Vormerkungsstatistik
Vormerkungsstatistik
Über Vormerkungen > Vormerkungsstatistik kann nachvollzogen werden, wie viele Vormerkungen im System erfasst wurden. Voraussetzung ist die Durchführung des Tagesabschlusses. Die Vormerkungen können anhand verschiedener Kriterien ermittelt werden, z. B. nach Vormerkungsstunde, -monat, Systematik, Mediengruppe. Gezählt wird eine Vormerkung in dem Moment, in dem sie erfolgt und nicht beim Zurücklegen oder Entleihen von vorgemerkten Exemplaren.
Geben Sie in der Registerkarte Auswahl die Kriterien ein, die ausgewertet werden sollen. Betrifft die statistische Auswertung alle Medien, nehmen Sie keinen Eintrag vor. Sie können ein Kriterium oder mehrere Kriterien (UND-Verknüpfung) eintragen (z. B. Mediengruppe und Zweigstelle).
- Es kann nach Merkmalen von Benutzern eingeschränkt werden:
- Über das Feld Alter können bestimmte Altersstufen ausgewertet werden. Die Auswertung des Alters ist nur für die jeweils letzten drei Monate möglich.
- Über das Feld Geschlecht die fünf Geschlechter W (weiblich), M (männlich), D (divers), P (Institutionen) und O (ohne Angabe), achten Sie in diesem Feld auf Groß- und Kleinschreibung.
- Auch bei Nation muss das Kürzel eingetragen werden. Außerdem wird die Auswertung nach der Benutzergruppe angeboten.
- Zweigstelle bezieht sich auf die Zweigstelle, in der die Vormerkung erfolgte, abhängig davon, was an dem Arbeitsplatz, an dem die Vormerkung stattfand unter Konfiguration (AP) > Ausleihe > Zweigstellen unter Zweigstelle, in der sich dieser Arbeitsplatz befindet, eingetragen ist.
- Die Felder Mediengruppe, Medienkennzeichen beziehen sich auf die Einträge im Exemplarsatz, Erscheinungsjahr auf den Eintrag im Mediensatz.
- Die Angabe des genauen Zeitraums über Vormerkungsdatum ist möglich: 01.01. bis 31.12. (für das gesamte Jahr) oder 01.10. bis 31.10. (für den Monat Oktober). Wird das Bis-Feld frei gelassen, wird automatisch bis zum aktuellen Tag ausgewertet.
- Mit der Anfrage nach Stunde, Tag, Monat oder Jahr kann ausgewertet werden, wie die Vormerkungen immer zu einer bestimmten Stunde oder Zeitraum oder immer an einem bestimmten Tag oder immer in einem bestimmten Monat etc. über mehrere Jahre sind.
Beispiel: Bei Stunde kann die Zeit zwischen 08:00 bis 10:00 (Eintrag: von 8 bis 10) oder 15:00 bis 15:00 (Eintrag: von 15 bis 15) ausgewertet werden. Von jedem Tag werden die Vormerkungen in dem Zeitraum ausgewertet.
Achtung: Die Auswertung der Vormerkstunde ist nur für die jeweils letzten drei Monate möglich.
Mehrere Auswahlkriterien können verknüpft werden, z. B. kann die Auswertung über ein angegebenes Vormerkungsdatum auf eine Benutzergruppe eingegrenzt werden oder auf eine Mediengruppe. Oder die Vormerkungen des angegebenen Zeitraums können auf Frauen (Eintrag: W für weiblich) begrenzt werden.
Geben Sie in der Registerkarte Gruppe an, nach welchen Kriterien die Ausleihen in der Anzeige gegliedert werden sollen. Es sind die beiden Schaltflächen Drei Monate und Gesamt sichtbar:
- Bei SQLBase-Datenbanken wird unter Drei Monate alles aus den letzten drei Monaten gespeichert. Über die Schaltfläche Gesamt werden alle Daten seit Beginn der Erfassung ausgewertet. Es können allerdings bestimmte Kriterien, z. B. die Vormerkungsstunde, nicht ausgewertet werden.
- Bei Oracle-Datenbanken wird unter den Schaltflächen Drei Monate und Gesamt jeweils alles abgespeichert und ausgewertet.
- Das vollständige Vormerkungsdatum kann angezeigt werden oder darüber hinaus nur Vormerkungsjahr, Vormerkungsmonat und Vormerkung (Vormerkungstag). Es kann auch Ausleihjahr, Ausleihmonat und Ausleihjahr gemeinsam angewählt werden.
- Vormerkungsstunde kann gewählt werden, auch in Kombination z. B. mit Ausleihtag.
- Zweigstelle bezieht sich auf die Zweigstelle, in der die Vormerkung erfolgte, abhängig davon, was an dem Arbeitsplatz, an dem die Vormerkung stattfand unter Konfiguration (AP) > Ausleihe > Zweigstellen unter Zweigstelle, in der sich dieser Arbeitsplatz befindet, eingetragen ist.
- Bei BEKZ handelt es sich um das Benutzerkennzeichen (2. Kriterium außer der Benutzergruppe für statistische Auswertungen). Dieses Feld kann in den Benutzerdaten einen anderen Namen tragen, entsprechend der Einstellung unter Konfiguration (Sys) > Direkteinstellung > Abschnitt: Ausleihe > Parameter: FeldnameBeKZ.
Sie haben im Assistenten folgende Optionen:
- Weiter / Zurück blättert zwischen den einzelnen Registerkarten hin und her.
- Auswahl öffnet erneut den Assistenten.
- Kopie verschiebt die Werte der Tabelle in den Zwischenspeicher. Anschließend können Sie ein Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm öffnen und die Werte einfügen und weiter bearbeiten.
- Druck öffnet das Fenster Drucken > Kopieren, über das die Auswertung ausgedruckt werden kann
Die Ergebnisanzeige liefert die gewünschte Statistik, mit den Spalten Mediengruppe und Anzahl.