Doorgaan naar de website
OCLC Support

Normdaten einspielen (MAB-Daten)

Normdaten einspielen (MAB-Daten)

Im Folgenden erhalten Sie Informationen zum Import von Normdaten.

 Achtung: Dieses Kapitel bezieht sich auf das alte Import-Verfahren, das ab April 2012 nicht mehr unterstützt wird. Das neue Verfahren (GND) finden Sie im Kapitel Normdaten einspielen (GND).

 

Wenn Sie Normdaten für Schlagworte, Personen oder Körperschaften von der Deutschen Bibliothek oder einem Verbund erhalten, können Sie diese in BIBLIOTHECAnext einspielen. Voraussetzung: Die Normdaten müssen entweder im MAB-Originalformat oder MAB-Diskettenformat vorliegen.

Import von Grund- und Update-Daten

Zum Einlesen der Normdaten finden Sie im Verzeichnis ..\BIN des Servers oder am Einzelplatz die Datei SWDIMP.EXE. Wenn Sie die Datei starten, gelangen Sie in das Import-Programm für Normdaten. Dies kann sowohl für den ersten Import der Grunddaten als auch für den Import von Update-Dateien verwendet werden.

 

 Hinweis: Wenn Sie Normdaten der DNB beziehen, werden diese meist in Form einer CD-ROM verschickt. Diese CD-ROM beinhaltet normalerweise verschlüsselte Daten, die BIBLIOTHECAnext nicht auslesen kann. Fordern Sie daher bei der DNB die Normdaten im MAB-Format an.

Für den Import der Grunddaten haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Sie spielen die Normdaten zusätzlich zu Ihren schon vorhandenen Daten ein. Wenn Sie einen Abgleich Ihrer Daten mit den Normdaten wünschen, sollten Sie in der Registerkarte Optionen den Punkt Dublettenkontrolle auch über Namen und SWD-Eintrag überschreibt eigenen Eintrag aktivieren.
  • Sie möchten Ihre bisherigen Registerdaten nicht mehr verwenden und diese komplett durch die Normdaten ersetzen. In dem Fall ist es empfehlenswert, alle bisherigen Register zu Schlagwörtern, Personen und Körperschaften zu löschen, damit es keine Doppeleinträge gibt. Beachten Sie dazu die SQL-Befehle, die in der Registerkarte Erstimport der Normdaten stehen.

Die Schlagwort-, Personen- oder Körperschaftsdaten werden durch das Programm SWDIMP.EXE in die separaten Register in BIBLIOTHECAnext geladen. Das Einspielen der Daten erfolgt deshalb normalerweise in Ihre Echtdatenbank.

 Achtung: Dieses Kapitel bezieht sich auf das alte Import-Verfahren, das ab April 2012 nicht mehr unterstützt wird. Das neue Verfahren (GND) finden Sie im vorherigen Kapitel „Normdaten einspielen (GND)“
 

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Geben Sie den Namen im Feld Datenbank ein (Standard: Biblio).
  2. Aktivieren Sie im Optionsfeld die Option, die Sie nutzen möchten:
  • SWD (Schlagwortnormdatei)
  • PND (Personennormdatei)
  • GKD (Gebietskörperschaftsnormdatei)
  1. Klicken Sie auf Start. Beim Einspielen der Grundlieferungen achten Sie darauf, dass währenddessen niemand in BIBLIOTHECAnext arbeitet, und dass der Vorgang aufgrund der großen Datenmenge einige Stunden dauern kann.
  2. Wenn Sie Update-Dateien einspielen – gleichgültig, ob als Diskette, Datei aus einer Mail oder aus einem Download über das Internet – erfolgt der Abgleich mit den vorhandenen Daten über die ID-Nummer der Schlagwörter.In der Registerkarte Allgemeines sollten Sie in dem Fall immer zusätzlich das Kontrollkästchen Updatediskette einspielen aktivieren.
  3. Die ID-Nummer ist im Register der Personen, Schlagwörter oder Körperschaften in der Registerkarte Eigenschaften hinterlegt. Wird beim Import der Normdaten keine ID-Nummer gefunden, wird der Datensatz als neuer Datensatz dem Register hinzugefügt. Bereits vorhandene Daten mit identischer ID-Nummer werden geändert (z. B. Verweisungen hinzugefügt).

Optionen

Für das Importprogramm der Normdaten SWDIMP.EXE können in der Registerkarte Optionen weitere Einstellungen getroffen werden, z. B.:

  • Dublettenkontrolle auch über Namen: Dabei werden Daten auch als Dublette erkannt, wenn keine ID-Nummer eingetragen ist. Der Abgleich mit den vorhandenen Daten erfolgt dabei über den Namen, etwa des Schlagworts. Eine Dublette wird in dem Fall nur erkannt und entsprechend ergänzt, wenn die Schreibweise des vorhandenen Datensatzes mit dem zu importierenden Datensatz exakt übereinstimmt. Findet keine Übereinstimmung statt, wird der Datensatz als neuer Datensatz dem Register hinzugefügt.
  • SWD-Eintrag überschreibt eigenen Eintrag: Wenn eine Dublette über den Namen gefunden wurde, wird der bisher im Register vorhandene Eintrag überschrieben.

Schlagwortnormdaten in BIBLIOTHECAnext

Wenn Sie über BIBLIOTHECAnext auf die Schlagwortnormdaten zugreifen, funktioniert dies so wie bei der manuellen Eingabe von Schlagwörtern.
Damit das Schlagwortregister nicht versehentlich mit falschen (nicht normierten) Schlagworten gefüllt wird, gibt es folgende Einstellungen, die den Zugriff auf das Register beschränken:

  • Im Einstellungsmodul finden Sie unter Kennungen > Kennungen verwalten den Punkt Katalog > Katalogisierung > Schlagworte vergeben, die nicht im Register sind. Dieser Punkt kann für alle oder einige Kennungen auf Rot gesetzt werden. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter gezwungen werden, mit dem Register zu arbeiten, und keine eigenen Schlagworte mehr vergeben werden können.
  •  Unter Kennungen > Kennungen verwalten finden Sie den Punkt Katalog > Katalogisierung > Register bearbeiten > Schlagworte. Wenn dieser Punkt auf Rot gesetzt wird, können die Mitarbeiter keine Veränderungen mehr am Schlagwortregister vornehmen. D. h., es kann nichts gelöscht, umgehängt oder verändert werden.

Normdaten im Datenpool

Normdaten, wie die SWD, PND und GKD der DNB, können je nach Bedarf in einem gesonderten Pool gehalten werden und dieser Pool für die Normdaten kann als normaler BIBLIOTHECAnext Datenpool erstellt werden.
Die Normdaten können ebenfalls mit dem Programm SWDIMP.EXE in diesen Normdatenpool eingespielt werden. Wichtig ist hierbei, dass im Programm SWDIMP.EXE statt des Datenbanknamens biblio der Datenbankname des Fremddatenpools angegeben wird.
Vorteil eines separaten Normdatenpools ist, dass hiermit von verschiedenen Datenbanken auf diesen Pool zugegriffen werden kann und mehrere Datenbanken erhalten Zugriff darauf.

Gehen Sie wie folgt vor:

  1.  Im Einstellungsmodul unter Konfiguration (Sys) > Direkteinstellungen > Abschnitt: Katalog stehen folgende Parameter zur Verfügung:
  • RegDBSchlag
  • RegDBPers
  • RegDBUrh
  1. Es wird für jede benötigte Registerart ein Datenbank- oder Poolname eingegeben, unter dem die Normdaten eingespielt wurden, z. B. Norm@Norm oder Normdat. In der Registerbearbeitung im Katalog erscheint nach einem Neustart von BIBLIOTHECAnext somit eine zusätzliche Schaltfläche NormDB. Durch Anklicken der Schaltfläche findet der Wechsel vom Normdatenpool in den eigenen Pool und umgekehrt statt, und ein Eintrag aus dem Normdatenpool kann dieser (inklusive aller Verweisungen) direkt in den eigenen Daten-Pool übernommen werden.