Globale Titeländerungen
Globale Titeländerungen durchführen
In BIBLIOTHECAnext haben Sie an verschiedenen Stellen im Katalog Zugriff auf Register. Sie finden diese unter dem Punkt Registerpflege > Werte. Wenn Sie im Lauf der Zeit feststellen, dass ein Registerwert nicht korrekt oder für die Arbeit in der Praxis ungeeignet ist, können Sie diesen Wert ändern .
Hinweis: Eine Änderung an Registerwerten ändert nicht Ihre tatsächlichen Daten. D. h., Sie hätten dann zwar ein korrektes Register, aber Ihre Medien-, Exemplar- oder Benutzerdaten weisen immer noch die alten Werte auf.
Damit Sie – vor allem im Katalog – nicht alle Werte per Hand ändern müssen, können Sie die Einstellung unter Systempflege > Globale Titeländerungen nutzen.
Was ist zu ändern?
Im Bereich Was ist zu ändern können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
-
Interessenkreis: z. B. wenn ein Interessenkreis gelöscht und zu einem anderen Interessenkreis umgewandelt werden soll.
-
Systematik/Notation: z. B. wenn sich die Systematik in einem Bereich geändert hat oder Sie neue Systematikgruppen einführen möchten.
-
Mediengruppe: z. B. wenn Sie das Kürzel einer Mediengruppe ändern möchten, oder wenn Sie neue Gruppen einführen wollen.
-
Medienkennzeichen: z. B. wenn Sie ein Medienkennzeichen ändern möchten oder ein neues einführen.
Nehmen Sie die Änderungen nicht im laufenden Betrieb vor.
Beispiel 1: Änderung der Systematik
Sie wollen eine neue Systemgruppe einführen und dazu bereits vorhandene Systematiken ändern:
-
Geben Sie auf der Registerkarte Was ist zu ändern? das Feld Systematik > Notation an.
-
Geben Sie im Feld Neuer Wert die Systematik an, die neu eingeführt oder als neuer Wert für bestimmte Daten gelten soll. Groß- und Kleinschreibung ist dabei zu beachten!
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Welche Titel sind zu ändern? auf die Schaltfläche Abfrage erstellen, um festzulegen, welche Daten den neuen Wert erhalten sollen.
Das Fenster der Dienstrecherche öffnet sich. Hier können Sie nach allen angebotenen Kriterien recherchieren.
Alle Daten, die bei dieser Recherche gefunden werden, werden nach den Vorgaben der Registerkarte Was ist zu ändern? geändert.
Es empfiehlt sich also, diese Recherche zunächst im Katalog durchzuführen, um sicherzustellen, dass die richtigen Treffer gefunden werden. Erst wenn die Recherche im Katalog das von Ihnen gewünschte Ergebnis zeigt, sollten Sie die Recherche genauso für die globale Titeländerungen verwenden.Achtung: Bei Änderung der Systematik wird der Standort im Exemplar nicht automatisch mitgeändert.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Welche Titel sind zu ändern? auf die Schaltfläche Abfrage erstellen, um festzulegen, welche Daten den neuen Wert erhalten sollen.
Das Fenster der Dienstrecherche öffnet sich. Hier können Sie nach allen angebotenen Kriterien recherchieren.
Alle Daten, die bei dieser Recherche gefunden werden, werden nach den Vorgaben der Registerkarte Was ist zu ändern? geändert.
Es empfiehlt sich also, diese Recherche zunächst im Katalog durchzuführen, um sicherzustellen, dass die richtigen Treffer gefunden werden. Erst wenn die Recherche im Katalog das von Ihnen gewünschte Ergebnis zeigt, sollten Sie die Recherche genauso für die globale Titeländerungen verwenden. -
Klicken Sie auf der Registerkarte Änderungen ausführen auf die Schaltfläche Starten.
Es wird die Anzahl der zu ändernden Titel angezeigt, z. B. „Es wurden 200 Titel gefunden. Möchten Sie wirklich alle Titel ändern?“.
Falls die Zahl nicht korrekt ist, brechen Sie die Änderung ab und formulieren Sie die Rechercheanfrage um. -
Wenn Sie die genannte Meldung mit Ja bestätigen, werden die Änderungen durchgeführt.
Je nach Datenmenge und Leistung der PCs kann diese Änderung einige Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb sollte während einer solchen Änderung niemand in BIBLIOTHECAnext arbeiten. Im unteren Teil der Maske sehen Sie eine Leiste, die den Fortschritt der Änderungen in Prozent anzeigt. Sobald die Leiste 100% erreicht hat und ausgeblendet wird, sind die Änderungen abgeschlossen. -
Sie können die globalen Titeländerungen somit über die Schaltfläche Abbrechen verlassen. Im Katalog können Sie nun nach den geänderten Titeldaten recherchieren.
Beispiel 2: Änderung der Mediengruppe
Sie wollen eine neue Mediengruppe einführen und dazu bereits vorhandene Mediendaten ändern:
-
Geben Sie auf der Registerkarte Was ist zu ändern? das Feld Mediengruppe an.
-
Geben Sie im Feld Neuer Wert die Mediengruppe an, die neu eingeführt oder als neuer Wert für bestimmte Daten gilt.
Achtung: Verwenden Sie das Kürzel der Mediengruppe welches Sie vorher über den Punkt Registerpflege > Werte > Tabelle: Mediengrp angelegt haben. Groß- und Kleinschreibung ist dabei zu beachten
-
Aktivieren Sie die Option Wert auch bei allen Exemplaren zum Titel ändern, da die Mediengruppe sowohl im Mediensatz als auch separat im Exemplarsatz verwaltet wird.
-
Klicken Sie auf der Registerkarte Welche Titel sind zu ändern? auf die Schaltfläche Abfrage erstellen, um festzulegen, welche Daten den neuen Wert erhalten sollen.
Das Fenster der Dienstrecherche öffnet sich. Hier können Sie nach allen angebotenen Kriterien recherchieren. Alle Daten, die bei dieser Recherche gefunden werden, werden nach den Vorgaben der Registerkarte Was ist zu ändern? geändert. Es empfiehlt sich also, diese Recherche zunächst im Katalog durchzuführen, um sicherzustellen, dass die richtigen Treffer gefunden werden. Erst, wenn die Recherche im Katalog das von Ihnen gewünschte Ergebnis zeigt, sollten Sie die Recherche genauso für die globalen Titeländerungen verwenden. Beachten Sie nochmals: Alles, was in dieser Recherche gefunden wird, wird bei der Ausführung der globalen Titeländerung geändert. -
Klicken Sie auf der Registerkarte Änderungen ausführen auf die Schaltfläche Starten.
Es wird die Anzahl der zu ändernden Titel angezeigt, z. B. „Es wurden 200 Titel gefunden. Möchten Sie wirklich alle Titel ändern?“.
Falls die Zahl nicht korrekt ist, brechen Sie die Änderung ab und formulieren Sie die Rechercheanfrage um. -
Wenn Sie die genannte Meldung mit Ja bestätigen, werden die Änderungen durchgeführt.
Je nach Datenmenge und Leistung der PCs kann diese Änderung einige Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb sollte während einer solchen Änderung niemand in BIBLIOTHECAnext arbeiten. Im unteren Teil der Maske sehen Sie eine Leiste, die den Fortschritt der Änderungen in Prozent anzeigt. Sobald die Leiste 100% erreicht hat und ausgeblendet wird, sind die Änderungen abgeschlossen. -
Sie können die globalen Titeländerungen somit über die Schaltfläche Abbrechen verlassen. Im Katalog können Sie nun nach den geänderten Titeldaten recherchieren.
Tipp 1: Bei folgenden Feldern muss in der Registerkarte Was ist zu ändern? immer die Option Wert auch bei allen Exemplaren zum Titel ändern aktiviert werden:
-
Mediengruppe
-
Medienkennzeichen
Tipp 2: Bei folgenden Werten muss in der Registerkarte Was ist zu ändern? immer das Kürzel aus der Registerpflege verwendet werden:
-
Mediengruppe
-
Medienstatus
-
Geschäftsgang
Tipp 3: Wenn z. B. eine Mediengruppe komplett aufgelöst werden soll, können Sie die Änderungen wie oben beschrieben vornehmen. Sobald im Katalog keine Daten mehr zu dieser Mediengruppe zu finden sind, kann der Registerwert in den Einstellungen unter Registerpflege > Werte gelöscht werden.
Tipp 4: Außer den genannten Feldern können keine anderen Daten geändert werden. Wenn andere Felder, wie z. B. der 2. Standort, Signatur, o. ä. geändert werden sollen, kann z. B. im Katalog der Barcode-Änderungsmodus verwendet werden. Falls die Möglichkeiten dort nicht ausreichen, können zur Änderung von Daten auch SQL-Befehle erstellt werden.
Falls Sie z. B. Änderungen in Registern, wie z. B. dem Personenregister oder Schlagwortregister vornehmen möchten, gibt es direkt in der Registerbearbeitung weitere Möglichkeiten für Korrekturen.