleichen Parameter werden auch bei deaktivierter Mehrsprachigkeit für die Anzeige der Exemplarinformationen verwendet
  • Parameter AE2SPR1 bis AE2SPR10
    Die Parameter AE2SPR1 bis AE2SPR10 dienen der Anzeige der Exemplarinformationen bei Auswahl der zweiten Anzeigesprache. Die Ziffer nach der Zeichenfolge AE entspricht der Nummer des Sprachprofils. Die Ziffer nach der Zeichenfolge SPR entspricht der Position der Exemplarinformation in der Detailanzeige.
  • Parameter AE3SPR1 bis AE3SPR10
    Die Parameter AE3SPR1 bis AE3SPR10 dienen der Anzeige der Exemplarinformationen bei Auswahl der dritten Anzeigesprache. Die Ziffer nach der Zeichenfolge AE entspricht der Nummer des Sprachprofils. Die Ziffer nach der Zeichenfolge SPR entspricht der Position der Exemplarinformation in der Detailanzeige.
  1. Geben Sie den Wert des AE-Parameters nach folgendem Schema ein:
    Spaltenüberschrift#Exemplarfeld
    Beispiel 1: AE5=Zweigstelle#zweigstelle
    In der Detailanzeige wird das Exemplarfeld zweigstelle in der 5. Spalte von links mit der Überschrift Zweigstelle angezeigt, wenn die erste Anzeigesprache ausgewählt ist.
    Beispiel 2: AE2SPR5=Branch#zweigstelle
    In der Detailanzeige wird das Exemplarfeld zweigstelle in der 5. Spalte von links mit der Überschrift Branch angezeigt, wenn die zweite Anzeigesprache ausgewählt ist.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Programm zu beenden.
Anzeige der Kontofelder im Leserkonto

Im Leserkonto werden die Informationen zu entliehenen und vorbestellten Exemplaren in Tabellenform angezeigt. Jede Spalte wertet ein bestimmtes Kontofeld aus. Jede Spalte besteht aus einer Überschrift und dem Inhalt eines Kontofeldes.

Bei aktivierter Mehrsprachigkeit sollten Sie die Spaltenüberschriften auf die eingesetzten Anzeigesprachen anpassen.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server das Konfigurationsprogramm changeini.exe.
  2. Wählen Sie den Abschnitt ANZEIGEKONTOFELDER aus. Die Spaltenüberschriften können Sie nun über die KONTO-Parameter anpassen, über die die entsprechenden Kontofelder ausgewertet werden.
  3. Wählen Sie den KONTO-Parameter aus, dessen Wert Sie ändern möchten. Die Zählung der Parameter KONTO1 bis KONTO10 entspricht der Position der Kontofelder im Leserkonto.
  4. Geben Sie den Wert des KONTO-Parameters nach folgendem Schema ein:
    Kürzel#Spaltenüberschrift#Spaltenüberschrift_Anzeigesprache2
    #Spaltenüberschrift_Anzeigesprache3
    Beispiel: KONTO1=verf#Verfasser#Author#Auteur
    Im Leserkonto wird das Kontofeld verf in der 1. Spalte von links mit der Überschrift Verfasser angezeigt, wenn die erste Anzeigesprache ausgewählt ist.
    Im Leserkonto wird das Kontofeld verf in der 1. Spalte von links mit der Überschrift Author angezeigt, wenn die zweite Anzeigesprache ausgewählt ist. Im Leserkonto wird das Kontofeld verf in der 1. Spalte von links mit der Überschrift Auteur angezeigt, wenn die dritte Anzeigesprache ausgewählt ist.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Programm zu beenden.
Anzeige eines Hinweistextes im Leserkonto

Im Leserkonto kann optional ein Hinweistext zur Information der Leser eingeblendet werden. Dieser Text erscheint unterhalb der Ausweisgültigkeit.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server das Konfigurationsprogramm changeini.exe.
  2. Wählen Sie den Abschnitt ANZEIGEKONTOFELDER aus.
  3. Wählen Sie den HINWEIS-Parameter aus, dessen Wert Sie ändern möchten.
  • Parameter HINWEIS: Der Parameter HINWEIS dient der Anzeige eines Hinweistextes bei Auswahl der ersten Anzeigesprache. Hinweis: Die gleichen Parameter werden auch bei deaktivierter Mehrsprachigkeit für die Anzeige der Exemplarinformationen verwendet.
  • Parameter HINWEISSPR2: Der Parameter HINWEISSPR2 dient der Anzeige eines Hinweistextes bei Auswahl der zweiten Anzeigesprache. Die Ziffer nach der Zeichenfolge HINWEIS entspricht der Nummer des Sprachprofils.
  • Parameter HINWEISSPR3: Der Parameter HINWEISSPR3 dient der Anzeige eines Hinweistextes bei Auswahl der dritten Anzeigesprache. Die Ziffer nach der Zeichenfolge HINWEIS entspricht der Nummer des Sprachprofils.
  1. Geben Sie als Wert des HINWEIS-Parameters den Text ein, der im Leserkonto zur Information der Leser eingeblendet werden soll.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Programm zu beenden.
Sortiermöglichkeiten der Suchergebnisübersicht

Für die Suchergebnisübersicht kann ein Listenfeld mit verschiedenen Sortiermöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung: changeini.exe ® Abschnitt ANZEIGE_EXEMPLAR ® Parameter SORT_AN=1. Bei aktivierter Mehrsprachigkeit sollten Sie die Bezeichnungen der Sortiermöglichkeiten auf die eingesetzten Sprachen anpassen.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server das Konfigurationsprogramm changeini.exe.
  2. Wählen Sie den Abschnitt ANZEIGE_EXEMPLAR aus. Die Bezeichnungen der Sortiermöglichkeiten können Sie nun über die SORT-Parameter anpassen.
  3. Wählen Sie den SORT-Parameter aus, dessen Wert Sie ändern möchten.
  • Parameter SORT1_NAME1 bis SORT9_NAME1
    Die Parameter SORT1_NAME1 bis SORT9_NAME1 dienen der Anzeige der Bezeichnungen für die Sortiermöglichkeiten bei Auswahl der ersten Anzeigesprache. Die Ziffer nach der Zeichenfolge NAME entspricht der Nummer des Sprachprofils. Die Ziffer nach der Zeichenfolge SORT entspricht der Position der Sortiermöglichkeit innerhalb des Listenfeldes.
  • Parameter SORT1_NAME2 bis SORT9_NAME2
    Die Parameter SORT1_NAME2 bis SORT9_NAME2 dienen der Anzeige der Bezeichnungen für die Sortiermöglichkeiten bei Auswahl der zweiten Anzeigesprache. Die Ziffer nach der Zeichenfolge NAME entspricht der Nummer des Sprachprofils. Die Ziffer nach der Zeichenfolge SORT entspricht der Position der Sortiermöglichkeit innerhalb des Listenfeldes.
  • Parameter SORT1_NAME3 bis SORT9_NAME3
    Die Parameter SORT1_NAME3 bis SORT9_NAME3 dienen der Anzeige der Bezeichnungen für die Sortiermöglichkeiten bei Auswahl der dritten Anzeigesprache. Die Ziffer nach der Zeichenfolge NAME entspricht der Nummer des Sprachprofils. Die Ziffer nach der Zeichenfolge SORT entspricht der Position der Sortiermöglichkeit innerhalb des Listenfeldes.
  1. Geben Sie als Wert des SORT-Parameters die Bezeichnung der Sortiermöglichkeit in der ausgewählten Sprache ein.
    Beispiel 1: SORT1_NAME1=Standardsortierung
    Im Listenfeld der Sortiermöglichkeiten wird die Bezeichnung Standardsortierung an erster Stelle nach dem Eintrag sortieren nach angezeigt, wenn die erste Anzeigesprache ausgewählt ist
    Beispiel 2: SORT1_NAME2=Casual sorting
    Im Listenfeld der Sortiermöglichkeiten wird die Bezeichnung Casual sorting an erster Stelle nach dem Eintrag sort by angezeigt, wenn die zweite Anzeigesprache ausgewählt ist.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Programm zu beenden.
Zusätzliche Suchfelder

Für die Recherche über den Web-OPAC können Sie zusätzliche Suchfelder hinterlegen. Bei aktivierter Mehrsprachigkeit sollten Sie die Namen der zusätzlichen Suchfelder auf die eingesetzten Sprachen anpassen.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server das Konfigurationsprogramm changeini.exe.
  2. Wählen Sie den Abschnitt SUCHE aus. Die Namen der zusätzlichen Suchfelder können Sie nun über die FELD-Parameter anpassen.
  3. Wählen Sie den FELD-Parameter aus, dessen Wert Sie ändern möchten.
  • Parameter FELD1 bis FELD20
    Die Parameter FELD1 bis FELD20 dienen der Anzeige der Namen der zusätzlichen Suchfelder bei Auswahl der ersten Anzeigesprache. Die Zählung der Parameter FELD1 bis FELD20 entspricht der Position des zusätzlichen Suchfeldes innerhalb des Listenfeldes. Hinweis: Dieselben Parameter werden auch bei deaktivierter Mehrsprachigkeit verwendet.
  • Parameter FELD2SPR1 bis FELD2SPR20
    Die Parameter FELD2SPR1 bis FELD2SPR20 dienen der Anzeige der Namen der zusätzlichen Suchfelder bei Auswahl der zweiten Anzeigesprache. Die Ziffer nach der Zeichenfolge FELD entspricht der Nummer des Sprachprofils. Die Ziffer nach der Zeichenfolge SPR entspricht der Position des zusätzlichen Suchfeldes innerhalb des Listenfeldes.
  • Parameter FELD3SPR1 bis FELD3SPR20
    Die Parameter FELD3SPR1 bis FELD3SPR20 dienen der Anzeige der Namen der zusätzlichen Suchfelder bei Auswahl der dritten Anzeigesprache. Die Ziffer nach der Zeichenfolge FELD entspricht der Nummer des Sprachprofils. Die Ziffer nach der Zeichenfolge SPR entspricht der Position des zusätzlichen Suchfeldes innerhalb des Listenfelds.
  1. Geben Sie den Wert des FELD-Parameters nach folgendem Schema ein:
    Tabelle#Feldname#Bezeichnung, Anzeigetext im Listenfeld#suchbar nur in Kombination (0=Nein, 1=Ja)
    Beispiel 1: FELD1=MEDIEN#VERL#Verlag#1
    Im Listenfeld der zusätzlichen Suchfelder wird das Suchfeld VERL mit dem Namen Verlag an erster Stelle angezeigt, wenn die erste Anzeigesprache ausgewählt ist.
    Beispiel 2: FELD2SPR1=MEDIEN#VERL#Publisher#1
    Im Listenfeld der zusätzlichen Suchfelder wird das Suchfeld VERL mit dem Namen Publishing house an erster Stelle angezeigt, wenn die zweite Anzeigesprache ausgewählt ist.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Wert übernehmen, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um das Programm zu beenden. Schließen Sie die Datei, ohne Änderungen vorzunehmen

Ändern von Texten im Web-OPAC

Vorteil der Funktion der Mehrsprachigkeit ist, dass die Texte in der Datenbank abgelegt werden, so dass Änderungen auch beim Einspielen einer Service-Datenträgers bzw. eines Updates erhalten bleiben. Die Mehrsprachigkeit können Sie auch dann nutzen, wenn Sie nur eine Anzeigesprache anbieten möchten. Wenn die Mehrsprachigkeit aktiviert ist, können Sie die Texte der Sprachparameter über das Programm sprache.exe verwalten. Das Programm sprache.exe befindet sich im Verzeichnis ..\SRC Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server.

Starten Sie das Programm sprache.exe direkt oder per Fernwartung am Web-Server.

Ermitteln des Sprachparameters

Ermitteln Sie zunächst den Sprachparameter, über den der zu ändernde Text im Web-OPAC angezeigt wird.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Schließen Sie ggf. die Datei sprache.exe. Hinweis: Die Dateien sprache.exe und SPRACHEN.SQL dürfen nicht gleichzeitig geöffnet sein.
  2. Öffnen Sie die Datei SPRACHEN.SQL im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server mit einem einfachen Texteditor, z. B. dem Notepad aus dem Windows-Zubehör.
  3. Suchen Sie über die Suchen-Funktion des Texteditors nach dem Text, den Sie ändern möchten. Beispiel: Verfasser|
    Tipp: Wenn Sie nach dem exakten Wortlaut suchen und nicht nur nach einem Begriff, der in dem Text vorkommt, können Sie an den Suchtext einen senkrechten Strich (|) anfügen, um schneller zum relevanten Sprachparameter zu gelangen.
  4. Als Resultat erhalten Sie eine Zeile, die u. a. den Sprachparameter und den ihm zugeordneten Text enthält. Beispiel: Beschreibung||SVERF||Verfasser||1||
    Der Sprachparameter befindet sich hinter der Zeichenfolge Beschreibung||. Die Zahl vor dem letzen „||“ gibt die Nummer des Sprachprofils an. Der gesuchte Sprachparameter ist für dieses Beispiel SVERF.
  5. chließen Sie die Datei, ohne Änderungen vorzunehmen.
Ändern des Anzeigetextes für den ermittelten Sprachparameter

Um den Anzeigetext für den ermittelten Sprachparameter zu ändern, gehen Sie analog zu folgendem Beispiel vor:

Umbenennen des Suchfeldes Verfasser in Personen ® Körperschaften

  1. Öffnen Sie die Datei sprache.exe im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenbank wählen.
  3. Wählen Sie aus dem Listenfeld INI Eintrag die Datenbank aus, in der Sie den Anzeigetext für den Sprachparameter ändern möchten.
  4. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Zurück.
  5. Wählen Sie die Anzeigesprache aus, für die Sie den Text des Sprachparameters ändern möchten.
    Beispiel: 1. Sprache
  6. Klicken Sie den Sprachparameter mit der linken Maustaste an, um im Fenster Text den bisher im Web-OPAC angezeigten Text zu sehen.
    Beispiel: Parameter: SVERF
    Text: Verfasser
  7. Passen Sie den Anzeigetext wie gewünscht an. Beispiel: Personen / Körperschaften
  8. Speichern Sie die Änderung über die Schaltfläche Neuen Text übernehmen.
  9. Schließen Sie das Programm über die Schaltfläche Beenden.
  10. Starten Sie den Browser neu und prüfen Sie das Ergebnis.
Ausblenden des Anzeigetexts für den ermittelten Sprachparameter

Die Vorgehensweise für das Ausblenden des Anzeigetextes ist analog zur beschriebenen Vorgehensweise für das Ändern des Anzeigetextes. Einzige Ausnahme ist die Eingabe des neuen Anzeigetextes. Wenn Sie den Anzeigetext für einen Sprachparameter ausblenden möchten, ersetzen Sie ihn durch mindestens ein Leerzeichen. Sie geben also keinen neuen Wert ein, sondern nur dieses Leerzeichen. Hinweis: Der Wert eines Sprachparameters darf nicht leer sein.

Beispiel 1: Passwort vergessen (Login-Seite für die Anmeldung an das Leserkonto)

  • Sprachparameter: PPASSVERG
  • Text, alt: Passwort vergessen
  • Text, neu: [1 Leerzeichen]

Beispiel 2: Verwandte Themen (Detailanzeige, Mediendaten)

  • Sprachparameter: SDETAILMEHRZUT
  • Text, alt: Verwandte Themen:
  • Text, neu: [1 Leerzeichen]
Einfügen neuer Sprachparameter für aktualisierte Programmstände

Neue Programmstände des Web-OPAC enthalten i. d. R. neue Texte und damit neue Sprachparameter. Diese müssen nach dem Einspielen einer Service-Datenträgers bzw. eines Updates in die Datenbank eingelesen werden.

Hinweis: Bestehende Einträge werden nicht verändert; es werden nur neue Einträge hinzugefügt.

Gehen Sie hierbei wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Datei sprache.exe im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenbank wählen.
  3. Wählen Sie aus dem Listenfeld INI Eintrag die Datenbank aus, in der die Mehrsprachigkeit eingerichtet ist.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen.
  6. Wählen Sie über das Pfeilsymbol des Listenfeldes Gewünschte Sprache wählen die Sprache aus, die Sie aktualisieren möchten. Anschließend ist die Schaltfläche Sprache aktualisieren aktiv.
  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sprache aktualisieren.
  8. Für die ausgewählte Anzeigesprache werden die neuen Sprachparameter und ihre Texte in die Datenbank eingelesen.
  9. Bestätigen Sie die im Fenster Sprache angezeigte Rückmeldung über die Schaltfläche OK.
  10. Hinweis: Die Anzahl der Einträge ist versionsabhängig.
  11. Wenn Sie eine weitere Anzeigesprache für Ihre Datenbank aktualisieren möchten, wiederholen Sie die Schritte 6. bis 9.
  12. Über die Schaltflächen Zurück und Beenden verlassen Sie das Programm.
Text für Vorbestellungen hinterlegen

Sie können über das Programm sprache.exe einen Text hinterlegen, der den Bibliotheksbenutzern bei ihrer Vorbestellung angezeigt werden kann. Bei der Vormerkung erhält der Benutzer einen Hinweistext, z. B. "Die Vorbestellung kostet 2 Euro. Wollen Sie die Vorbestellung durchführen?".

Diesen Hinweistext können Sie im Sprachparameter sktovorbestgeb hinterlegen. Zudem müssen folgende Parameter eingestellt sein:

  • MEHRSPRACH=1
  • EMAILVOR=1

Gehen Sie hierbei wie im Kapitel "Parametrisierung" vor, um die Parameterwerte einzustellen. Stellen Sie dabei auch den Parameter GEB_BESTELLEN wie von Ihnen gewünscht ein.

Text für Cookies und Datenschutzerklärung hinterlegen

Aufgrund der GDPR (EU-Verordnung "General Data Protection Regulation") müssen Webseitenbetreiber Hinweise zum Datenschutz sowie auf verwendete Cookies in ihre Seite integrieren. Bitte achten Sie als Bibliothek darauf, dass Sie die Datenschutzerklärung einfügen – entweder indem Sie einen eigenen Text erstellen oder auf eine bereits bestehende Erklärung, bspw. die der Stadtverwaltung oder einer anderen übergeordneten Einrichtung, verweisen.

Im Web-OPAC geschieht dies zunächst mit einem über die Datei "SPRACHE.EXE" konfigurierbaren Standardtext, der später im Web-OPAC in Form eines Banners am unteren Rand des Browserfensters eingeblendet wird. Neben einer grafischen Schaltfläche zum Ausblenden des Banners ist dort zudem ein Link hinterlegt, welcher standardmäßig auf eine lokale HTML-Seite (Datenschutz_Sprache1.htm, Datenschutz_Sprache2.htm usw.) verweist und diese in einem neuen Fenster bzw. einer neuen Registerkarte öffnet. Die HTML-Seiten beinhalten zwei Abschnitte in der aktuell eingestellten Sprache: einen für den Datenschutz allgemein und einen weiteren für die Verwendung von Cookies, wobei der Datenschutzhinweis noch komplett auskommentiert ist und erst von Ihnen angepasst werden muss.

Die Dateien können Sie mit einem beliebigen Text- oder HTML-Editor inhaltlich (Texte und Layout) an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Die entsprechenden Dateien sind im Unterverzeichnis "Datenschutz" (bis Version 4.0 in "CookieLaw") des physikalischen Installationspfads des Web-OPACs abgelegt. Eine Pflege der HTML-Seiten über die "SPRACHE.EXE" ist nicht möglich.

Wenn Sie die Dateien bearbeiten, ist als Hilfestellung ein noch auskommentierter kurzer Text zur Datenschutzerklärung mit einem Beispiel-Link hinterlegt. Anstelle des Textes fügen Sie bitte Ihre eigene Datenschutzerklärung ein; oder Sie benutzen den Text als Erläuterung zu dem als Platzhalter aufgeführten Link (hier: Datenschutz_Bibliothek_Sprache1.htm), der auf eine bereits vorhandene oder neu von Ihnen zu erstellende Internetseite bzw. HTML-Seite mit Ihrer Datenschutzschutzerklärung verweist. Der Link ist bei Bedarf durch die korrekte URL zu ersetzen und die Kommentar-Tags abschließend zu entfernen.

Design

Für Ihren Web-OPAC stehen Ihnen (ab Version 2.3) folgende Designs zur Auswahl:

  • Classic: Das klassische Layout, das Classic-Design ist als Standard-Layout voreingestellt.
  • Fresh-blue: Der Web-OPAC in frischen blauen Farben
  • Summertime-orange: Der Web-OPAC in warmen Sommerfarben

Um das Design vom Classic-Design auf das Design Fresh-blue oder Summertime-orange umzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Prüfen Sie, ob in Ihrem Web-OPAC-Verzeichnis auf dem Web-Server folgende Read-Verzeichnisse vorhanden sind:..\read
  • ..\read_freshblue
  • ..\read_summertimeorange
  • ..\readenglisch
  • ..\readenglisch_freshblue
  • ..\readenglisch_summertimeorange
  1. Sollten hier nicht alle Read-Verzeichnisse vorhanden sein, kopieren Sie die fehlenden Verzeichnisse von Ihrem Installations- / Update-Datenträger in das Web-OPAC-Verzeichnis auf Ihrem Web-Server.
  2. Legen Sie für das Design, das Sie ausgewählt haben, ein Read-Anwendungsverzeichnis an. Jedes Read-Anwendungsverzeichnis verweist über einen lokalen Pfad auf das entsprechende physikalische Read-Verzeichnis auf dem Web-Server. Auf jedes Read-Anwendungsverzeichnis wird nur das Recht Lesen erteilt. Je Design – und wenn Sie die Mehrsprachigkeit einsetzen auch je Anzeigesprache – benötigen Sie ein Read-Anwendungsverzeichnis. Die virtuelles Read-Verzeichnisse werden in den Internet-Informationsdiensten (IIS) i. d. R. unter der Standardwebsite angelegt.

    Beispiel 1: Das Anwendungsverzeichnis read_blue verweist auf das physikalische Read-Verzeichnis ..\read_freshblue.
    Beispiel 2: Das Anwendungsverzeichnis readenglisch_blue verweist auf das physikalische Read-Verzeichnis ..\readenglisch_freshblue.
  3. Machen Sie dem Web-OPAC das Read-Anwendungsverzeichnis des von Ihnen ausgewählten Designs bekannt:
  • Bei aktivierter Mehrsprachigkeit:
    • changeini.exe, Abschnitt ALLGEMEIN, Parameter SPRACHE
    • (n = fortlaufende Zählung der Anzeigesprachen)
    • Beispiel Design Fresh-blue:
    • Read-Verzeichnis: ..\read_freshblue
    • Read-Anwendungsverzeichnis: read_blue
  • Kein Einsatz der Mehrsprachigkeit:
    • changeini.exe, Abschnitt ALLGEMEIN, Parameter READPATH=/read_blue
  1. Prüfen Sie, ob im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Web-Server folgende Style-Sheets vorhanden sind:
  • style.css.asp: Design Classic
  • style.css.asp_freshblue: Design Fresh-blue
  • style.css.asp_summertimeorange: Design Summertime-orange
  1. Jedes Style-Sheet enthält die Formateigenschaften des entsprechenden Designs.
    Beispiel: style.css.asp_freshblue enthält die Formateigenschaften des Designs Fresh-blue. Sollten nicht alle Style-Sheets vorhanden sein, kopieren Sie die fehlenden aus dem SRC-Verzeichnis auf Ihrem Installations- / Update-Datenträger in das SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC.
  2. Sichern Sie die Datei style.css.asp im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC.
    Beispiel: Umstellung vom Design Classic:
  • Benennen Sie die Datei style.css.asp in style.css.asp_classic um.
  • Benennen Sie das Style-Sheet des von Ihnen bevorzugten Designs um in style.css.asp.
  • Beispiel: Design Fresh-blue
  • Benennen Sie die Datei style.css.asp_freshblue in style.css.asp
  1. Leeren Sie den Cache Ihres Browsers und prüfen Sie das Ergebnis der Änderung. Hinweis: Die Style-Sheets in den Read-Verzeichnissen der Designs sind bereits auf das entsprechende Design ausgerichtet. Hier muss keine Anpassung mehr vorgenommen werden.

Passwortverschlüsselung

Im Folgenden erhalten Sie Informationen darüber, wie das in der Konfigurationsdatei w3oini.txt für den Web-OPAC eingetragene Passwort des Datenbankbenutzers oder -inhabers verschlüsselt werden kann.

Für den Zugriff auf die BIBLIOTHECAnext-Datenbank verwendet der Web-OPAC die in der Konfigurationsdatei w3oini.txt hinterlegten Datenbank¬parameter. Diese können Sie über das Konfigurationsprogramm changeini.exe im Abschnitt DB im Wert der Parameter DB1 bis DB9 prüfen.

Das Passwort des Datenbankbenutzers oder -inhabers ist in der Konfigurationsdatei w3oini.txt im Klartext abgelegt.

  • Das Passwort des Datenbankbenutzers oder -inhabers kann somit über das Konfigurationsprogramm changeini.exe oder direkt über die Konfigurationsdatei w3oini.txt ausgelesen werden. Das kann als Sicherheitsrisiko betrachtet werden, vor allem, wenn Sie zusätzlich über das Internet lesenden Zugriff auf die Konfigurationsdatei w3oini.txt erlauben.
  • Deshalb besteht die Möglichkeit, das Passwort des Datenbank¬benutzers bzw. -inhabers in der Konfigurationsdatei w3oini.txt zu verschlüsseln.

Voraussetzungen

• Es ist mindestens das Update des Web-OPAC auf die Version 2.4 eingespielt.

Verschlüsselung durchführen

Um das Passwort des Datenbankbenutzers oder -inhabers in der Konfigurationsdatei w3oini.txt zu verschlüsseln, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Prüfen Sie, ob im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Webserver die Datei pwcrypt.asp vorhanden ist. Ist die Datei nicht vorhanden, kopieren Sie sie aus dem Verzeichnis ..\install\SRC Ihres aktuellen Web-OPAC- Datenträgers in das SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Webserver.
  2. Starten Sie das Konfigurationsprogramm changeini.exe im SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Webserver.
  3. Wählen Sie im Abschnitt ANPASSUNG den Parameter PWCODE aus.
  4. Setzen Sie den Wert des Parameters PWCODE auf 1.
  5. Bestätigen Sie die Änderung über die Schaltfläche Übernehmen.
  6. Beenden Sie die Parametrisierung über die Schaltfläche OK.
  7. Wählen Sie im Abschnitt ALLGEMEIN den Parameter PWCRYPTAKTIVIEREN aus.
  8. Setzen Sie den Wert des Parameters PWCRYPTAKTIVIEREN auf 1.
  9. Bestätigen Sie die Änderung über die Schaltfläche Übernehmen.
  10. Beenden Sie die Parametrisierung über die Schaltfläche OK.
  11. Der anonyme Benutzer IUSR_[Servername], ein Internetgastkonto, muss über die Eigenschaften folgender Dateien auf der Registerkarte Sicherheit hinzugefügt werden und folgende Berechtigungen erhalten:
  • Datei Berechtigung für den IUSR
  • ..\src\global.asa Ändern, Lesen + Ausführen, Lesen, Schreiben
  • ..\src\w3oini.txt Ändern, Lesen + Ausführen, Lesen, Schreiben
  1. Rufen Sie Ihren Web-OPAC wie gewohnt auf, indem Sie den URL in die Adresszeile des Browsers eingeben:
    Beispiel: http://www.stadtbuecherei.de/webopac/woload.asp
    Sie erhalten eine Fehlermeldung. Hinweis: Diese Fehlermeldung zu erzeugen ist notwendig, um den Web-OPAC in den Speicher des IIS zu laden und zu prüfen, ob die Verschlüsselungsdateien korrekt geladen werden können. Wenn Sie an dieser Stelle keine Fehlermeldung erhalten, wurde die Passwortverschlüsselung nicht korrekt aktiviert.
  2. Geben Sie in der Adresszeile des Browsers im Anschluss an das Anwendungsverzeichnis des Web-OPAC den Namen der Datei pwcrypt.asp ein. Überschreiben Sie dafür /woload.asp?... mit pwcrypt.asp. Beispiel: http://www.stadtbuecherei.de/webopac/pwcrypt.asp
    Das Fenster Web-OPAC Konfiguration öffnet sich.
  3. Wählen Sie über das Listenfeld Datenbank den Datenbankeintrag aus, für den das Passwort des Datenbankbenutzers oder -inhabers in der Konfigurations¬datei w3oini.txt verschlüsselt werden soll.
  4. Geben Sie im Feld Passwort das zu verschlüsselnde Passwort ein.
    Hinweis: Dieses Passwort wird Ihnen im Klartext im Listenfeld Datenbank angezeigt. Alternativ finden Sie es über das Konfigurationsprogramm changeini.exe im Abschnitt DB im Wert des entsprechenden DB-Parameters.
    Standard: geheim
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eintragen.
  6. Das verschlüsselte Passwort des Datenbankbenutzers oder -inhabers wird nun in die Konfigurationsdatei w3oini.txt eingetragen. Im Listenfeld Datenbank wird für den ausgewählten Datenbankeintrag nun das Passwort in verschlüsselter Form angezeigt.
    Hinweis: Wurde ein falsches Passwort eingegeben, erscheint oberhalb des Listenfeldes Datenbank folgende Meldung: „Es konnte keine Verbindung mit der Datenbank hergestellt werden“.
  7. Wenn Sie weitere Datenbanken für den Web-OPAC eingebunden haben, können Sie die Passwörter dafür ebenfalls verschlüsseln.
    Wiederholen Sie in diesem Fall die Schritte 9 – 11.
  8. Klicken Sie zum Abschluss der Passwortverschlüsselung auf die Schaltfläche WebOPAC neu laden. Der Web-OPAC wird neu gestartet.
  9. Um Missbrauch zu vermeiden, können Sie anschließend dem IUSR die in Punkt 7 erteilten Berechtigungen wieder entziehen. Alternativ können Sie die Datei pwcrypt.asp nach abgeschlossener Passwortverschlüsselung aus dem SRC-Verzeichnis Ihres Web-OPAC auf dem Webserver entfernen.
  10. Löschen Sie die Sicherungsdatei der w3oini.txt (z. B. w3oini.txt_110617_124920.sic) im Verzeichnis ..\WebOPAC\src , da das Passwort darin noch im Klartext angezeigt wird. Hinweis: Der ODBC-Test in der changeini.exe funktioniert nicht, wenn Sie die Passwörter verschlüsseln.

Web-OPAC als Selbstbedienungsplatz

Der Web-OPAC kann ab der Version 2.4/11012 bei Bedarf als Selbstbedienungsplatz in der Bibliothek für die direkte Nutzung der Kontofunktionen eingerichtet werden. Der Web-OPAC wird dadurch nicht zu einem Selbstverbuchungsplatz.

Konfiguration durchführen

Um den Web-OPAC als Selbstbedienungsplatz einzurichten, sind folgende Einstellungen über das Konfigurationsprogramm changeini.exe notwendig:

  • Abschnitt ANPASSUNG, Parameter STARTKONTO=1
    Beim Aufruf des Web-OPAC erscheint die Login-Seite, über die sich der Leser an sein Konto anmelden kann. Die Funktion Konto verlassen führt wieder zurück auf die Login-Seite. Von dieser kann der Web-OPAC über den Link Zur Recherche gestartet werden.
    Hinweis: Unter der Login-Seite wird der Inhalt der Datei konto.html angezeigt, die sich im Read-Verzeichnis Ihres Web-OPAC befindet. Da diese Datei keinen Programmcode enthält, können Sie sie nach Ihren Wünschen anpassen und z.B. Informationen für Ihre Leser hinterlegen.
    Voraussetzung: Abschnitt ALLGEMEIN, Parameter KONTONEWWIN=0
  • Abschnitt ANPASSUNG, Parameter KONTOZEIT
    Geben Sie hier an, nach wie vielen Minuten das Leserkonto automatisch geschlossen werden soll, wenn keine Eingabe mehr erfolgt. Nach diesem Timeout wird wieder die Login-Seite für die Anmeldung an das Leserkonto geladen.
    Voraussetzung: Abschnitt ANPASSUNG, Parameter STARTKONTO=1.
  • Abschnitt ANPASSUNG, Parameter BELEGDRUCK=1
    Die Ausdrucke der Suchergebnis-Übersicht und des Kontos werden auf einem Belegdrucker ausgegeben.
    Voraussetzung: Abschnitt ALLGEMEIN, Parameter KONTODRUCK=1.
  • Abschnitt ALLGEMEIN, Parameter KONTONEWWIN=0
    Dieser Parameter muss immer den Wert 0 haben, wenn der Parameter STARTKONTO=1 gesetzt ist. 

Belegdrucker einrichten

Voraussetzungen

Um einen Belegdrucker an dem Selbstbedienungsplatz nutzen zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • Der zum Belegdrucker mitgelieferte Treiber muss unter Windows installiert sein.
  • Der Belegdrucker muss unter Windows als Standarddrucker definiert sein.
  • Bitte beachten Sie, dass je nach Druckertyp ggf. eine Änderung der DIP-Einstellungen direkt am Belegdrucker notwendig ist.

Zweigstellenbenennung

Für die Anzeige der Zweigstellen kann der Web-OPAC optional auf die Zweigstellenbezeichnungen aus dem Zweigstellenregister von BIBLIOTHECAnext oder auf spezielle Langbezeichnungen der Zweigstellen für den Web-OPAC zugreifen.

Dies betrifft:

  • die Anzeige der Zweigstellen in der Recherche: Standardsuche (einfache Suche) und Profisuche.
  • die Anzeige der Zweigstellen in der Detailanzeige.
  • die Zweigstellenauswahl beim Vorbestellen.
  • die Zweigstellenauswahl bei der Funktion Suche einschränken.
  • die Anzeige der Zweigstellen im Leserkonto.
  • die Zweigstellenauswahl bei der Neuanmeldung.

Die speziellen Langbezeichnungen der Zweigstellen für den Web-OPAC müssen über SQLTalk in die Datenbank eingetragen werden.‘

 Hinweis: Beachten Sie, dass Sie diese Änderung auf eigene Verantwortung durchführen.

Spezielle Langbezeichnungen in die Datenbank eintragen

Gehen Sie wie folgt vor, um die speziellen Langbezeichnungen der Zweigstellen für die Anzeige im Web-OPAC in die Datenbank einzutragen:

  1. Fertigen Sie vor dem Einspielen der SQL-Befehle eine komplette Datensicherung an. Während des Einspielens der SQL-Befehle darf an keinem Arbeitsplatz mit BIBLIOTHECAnext gearbeitet werden.
  2. Beim Einsatz einer SQL BASE Datenbank können Sie hierfür SQLTalk verwenden - zu starten über das Programm sqltalk.exe im Ordner ..\BIBLIO_CLIENT\BIN\SQLTalk.
    Bei anderen Datenbanken verwenden Sie bitte ein geeignetes Programm z.B. Oracle SQL Developer für Oracle Datenbanken oder SQL Server Management Studio für Microsoft SQL Server Datenbanken.
  3. Fügen Sie zunächst das neue Feld zst_lang in die Tabelle zweigstelle ein.
    Hinweis: Beachten Sie, dass je nach eingesetztem Datenbanksystem unterschiedliche SQL-Befehle verwendet werden müssen.
  • Oracle-Pool: alter table zweigstelle add zst_lang varchar2(250);
  • Gupta/ SQLBase-Datenbank: alter table zweigstelle add zst_lang char(250);

    Das neue Feld zst_lang ist nun in der Datenbank vorhanden.
  1. Fügen Sie die speziellen Langbezeichnungen der Zweigstellen für die Anzeige im Web-OPAC in das neue Feld zst_lang der Tabelle zweigstelle ein.
    Schema: update zweigstelle set zst_lang='<Langbezeichnung für die Anzeige im Web-OPAC>' where zweigstelle='<Zweigstellenkürzel in BIBLIOTHECAnext>';
    Hinweis: Das Zweigstellenkürzel finden Sie im Einstellungsmodul von BIBLIOTHECAnext unter Registerpflege ® Werte ® Tabelle Zweigstelle.
  2. Beispiel: update zweigstelle set zst_lang='Musterstr. 22' where zweigstelle='1';
  3. Wiederholen Sie Schritt 3 für alle Zweigstellen in Ihrem System. Für das neue Feld zst_lang sind nun die gewünschten Anzeigewerte in der Datenbank hinterlegt.

Einstellungen im Web-OPAC vornehmen

Über die Konfiguration des Web-OPAC können Sie festlegen, ob der Web-OPAC für die Anzeige der Zweigstellen auf die Bezeichnungen aus dem Zweigstellenregister von BIBLIOTHECAnext oder auf die speziellen Langbezeichnungen im Feld zst_lang der Tabelle zweigstelle zugreifen soll.

Einstellung: changeini.exe, Abschnitt ANPASSUNG, Parameter ZST_LANG

  • Parameter ZST_LANG = 0 Für die Anzeige der Zweigstellen im Web-OPAC werden die Bezeichnungen aus dem Zweigstellenregister von BIBLIOTHECAnext verwendet: BIBLIOTHECAnext-Einstellungsmodul ® Registerpflege ® Werte ® Tabelle Zweigstelle.
  • Parameter ZST_LANG = 1
    Für die Anzeige der Zweigstellen im Web-OPAC werden die speziellen Langbezeichnungen aus dem Feld zst_lang der Tabelle zweigstelle verwendet.

Voraussetzungen für ZST_LANG=1

  • Die speziellen Langbezeichnungen der Zweigstellen für den Web-OPAC müssen in der Datenbank vorhanden sein.
  • Für die Sortierung der Exemplaranzeige im Web-OPAC nach der Zweigstelle muss im Abschnitt ANZEIGE_EXEMPLAR im Wert des Parameters SORTIERUNG der Eintrag zweigstelle auf ex.zweigstelle oder zst_lang umgestellt werden.
  • changeini.exe, Abschnitt ANPASSUNG, Parameter BELEGDRUCK=0.
  • changeini.exe, Abschnitt AUSLEIHE, Parameter BUECHERBUS=<leer>