DiViBib-Dateien importieren
Import von DiViBib-Dateien
Manueller DiViBIb-Import (Format MAB2)
|
Gehen Sie für den manuellen Import von DiViBib-Daten wie folgt vor:
Generell empfehlen wir, dass Sie hier die Optionen Neue Medien hinzufügen und Keine vorhandenen Medien verändern verwenden. Die vorhandenen Medien sollen anhand der externen IDNr. / Bestellnummer erkannt werden. Beachten Sie hierfür bitte jedoch die Informationen im Abschnitt Registerkarte Modus im Kapitel Registerkarten für den Import von Daten im MAB2-Format, BIBLIOTHECA Win-Format und anderen Formaten.
Die Auswahl der Werte könnte also wie folgt aussehen:
Aktivieren Sie zudem bei den Angaben zu Mediengruppe, Medienkennzeichen, Status der TA, Exemplarstatus und Zweigstelle die Option Immer.
Nehmen Sie keine Veränderungen in der Registerkarte Experteneinstellungen vor. Hier sollten die folgenden Voreinstellungen vorhanden sein.
Nach dem Import können Sie im Recherchemodul das Importergebnis nachprüfen. Suchen Sie über die Registerkarte Sonstiges nach Zugangsdatum zwischen mit dem Datumseintrag Ihres Imports und kontrollieren Sie die Datensätze. |
Manueller DiViBIb-Import (Format MARC21)
Gehen Sie für den manuellen Import von DiViBib-Daten wie folgt vor:
Generell empfehlen wir, dass Sie hier die Option bereits vorhandene Medien ignorieren verwenden. Setzen Sie dann noch die Haken bei Für neue Medien ein Exemplar anlegen. Sobald Sie die Option Bereits vorhandene Medien ignorieren ausgewählt haben, aktiviert sich die Registerkarte Dublettenerkennung. Setzen Sie in dieser Registerkarte den Haken bei der Option Externe ID. Beachten Sie hierfür bitte jedoch die Informationen im Abschnitt Registerkarte Einstellungen im Kapitel Registerkarten für den Import von Daten im MARC21-Format (.mrc).
Bestätigen Sie die Einstellungen für den Import-Assistenten mit der Schaltfläche OK.
Klicken Sie rechten Navigationsbereich auf den Menüpunkt Import starten.
Nach dem Import können Sie im Recherchemodul das Importergebnis nachprüfen. Suchen Sie über die Registerkarte Sonstiges nach Zugangsdatum zwischen mit dem Datumseintrag Ihres Imports und kontrollieren Sie die Datensätze. |
Automatisierter DiViBib-Import
Hinweis: Die Anleitung zum automatisierten DiViBib-Import über die Aufgabenverwaltung in BIBLIOTHECAnext finden Sie in unserer neuen Online-Dokumentation. |
Import von CSV-Dateien
Der CSV-Import benötigt eine Datendatei und eine zugehörige Steuerdatei. In der Steuerdatei werden die Struktur der Datendatei, die Zuordnung der einzelnen Felder zu BIBLIOTHECAnext-Feldern sowie eventuell notwendige Konvertierungen einzelner Felder beschrieben.
Gehen Sie für den Import von CSV-Dateien wie folgt vor:
|
|
Datendatei
Als Datendatei werden ASCII- oder ANSI-Dateien mit fester oder variabler Feld-länge akzeptiert. Einzelne Datensätze können sich auch über mehrere Zeilen er-strecken, wenn der Anfang der Zeilen identisch ist (z. B. interne Satznummer des liefernden Systems).
Steuerdatei
In der Steuerdatei existiert ein Abschnitt CSV, unter dem alle relevanten Einstellungen gespeichert sind:
Automatisierter DiViBib-Import
Bevor Sie mit dem automatisierten Import von DiViBib-Daten beginnen können, müssen Sie im Einstellungsmodul unter Konfiguration (Sys) -> Direkteinstellungen -> Abschnitt Katalog die folgenden Parameter eintragen:
-
DivibibImpNutzer
-
DiViBibImpPasswort
-
DiViBibImpLibraryKey
Achtung: Die Zugangsdaten müssen sie vorab bei der DiViBib anfordern. |
Sobald diese Parameter eingepflegt sind und Sie BIBLIOTHECAnext neugestartet haben ist die Option divibib Online nicht mehr ausgegraut.
Gehen Sie für den automatisierten Import wie folgt vor:
-
Wählen Sie die Option divibib Online aus.
-
Für die weiteren Einstellungen klicken Sie auf die Schaltfläche ? links neben der Option divibib Online.
Das Fenster divibib Online Optionen ist in verschiedene Bereiche untergliedert:
-
Divibib-Library Key: Hier wird der im Einstellungsmodul eingestellte Library Key
schreibgeschützt dargestellt. -
Format: Hier stellen Sie das Format der herunterzuladenden Datei ein. Einstellmöglichkeiten sind MARC21
(Dateityp .MRC) oder MAB2 (Dateityp .DAT).
Hinweis: Wenn Sie das Format MARC21 ausgewählt haben, wird der Bereich Datei in der Registerkarte Einstellungen ausgegraut. Wenn Sie das Format MAB2 ausgewählt haben, wird die Registerkarte Datei / Anzahl ausgegraut. |
-
Zeitraum: Hier können Sie entweder einen Zeitraum über die Felder Von […] Bis […] eintragen oder Sie setzen den Haken bei Tagesaktuellen Bestellungen. Tagesaktuelle Bestellungen können Sie nur herunterladen, wenn am selben Tag eine Bestellung bei der DiViBib getätigt wurde.
-
Temporärer Speicherort: Hier wählen Sie den Ordner aus, in den die Daten von der DiViBib heruntergeladen werden sollen. Durch Betätigen der Schaltfläche mit der Beschriftung: "..." öffnet sich ein Auswahldialog, in dem Sie den gewünschten Zielordner für den Download auswählen können.
Sie haben die folgenden Optionen zur Auswahl:
-
Datei nach Import behalten: Diese Funktion sorgt dafür, dass nach erfolgtem Download und Import die heruntergeladene Datei nicht gelöscht wird.
Es wird eine Kopie der Datei mit einem Zeitstempel im Dateinamen angelegt.
-
Datei nur downloaden, nicht importieren: Hier legen Sie fest, dass die Importdatei zu der gewünschten Einstellung nur heruntergeladen und nicht direkt importiert wird. Mit Hilfe dieser Option können Sie die Importdatei vor dem Import editieren und danach manuell (wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben) importieren.
Hinweis: Für die Verwendung des Services muss der BIBLIOTHECAnext-Client Zugriff auf dws.onleihe.de über HTTP haben. Falls Sie eine Firewall einsetzen, um den Zugriff des Clients nach außen zu beschränken geben Sie dws.onleihe.de für HTTP (80) frei. Falls Sie einen Proxy für die Verbindung zum Internet verwenden, müssen Sie diesen in BIBLIOTHECAnext im Einstellungsmodul unter Konfiguration (Sys) Direkteinstellung Abschnitt: All konfigurieren. Die Parameter lauten ProxyDomain, ProxyHost, ProxyUser und ProxyPasswort |