Doorgaan naar de website
OCLC Support

DiViBib-Dateien importieren

Import von DiViBib-Dateien

Manueller DiViBIb-Import (Format MAB2)

Gehen Sie für den manuellen Import von DiViBib-Daten wie folgt vor:

  1. Starten Sie das Import-Modul von BIBLIOTHECAnext. Entweder über das Hauptmodul unter dem Menüpunkt Allgemeines Import oder über den Menüpunkt Module Import in der oberen Navigationsleiste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Shift + Strg + I verwenden.

  2. Starten Sie den Import-Assistenten über den Menüpunkt Assistent starten im rechten Navigationsbereich.

  3. Setzten Sie in der Registerkarte Format eine Markierung bei der Option EKZ.

  4. Wählen Sie in der Registerkarte Datei / Anzahl über Datei wählen die entsprechende Datei aus.

  5. Ändern Sie im Fenster Öffne Fremddatendatei über das Drop-Down-Menü im unteren rechten Fensterbereich den Dateityp von .MS5 auf .DAT. Anschließend werden Ihnen die Dateien der DiViBib angezeigt.

  6. Übernehmen Sie die Datei über die Schaltfläche Öffnen in den Import-Assistenten.

  7. Nehmen Sie in der Registerkarte Modus die gewünschten Einstellungen für den Umgang mit neuen bzw. bereits vorhandenen Medien vor.

Generell empfehlen wir, dass Sie hier die Optionen Neue Medien hinzufügen und Keine vorhandenen Medien verändern verwenden.

Die vorhandenen Medien sollen anhand der externen IDNr. / Bestellnummer erkannt werden. Beachten Sie hierfür bitte jedoch die Informationen im Abschnitt Registerkarte Modus im Kapitel Registerkarten für den Import von Daten im MAB2-Format, BIBLIOTHECA Win-Format und anderen Formaten.

  1. Wählen Sie in der Registerkarte Wertevorgaben die zutreffenden Einträge aus über die Auswahllisten aus. Wir empfehlen, dass Sie für E-Medien im Allgemeinen eine eigene Mediengruppen, Exemplarstatus und Zweigstelle haben.

Die Auswahl der Werte könnte also wie folgt aussehen:

  • Zugangsdatum: Wird automatisch mit dem tagesaktuellen Datum befüllt.

  • Medienart: Wenn Sie keine spezielle Medienart auswählen, setzt BIBLIOTHECAnext automatisch die Medienart Monographie

  • Mediengruppe: E-Medien

  • Medienkennz(eichen): evm

  • Status der TA (Titelaufnahme): DiViBib-Import

  • Exemplarstatus: Zum Download

  • Zweigestelle: Onleihe

Aktivieren Sie zudem bei den Angaben zu Mediengruppe, Medienkennzeichen, Status der TA, Exemplarstatus und Zweigstelle die Option Immer.

 

Hinweis: Sollte bei Ihnen noch keine Werte für E-Medien vorliegen, können Sie diese über das Einstellungsmodul über Registerpflege Werte in die entsprechenden Tabellen einpflegen.

  1. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Einstellungen folgende Optionen:

  • Schreibe Fehler in Datei und kürze zu lange Werte automatisch

  • Zähle Mediensätze am Anfang

  • Automatisch mit dem Register verknüpfen


Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Optionen finden Sie im Abschnitt Registerkarte Einstellungen im Kapitel Registerkarten für den Import von Daten im MAB2-Format, BIBLIOTHECA Win-Format und anderen Formaten.

Nehmen Sie keine Veränderungen in der Registerkarte Experteneinstellungen vor. Hier sollten die folgenden Voreinstellungen vorhanden sein.

  • Option Stichworte aufbauen aktiviert

  • Option Suchtabellen aufbauen aktiviert

  • Bei Commit alle […] Datensätze sollte der Eintrag 100 eingetragen sein.

  1. Bestätigen Sie die Einstellungen für den Import-Assistenten mit der Schaltfläche OK.

 

Hinweis: Wenn Sie die vorgenommenen Einstellungen des Import-Assistenten speichern möchten, können Sie dies über die Schaltfläche Speichern. Nehmen Sie hierfür die Einstellungen des Assistenten vor und schließen Sie ihn über die Schaltfläche OK. Anschließen wählen Sie die Schaltfläche Speichern aus. Es öffnet sich das Fenster Speichere Einstellungen. Hier können Sie an einen von Ihnen gewählten Speicherort die Einstellungen des Import-Assistenten als .ini-Datei speichern.
Diese .ini-Datei können Sie über die Schaltfläche Laden jederzeit für den entsprechenden Import einspielen. Wählen Sie hierfür nur die Schaltfläche Laden aus und wählen Sie im Fenster Lade Einstellungen die gewünschte .ini-Datei aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche Öffnen. Die Einstellungen werden für den Import-Assistenten übernommen.

  1. Klicken Sie rechten Navigationsbereich auf den Menüpunkt Import starten.

 

Hinweis: Die beiden angezeigten Zahlen zu den importierten Datensätzen kann voneinander abweichen. Dies ist kein Fehler, sondern liegt an Mehrfachexemplaren.

 Nach dem Import können Sie im Recherchemodul das Importergebnis nachprüfen.  Suchen Sie über die Registerkarte Sonstiges nach Zugangsdatum zwischen mit  dem Datumseintrag Ihres Imports und kontrollieren Sie die Datensätze.

Manueller DiViBIb-Import (Format MARC21)

 

Gehen Sie für den manuellen Import von DiViBib-Daten wie folgt vor:

  1. Starten Sie das Import-Modul von BIBLIOTHECAnext. Entweder über das Hauptmodul unter dem Menüpunkt Allgemeines Import oder über den Menüpunkt Module Import in der oberen Navigationsleiste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Shift + Strg + I verwenden.

  2. Starten Sie den Import-Assistenten über den Menüpunkt Assistent starten im rechten Navigationsbereich.

  3. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Format eine die Option MARC21(ekz).

  4. Wählen Sie in der Registerkarte Einstellungen über die Schaltfläche mit den drei Punkten die entsprechende Datei aus.

  5. Übernehmen Sie die Datei über die Schaltfläche Öffnen in den Import-Assistenten.

  6. Legen Sie Legen Sie in der Registerkarte Einstellungen ebenfalls fest, wie mit neuen bzw. bereits vorhandenen Medien umgegangen werden soll.

Generell empfehlen wir, dass Sie hier die Option bereits vorhandene Medien ignorieren verwenden. Setzen Sie dann noch die Haken bei Für neue Medien ein Exemplar anlegen. Sobald Sie die Option Bereits vorhandene Medien ignorieren ausgewählt haben, aktiviert sich die Registerkarte Dublettenerkennung. Setzen Sie in dieser Registerkarte den Haken bei der Option Externe ID.

Beachten Sie hierfür bitte jedoch die Informationen im Abschnitt Registerkarte Einstellungen im Kapitel Registerkarten für den Import von Daten im MARC21-Format (.mrc).

  1. Wählen Sie in der Registerkarte Wertevorgaben die zutreffenden Einträge über die Auswahllisten aus.
    Wir empfehlen, dass Sie für E-Medien im Allgemeinen eine eigene Mediengruppen, Exemplarstatus und Zweigstelle haben.
    Die Auswahl der Werte könnte also wie folgt aussehen:

  • Zugangsdatum: Wird automatisch mit dem tagesaktuellen Datum befüllt.

  • Medienart: Wenn Sie keine spezielle Medienart auswählen, setzt BIBLIOTHECAnext automatisch die Medienart Monographie

  • Mediengruppe: E-Medien

  • Medienkennz(eichen): evm

  • Status der TA (Titelaufnahme): DiViBib-Import

  • Exemplarstatus: Zum Download

  • Zweigestelle: Onleihe

  • Herkunft: dvb

 

Hinweis: Sollten bei Ihnen noch keine Werte für E-Medien vorliegen, können Sie diese über das Einstellungsmodul über Registerpflege Werte in die entsprechenden Tabellen einpflegen.

Bestätigen Sie die Einstellungen für den Import-Assistenten mit der Schaltfläche OK.

 

Hinweis: Wenn Sie die vorgenommenen Einstellungen des Import-Assistenten speichern möchten, können Sie dies über die Schaltfläche Speichern. Nehmen Sie hierfür die Einstellungen des Assistenten vor und schließen Sie ihn über die Schaltfläche OK. Anschließen wählen Sie die Schaltfläche Speichern aus. Es öffnet sich das Fenster Speichere Einstellungen. Hier können Sie an einen von Ihnen gewählten Speicherort die Einstellungen des Import-Assistenten als .ini-Datei speichern.

Diese .ini-Datei können Sie über die Schaltfläche Laden jederzeit für den entsprechenden Import einspielen. Wählen Sie hierfür nur die Schaltfläche Laden aus und wählen Sie im Fenster Lade Einstellungen die gewünschte .ini-Datei aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche Öffnen. Die Einstellungen werden für den Import-Assistenten übernommen.

Klicken Sie rechten Navigationsbereich auf den Menüpunkt Import starten.

 

Hinweis: Die beiden angezeigten Zahlen zu den importierten Datensätzen kann voneinander abweichen. Dies ist kein Fehler, sondern liegt an Mehrfachexemplaren.

Nach dem Import können Sie im Recherchemodul das Importergebnis nachprüfen. Suchen Sie über die Registerkarte Sonstiges nach Zugangsdatum zwischen mit dem Datumseintrag Ihres Imports und kontrollieren Sie die Datensätze.

Automatisierter DiViBib-Import

 

Hinweis: Die Anleitung zum automatisierten DiViBib-Import über die Aufgabenverwaltung in BIBLIOTHECAnext finden Sie in unserer neuen Online-Dokumentation.

Import von CSV-Dateien

Der CSV-Import benötigt eine Datendatei und eine zugehörige Steuerdatei. In der Steuerdatei werden die Struktur der Datendatei, die Zuordnung der einzelnen Felder zu BIBLIOTHECAnext-Feldern sowie eventuell notwendige Konvertierungen einzelner Felder beschrieben.

Gehen Sie für den Import von CSV-Dateien wie folgt vor:

  1. Starten Sie das Import-Modul von BIBLIOTHECAnext. Entweder über das Hauptmodul unter dem Menüpunkt Allgemeines Import oder über den Menüpunkt Module Import in der oberen Navigationsleiste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Shift + Strg + I verwenden.

  2. Starten Sie den Import-Assistenten über den Menüpunkt Assistent starten im rechten Navigationsbereich.

  3. Setzten Sie in der Registerkarte Format eine Markierung bei der Option CSV-Datei.

  4. Laden Sie die benötigte Steuerdatei über die Schaltfläche ? . Weitere Informationen zum Erstellen der Steuerdatei finden Sie im Abschnitt Steuerdatei erstellen.

  5. Die Datendatei wählen Sie auf der Registerkarte Datei/Anzahl aus. Weitere Informationen zu Datendatei finden Sie im Abschnitt Datendatei.

  6. Nehmen Sie in den Registerkarten Modus, Wertevorgaben, Einstellungen und Experteneinstellungen die entsprechenden Einstellungen für den Import vor. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Registerkarten für den Import von Daten im MAB2-Format, BIBLIOTHECA Win-Format und anderen Formaten.

  7. Bestätigen Sie die Einstellungen des Import-Assistenten mit der
    Schaltfläche OK.

 

Hinweis: Wenn Sie die vorgenommenen Einstellungen des Import-Assistenten speichern möchten, können Sie dies über die Schaltfläche Speichern. Nehmen Sie hierfür die Einstellungen des Assistenten vor und schließen Sie ihn über die Schaltfläche OK. Anschließen wählen Sie die Schaltfläche Speichern aus. Es öffnet sich das Fenster Speichere Einstellungen. Hier können Sie an einen von Ihnen gewählten Speicherort die Einstellungen des Import-Assistenten als .ini-Datei speichern.

Diese .ini-Datei können Sie über die Schaltfläche Laden jederzeit für den entsprechenden Import einspielen. Wählen Sie hierfür nur die Schaltfläche Laden aus und wählen Sie im Fenster Lade Einstellungen die gewünschte .ini-Datei aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche Öffnen. Die Einstellungen werden für den Import-Assistenten übernommen

  1. Klicken Sie rechten Navigationsbereich auf den Menüpunkt Import starten.

Datendatei

Als Datendatei werden ASCII- oder ANSI-Dateien mit fester oder variabler Feld-länge akzeptiert. Einzelne Datensätze können sich auch über mehrere Zeilen er-strecken, wenn der Anfang der Zeilen identisch ist (z. B. interne Satznummer des liefernden Systems).

Steuerdatei

In der Steuerdatei existiert ein Abschnitt CSV, unter dem alle relevanten Einstellungen gespeichert sind:

Toon verborgen tabel

Eintrag

Mögliche Werte

Standardwert

Beschreibung

AnzZeilenJeMedium

Ziffer

 

Wenn eine Ziffer >1 angegeben ist, dann müssen ErstesKeyZeichen und LetztesKeyZeichen so gesetzt sein, dass ein Datensatz immer den gleichen Schlüssel besitzt.

ASCII

J, N

J

 

AnzZeilenJeMedium

Integer

1

Wenn der Wert >1 angegeben ist, dann muss ErstesKeyZeichen und LetztesKeyZeichen so gesetzt sein, dass ein Datensatz immer den gleichen Key besitzt.

DateFormat

Bsp.: YYYYMMDD

 

Datumsformat

ErstesKeyZeichen

Integer

0

Position des ersten Zeichens des Schlüssels (nur bei AnzZeilenJeMedium>1)

LetztesKeyZeichen

Integer

0

Position des letzten Zeichens des Schlüssels (nur bei AnzZeilenJeMedium>1)

ErstesDatenZeichen

Integer

1

Position des erstes Zeichens, das zum Datensatzinhalt gehört.

LetztesDatenZeichen

Integer

9999

Position des letzten Zeichens, das zum Datensatzinhalt gehört

Felder

$, &, @, Proper@1, Replace@1, Function@1

 

Angabe der Datenbankfelder in der Reihenfolge der Werte in der Datendatei.

An jedes Datenbankfeld kann ein Zeichen angehängt werden (Postfix), mit dem die Behandlung des Feldes festgelegt wird:

  • $: Der Feldwert wird mit dem vorherigen zusammengefügt, wobei ein Leerzeichen eingefügt wird.
    Bsp.: Der Hauptsachtitel

    erstreckt sich über zwei Felder. Eintrag in der Steuerdatei: HST, HST$
  • &: Der Feldinhalt wird mit dem vorherigen zusammengefügt, getrennt durch ||.
    Bsp.: Zu einem Datenbankfeld (z. B. Interessenkreis, Systematik, Schlagwörter

    ) existieren mehrere Werte in verschiedenen Feldern: Syst, Syst&
    Wenn ein Feld mit mehreren Werten zweimal hintereinander auftaucht, so werden die Werte automatisch mit zwei Pipe-Zeichen konkateniert.
  • @: Leitet eine Konvertierungsfunktion ein. Bei Angabe von @ gefolgt von einer Zahl werden alle Konvertierungsfunktionen auf das Feld angewendet, bei denen dieselbe Zahl am Ende steht.
    Bsp.: Feld Verf1@1 und Parameter Proper@1=J führt dazu, dass der Wert des Felds Verf1 in Groß-/Kleinschreibung umgewandelt wird.

Folgende Parameter stehen für Konvertierungsfunktionen zur Verfügung:

  • Proper@1=J: Umwandlung von Großschreibung in Groß-/Kleinschreibung

  • Replace@1: Ersetzungstabelle, wobei die Ersetzungen mit <Alter Wert><Neuer Wert> angegeben werden. Die einzelnen Ersetzungen werden mit dem Keyword NEXT getrennt. Anstelle des Leerzeichens muss das Keyword BLANK eingegeben werden
    Bsp.: Replace@1=,BLANK||
    Replace@1=SSCH NEXT B BUC NEXT AAV

Function@1: Hierbei wird jede beliebige SalFunction unterstützt, wobei die Variable Value den aktuell zu konvertierenden Wert enthält.
Bsp.: Function@1=SalStrRightX(Value,2)|| SalStrMidX(Value,2,2)||SalStrLeftX(Value,2)

FixedLength

J, N

N

  • Gibt an, ob die Felder eine feste Feldlänge besitzen (dann muss FeldLaenge gefüllt sein) oder durch ein bestimmtes Zeichen voneinander getrennt sind (dann muss Trennzeichen gefüllt sein)

Feldlaenge

Liste von Nummern

Leer

Längen der einzelnen Felder durch zwei Pipe-Zeichen getrennt.
Bsp.: 3||4||6||32||2

Trennzeichen

Einzelnes Zeichen

;

Bei Einstellung FixedLength=N von Bedeutung

       

Automatisierter DiViBib-Import

Bevor Sie mit dem automatisierten Import von DiViBib-Daten beginnen können, müssen Sie im Einstellungsmodul unter Konfiguration (Sys) -> Direkteinstellungen -> Abschnitt Katalog die folgenden Parameter eintragen:

  • DivibibImpNutzer

  • DiViBibImpPasswort

  • DiViBibImpLibraryKey

 

Achtung: Die Zugangsdaten müssen sie vorab bei der DiViBib anfordern.

Sobald diese Parameter eingepflegt sind und Sie BIBLIOTHECAnext neugestartet haben ist die Option divibib Online nicht mehr ausgegraut.

Gehen Sie für den automatisierten Import wie folgt vor:

  1. Wählen Sie die Option divibib Online aus.

  1. Für die weiteren Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche ? links neben der Option divibib Online.

Das Fenster divibib Online Optionen ist in verschiedene Bereiche untergliedert:

  • Divibib-Library Key: Hier wird der im Einstellungsmodul eingestellte Library Key

    schreibgeschützt dargestellt.
  • Format: Hier stellen Sie das Format der herunterzuladenden Datei ein. Einstellmöglichkeiten sind MARC21

    (Dateityp .MRC) oder MAB2 (Dateityp .DAT).
 

Hinweis: Wenn Sie das Format MARC21 ausgewählt haben, wird der Bereich Datei in der Registerkarte Einstellungen ausgegraut. Wenn Sie das Format MAB2 ausgewählt haben, wird die Registerkarte Datei / Anzahl ausgegraut.

  • Zeitraum: Hier können Sie entweder einen Zeitraum über die Felder Von […] Bis […] eintragen oder Sie setzen den Haken bei Tagesaktuellen Bestellungen. Tagesaktuelle Bestellungen können Sie nur herunterladen, wenn am selben Tag eine Bestellung bei der DiViBib getätigt wurde.

  • Temporärer Speicherort: Hier wählen Sie den Ordner aus, in den die Daten von der DiViBib heruntergeladen werden sollen. Durch Betätigen der Schaltfläche mit der Beschriftung: "..." öffnet sich ein Auswahldialog, in dem Sie den gewünschten Zielordner für den Download auswählen können.

Sie haben die folgenden Optionen zur Auswahl:

  • Datei nach Import behalten: Diese Funktion sorgt dafür, dass nach erfolgtem Download und Import die heruntergeladene Datei nicht gelöscht wird.
    Es wird eine Kopie der Datei mit einem Zeitstempel im Dateinamen angelegt.

  • Datei nur downloaden, nicht importieren: Hier legen Sie fest, dass die Importdatei zu der gewünschten Einstellung nur heruntergeladen und nicht direkt importiert wird. Mit Hilfe dieser Option können Sie die Importdatei vor dem Import editieren und danach manuell (wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben) importieren.

 

Hinweis: Für die Verwendung des Services muss der BIBLIOTHECAnext-Client Zugriff auf dws.onleihe.de über HTTP haben. Falls Sie eine Firewall einsetzen, um den Zugriff des Clients nach außen zu beschränken geben Sie dws.onleihe.de für HTTP (80) frei.

Falls Sie einen Proxy für die Verbindung zum Internet verwenden, müssen Sie diesen in BIBLIOTHECAnext im Einstellungsmodul unter Konfiguration (Sys) Direkteinstellung Abschnitt: All konfigurieren. Die Parameter lauten ProxyDomain, ProxyHost, ProxyUser und ProxyPasswort