Doorgaan naar de website
OCLC Support

MAB-/MARC-Konkordanz

MAB-/MARC-Konkordanz

Unter dem Menüpunkt Einstellungen > Systempflege > MAB-/MARC-Konkordanz befindet sich eine Tabelle mit Zuordnungen zwischen internen Feldbezeichnungen von BIBLIOTHECAnext, MAB-Kategorien und MARC-Kategorien.
Diese Tabelle ist vor allem für folgende Funktionen notwendig:

  • Tabellenerfassung: Die Felder der Tabellenerfassung können so mit den entsprechenden MAB-Kategorien und der Bezeichnung aus BIBLIOTHECAnext angezeigt werden. Es können auch Zuordnungen zu Registern gemacht werden.

  • Daten-Export: Definition von MAB-Kategorien für den Export, die im Standard-Format nicht enthalten sind.

 Achtung: Bevor Sie Daten an der MAB-/MARC-Konkordanz ändern, führen Sie unbedingt eine Datensicherung durch.

Folgende Aktionen können Sie in der Tabelle vornehmen:

  • Löschen

  • Standard: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird die Liste in den Auslieferungszustand zurückversetzt.

  • Speichern: Änderungen an vorhandenen Zeilen sowie das Hinzufügen von neuen Zeilen können hiermit gespeichert werden. Damit die Änderungen Auswirkungen zeigen, muss das entsprechende Modul von BIBLIOTHECAnext neu gestartet werden!

  • Abbruch: Sie verlassen die MAB-/MARC-Konkordanz ohne Änderung.

  • Hinzufügen: Eine neue Zeile wird ans Ende der Tabelle eingefügt. Folgende Felder sind auszufüllen:

  • Name: Verwenden Sie hier maximal zehn Zeichen. Falls das Feld in BIBLIOTHECAnext verwendet wird, kann hier die interne Feldbezeichnung angegeben werden. Falls Sie ein Feld angeben wollen, zu dem es keine Referenz in BIBLIOTHECAnext gibt, z. B. die 6. beteiligte Person, können Sie einen beliebigen Namen vergeben. Dieser Name darf bisher noch nicht verwendet worden sein. Für die 6. beteiligte Person geben Sie z. B. PERS6 an.

  • Kürzel: Hier geben Sie den gleichen Wert an wie im Feld Name. Für die 6. beteiligte Person geben Sie z. B. PERS6 an.

  • MAB-Kat.: Die MAB-Kategorie wird (ohne Flag, bzw. Indikator) eingetragen. Für die 6. beteiligte Person geben Sie z. B. 120 an.

  • MAB-Flag: Das MAB-Flag muss nur bei MAB-Kategorien eingetragen werden, die Indikatoren verwenden. Bei den MAB-Kategorien wird beispielsweise für die Systematik immer ein Indikator verwendet (Systematik ASB = 700o, Systematik KAB = 700r usw.). Wenn Sie kein Flag zuordnen wollen, die MAB-Kategorie aber Indikatoren verwendet, müssen Sie ein Sternchen * eintragen. Für die 6. beteiligte Person geben Sie z. B. b an.

  • Anzeige: Hier geben Sie an, mit welcher Bezeichnung das Feld in BIBLIOTHECAnext verwendet wird, z. B. 6. bet. Person.

Alle weiteren Felder müssen nicht ausgefüllt werden (nur bei Bedarf). Sie sollten die neue Zeile sollte nun speichern. Wenn Sie BIBLIOTHECAnext neu starten und nun z. B. die Tabellenerfassung öffnen, können Sie das neue MAB-Feld eingeben. Als Bezeichnung erscheint die Angabe aus dem Feld Anzeige.

  • Suchtabellen: Hier können Sie angeben, zu welcher Suchtabelle das Feld zugeordnet wird. Geben Sie beispielsweise den Buchstaben T an, wenn das Feld unter der Titelsuche recherchierbar sein soll.

  • Verstichwortung: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Inhalte des angegebenen Feldes mit verstichwortet und damit suchbar gemacht.

     Hinweis: Um Performanceprobleme bei der Recherche zu vermeiden, verstichworten Sie nur Felder, bei denen Sie die Suche unbedingt benötigen.

  • MARC, MARC-Ind., MARC-Sub: Zuordnungen zu MARC-Feldern

  • Beschreibung: Längere Beschreibung zum entsprechenden Feld

  • Gruppe: Sie können das Feld einer Gruppe von Merkmalen zuordnen. Dies macht die Liste für Sie eventuell übersichtlicher.
    Für die Tabellenerfassung oder den Daten-Export hat dies keine Bedeutung.

  • Typ: Das Feld Typ können Sie nicht selbst ausfüllen. BIBLIOTHECAnext legt automatisch fest, welche Länge ein neues Feld erhalten darf. Hier wird standardmäßig die Maximal-Länge herangezogen.

  • Register: Je nach Bedarf können Sie dem neuen Feld ein Register zuordnen. Für die Tabellenerfassung hat das den Vorteil, dass Sie bei der Eingabe des Feldes z. B. auf das Personenregister zugreifen können. Mögliche Register sind z. B. Personen, Körperschaften, Schlagwort und Verlag. Des Weiteren können auch Register wie die Mediengruppe oder auch ein völlig neues Register verwendet werden. Bitte beachten Sie dazu die Anleitung zur Tabellenerfassung.

  • RegisterLang: Das Kontrollkästchen muss immer dann aktiviert werden, wenn Sie ein Register verwenden, welches ein Kürzel und eine Langbezeichnung verwendet. Welche Register das sind, sehen Sie in den Einstellungen unter Registerpflege > Werte.

     Hinweis: Bei Fehlern beim Import oder Export von Schlagwörtern, Interessenkreisen und Systematiken prüfen Sie die MABKategorien. Weitere allgemeine Informationen zu den MAB-Katagorien finden Sie auf den Internetseiten der Deutschen Nationalbibliothek.