Aufgabenverwaltung AGV (ab V12.0)
AGV Einstellungen
Aufgabenverwaltung
Die Aufgabenverwaltung (AGV) ist ein Dienst, mit dem wiederkehrende Aufgaben für BIBLIOTHECAnext ausgeführt werden können. Diese Aufgaben werden über das Dashboard verwaltet. Der entsprechende Menüpunkt im Menü links lautet "Verwaltung". Nach dem Öffnen des Menüs lautet der entsprechende Menüpunkt "AGV Einstellungen".
Aufgabenvorlagen
Die Aufgabenverwaltung arbeitet nach einem Plugin-Konzept. Plugins sind Aufgabenvorlagen, die auf dem BIBLIOTHECAnext Server abgelegt werden. Das Standardverzeichnis lautet: C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_SERVER\CORE\Plugins Beim Start des AGV Dienstes werden die Aufgabenvorlagen eingelesen und sind somit in der Konfigurationsmaske im Dashboard verfügbar.
Derzeit sind folgende Plugins/Aufgabenvorlagen verfügbar:
- Divibib-Import
- Antolin
- GBV Upload
Dateien, die während einer Import Aktion von einem Anbieter (z.B. Divibib, Antolin usw.) heruntergeladen werden, werden ebenfalls auf dem Server gespeichert.
Der Standard-Pfad lautet: C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_SERVER\CORE\PluginData\{JobId}. Bei der {JobId} handelt es sich um automatisch vergebene Nummern.
Weitere Plugins werden bei Bedarf von OCLC ausgeliefert.
Anlegen einer neuen Aufgabe
Das Anlegen einer neuen Aufgabe erfolgt über das Dashboard von BIBLIOTHECAnext.
Sie finden die Aufgabenverwaltung im Menü unter Verwaltung > AGV Einstellungen.
- Wählen Sie im Feld Aufgabe ein Plugin aus.
- Über die Schaltfläche Hinzufügen öffnen Sie die Konfigurationsmaske für die neue Aufgabe.
- Im Reiter Allgemeine Einstellungen definieren Sie, ob die Aufgabe automatisiert ausgeführt werden soll und in welchem Intervall. Aufgaben können auch manuell ausgeführt werden.
- Im Reiter Aufgaben-spezifische Einstellungen werden die Plugin-Spezifische Einstellungen vorgenommen. Details finden Sie bei den Einträgen des jeweiligen Plugins.
- Speichern Sie die Einstellungen. Bitte beachten Sie eventuell bei der Validierung auftretende Hinweise.
Die neue Aufgabe wird nun in der Liste der Aufgaben angezeigt.
Verwaltung bestehender Aufgaben
Unter dem Bereich Aufgaben sehen Sie eine Liste aller angelegter Aufgaben. Diese werden in den Spalten ID, Aufgabenname, Aktiviert, letzte Ausführung, Status und Aktion aufgeführt. Durch einen Klick auf eine der Spaltenüberschriften kann nach diesen Auf- oder Absteigend sortiert werden.
In der Spalte Aktion können Sie eine Aufgabe manuell ausführen, editieren oder löschen.
Eine Erläuterung der verschiedenen Spalten finden Sie in dieser Tabelle:
Spaltenbezeichnung |
Erläuterung |
ID |
Eine laufende Nummer die nicht beeinflusst werden kann. |
Aufgabenname |
Für welches Plugin die Aufgabe eingerichtet ist. |
Aktiviert |
Wenn der Haken in der Aufgabe gesetzt ist, ist die automatische Ausführung aktiviert. Andernfalls wird die Aufgabe nur ausgeführt, wenn sie von Hand gestartet wird. |
Letzte Ausführung am |
Wann wurde der Job zuletzt ausgeführt. |
Status |
Wurde der Job durchgeführt (grüner Haken) oder gab es Probleme (rotes Schild). |
Aktion |
Manuelle Ausführung, Editieren, Löschen. |
Die Sortierung erfolgt nach der ID, kann aber durch einen Klick auf eine Spaltenüberschrift neu sortiert werden.
Protokollierung
Die Protokollierung erfolgt in der CORE.log und der AGV.log auf dem BIBLIOTHECAnext Server, auf dem der Core und die AGV installiert sind.
Standardverzeichnis = C:\Program Files (x86)\BOND\LOG
Die Protokollierung liefert nützliche Informationen zum Beispiel im Fehlerfall, z.B. wieso der Dienst nicht gestartet werden kann oder warum ein Lauf abgebrochen ist.
Einstellungen für alle Aufgabenvorlagen
Die folgenden Einstellungen sind in allen Aufgabenvorlagen identisch:
Parameter |
Erläuterung |
Aktiviert |
Wenn diese Option aktiviert ist (angehakt), ist die automatische Ausführung aktiviert. Andernfalls wird die Aufgabe nur ausgeführt, wenn sie manuell gestartet wird. |
Ausführen ab |
Wann beginnt die Aufgabe. |
Ausführungsintervall |
In welchen Abständen soll die Aufgabe wiederholt werden. |
Antolin
Aufgabenvorlage: Antolin
Die Aufgabenvorlage Antolin unterstützt Bibliotheken, die am gleichnamigen Leseförderprogramm der Westermann Gruppe teilnehmen (siehe: https://antolin.westermann.de).
Die Aufgabe gleicht den Medienbestand der Bibliothek mit der Antolin-Titelliste ab. Vorhandene Titel erhalten einen Eintrag im Feld “Interessenskreis”, über den die Titel dann gesucht werden können. Nach dem Datenabgleich sind die Medien sofort in BIBLIOTHECAnext und dem Internet-Katalog (z.B. OPEN, WebOPAC) suchbar.
Zusätzlich wird auch der Link zu den Antolin-Quizfragen als URL im Mediensatz hinzugefügt. Voraussetzung ist hierfür, dass das Feld bookid in in der Antolin-Titelliste angegeben ist. Die URL bekommt den Typ "Elektronische Ressource" und den Provider ("Westermann"). Dieser Link setzt sich wie folgt zusammen:
{{https://antolin.westermann.de/quizst...ok_id={bookId}}
Einstellungen
Parameter |
Erläuterung / Standardwert |
Download-Url: |
|
Antolin-Interessenkreis: |
Antolin Klasse &N (&N ist die Variable für die Klassenstufe (1-10)) |
Letzter erfolgreicher Joblauf: |
Nicht konfigurierbar. |
Modus des Antolin-Abgleichs: |
Vollständiger oder Differentieller Import (siehe unten) |
Datenabgleich über Titel/Autor: |
Wenn der Haken gesetzt ist, wird der Abgleich zusätzlich über ISBN/ISBN13 durchgeführt. |
Bei diesem Abgleich wird bei den gefundenen Büchern im Feld Interessenkreis der Eintrag „Antolin“ mit dem Zusatz der Klassenstufe vorgenommen, z. B. „Antolin Klasse 1“.
Der zu vergebende Interessenkreis lässt sich konfigurieren (Standard: Antolin Klasse &N).
Vollständiger oder Differentieller Import
Die Aufgabenvorlage besitzt die Möglichkeit einen Vollständigen oder einen Differentiellen Import auszuführen. Bei einem Differentiellen Import werden ausschließlich neue Einträge in der Antolin-Titelliste, bzw. neue Medien in der Datenbank berücksichtigt. Die Aufgabenverwaltung speichert dazu den Zeitpunkt des letzten erfolgreichen Abgleichs.
Empfohlen wird der Differentielle Import, der bei späteren Aktualisierungen schneller ist. Der Differentielle Import ist als Standard voreingestellt. Bei einem Vollständigen Import wird immer ein kompletter Abgleich zwischen Liste und Datenbank durchgeführt. Daher dauert dieser Vorgang immer sehr lange. Die Aufgabenvorlage erstellt auch beim Differentiellen Abgleich bei der ersten Ausführung automatisch einen vollständigen Datenabgleich.
Antolin-Kachel nutzen
Auf der Antolin-Kachel gibt es die Möglichkeit sich alle Antolin-Einträge anzusehen oder nur die verfügbaren. Die Kachel kann bei Bedarf auf eine Zweigstelle eingeschränkt werden. In der Übersicht der Antolin-Einträge werden alle noch nicht bearbeiteten Einträge angezeigt. Öffnet der Anwender die Druckvorschau für selektierte Einträge (standardmäßig ist alles selektiert), wird er anschließend gefragt, ob die Einträge auf Gedruckt gesetzt werden sollen und in einem weiteren Dialog, ob sie direkt auf Bearbeitet gesetzt werden sollen.
Über eine Dropdown-Liste gelangt man zu bereits erfolgten Antolin-Ausdrucken (sinnvoll bspw. bei einem Papierstau). Bei beiden Auswahlen besteht eine Begrenzung auf 2100 Titel, mehr kann nicht in die Druckliste aufgenommen werden. Bitte ggfs. durch weitere Filter eingrenzen. Nach Ablauf von 30 Tagen werden bearbeitete Läufe automatisch gelöscht.
Divibib-Import
Aufgabenvorlage: DivibibImport
Die Aufgabenvorlage Divibib Import dient zum Import von Mediendaten der Divibib. Die Dublettenprüfung findet anhand der externen Id im Mediensatz (ME.EKZDB_IDENTNR) statt.
Bevor Sie mit dem automatisierten Import von DiViBib-Daten beginnen können, müssen Sie im Einstellungsmodul unter Konfiguration (Sys) > Direkteinstellungen > Abschnitt Katalog die folgenden Parameter eintragen:
- DivibibImpNutzer
- DiViBibImpPasswort
- DiViBibImpLibraryKey
Neue Medien bzw. Exemplare können konfiguriert und mit folgenden Wertevorgaben angelegt werden:
Außerdem fügen Sie bitte im Einstellungsmodul unter Registerpflege > Werte > Tabelle Herkunft einen neuen Wert dvb hinzu.
Einstellungen
Parameter |
Erläuterung / Standardwert |
---|---|
Exemplarstatus |
Voreingestellter Exemplarstatus für alle importierten Medien |
Zweigstellte |
Voreingestellte Zweigstelle für alle importierten Medien |
Mediengruppe |
Voreingestellte Mediengruppe für alle importierten Medien |
Medienkennzeichen (MEKZ) |
Voreingestelltes MEKZ für alle importierten Medien |
Löschliste ab (ab V12) |
Wird standardmäßig zu Beginn eines Laufs ausgeführt (der Zeitraum entspricht der Konfiguration von "Löschliste ab" und "Abgleich bis"). Beim Anlegen ist der Standardwert ein Jahr zurück, ausgehend vom Datum des Anlegens der Aufgabe. Nach dem ersten Lauf wird das Datum auf den Zeitpunkt der letzten Ausführung weitergesetzt. Der Wert lässt sich beliebig anpassen. Gesetzt wird bei zu makulierenden Exemplaren das Makdatum, Bem1(Bemerkung) und der Exemplarstatus=M (Makuliert). |
Abgleich von (ab V12) |
Ab welchem Datum aktuelle Importdateien bei der DiViBib gesucht werden sollen |
Zuweisungsregeln (ab V12) |
Das Format ist wie folgt anzugeben: <Bedingung (TYP)> => <Zuordnung (MEGRP) AND (MEKZ optional)> Die möglichen Felder für Konditionen und Zuweisungen beschränken sich hierbei auf die in folgendem Beispiel verwendeten: Bitte geben Sie für Mediengruppen stets die in Ihrem Register hinterlegten Kürzel an. Falls Sie MEKZ mit Kürzel verwenden, dort ebenfalls die Kürzel.
Folgende Typen gibt es bei der Divibib:
|
Letzer erfolgreicher Joblauf |
Nicht konfigurierbar |
GBV-Upload
Aufgabenvorlage: GBV Upload
Die GBV Upload Aufgabenvorlage dient dazu, Änderungen am Bestand einer Bibliothek zu ermitteln, die Daten zu exportieren und an eine zentrale Stelle zu übermitteln (hier: GBV). Hintergrund ist, dass der GBV diese Daten nutzt, um den WorldCat zu befüllen. Hierbei steht vor allem der Besitznachweis im Vordergrund.
Allgemeine Funktionsweise
Die Aufgabenvorlage erstellt bei der ersten Ausführung einen Vollexport und übermittelt diesen mittels FTP-Upload an den GBV. Anschließend werden nur noch die Änderungen exportiert (Differentieller Export) und übertragen. Damit die Änderungen ermittelt werden können, werden bestimmte Trigger benötigt (OPEN Trigger). Diese werden mit jedem Update direkt in der Datenbank aktualisiert.
Das System merkt sich den letzten Zeitstempel des Abgleichs.
Einstellungen
WorldCatID: Unter Konfiguration (Sys) > Direkteinstellungen finden Sie im Abschnitt WorldCat den Parameter RegistryId. Ergänzen Sie hier bitte die WorldCatID Ihrer Bibliothek.
Vollständiger oder Differentieller Export
Die Aufgabenvorlage besitzt die Möglichkeit, sowohl Vollständige als auch Differentielle Exporte zu liefern.
Ist der Differentielle Modus gewählt, wird bei der Ausführung geprüft, ob auf dem FTP-Server im Root eine Datei mit der WorldcatId vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird ein Vollständiger Abgleich ausgeführt. Konfiguriert werden neben diesem Modus auch die FTP-Zugangsdaten des Servers beim Verbund. Für das GBV Upload Plugin ist beispielsweise eine FTP Verbindung erforderlich. Diese wird beim Speichern geprüft.
Weitere Informationen
Anhang 1: Installation AGV
Die Aufgabenverwaltung wird bei der Installation des BIBLIOTHECAnext Servers automatisch mit installiert. Die Installation registriert außerdem den Dienst und erstellt ein Zertifikat, welches im System registriert wird. Dadurch ist der Betrieb über „https“ möglich.
Der Dienst wird durch die Installation fertig eingerichtet und ist in BIBLIOTHECAnext vorkonfiguriert. Generell arbeitet das Setup so, dass der Anwender in der Standardkonfiguration so wenig Arbeit wie möglich hat. Das bedeutet, dass beim Starten des Dienstes die Konfiguration von BIBLIOTHECAnext übernommen wird.
Anhang 2: Konfiguration des Dienstes
Die Konfiguration des Dienstes erfolgt komplett über die winoeb.ini Datei. Darin werden die Ports des Core Services und Optional ein abweichender Ausgabepfad für die AGV Job Dateien definiert. Um einen abweichenden Pfad für den AGV zu definieren, muss im Abschnitt [ALLGEMEIN] der Parameter “AGVDataPath=” gesetzt werden. Dieser definiert einen Abweichenden Pfad auf dem BIBLIOTHECAnext Core Server wo die Daten der Jobs abgelegt werden sollen.