Doorgaan naar de website
OCLC Support

Katalogisierung nutzen

Die Katalogisierung nutzen

Das Katalogmodul beinhaltet alle Funktionen, die für die Einarbeitung von Medien benötigt werden. Dazu zählen die Erfassung neuer Print- oder AV-Medien sowie die Erfassung der mit den Medien verknüpften Exemplare. Die Katalogisierung können Sie über die Navigationsleiste oder über die Kachel auf dem Dashboard öffnen.
Medien, die aus der Recherche heraus geöffnet werden, werden automatisch in der neuen Katalogmaske angezeigt.

Hinweise zur Benutzeroberfläche

Symbolik und Hinweise innerhalb der Katalogisierung

Die Katalogisierung arbeitet mit verschiedenen Symbolen und Farben, die auf getätigte Änderungen, Pflichtfelder und mögliche Probleme hinweisen. Fehlermeldungen sind sprechender, und die entsprechenden Zeilen werden durch Symbole und Farben gekennzeichnet.

Die Hilfe-Schaltfläche (?)

Über die Hilfe-Schaltfläche mit dem Fragezeichen gelangen Sie in den entsprechenden Abschnitt innerhalb der BIBLIOTHECAnext Dokumentations-Plattform.

In der Katalogmaske werden im zugeklappten Bereich Punkte als Hinweis angezeigt. Im geöffnetem Zustand wird der Bereich mit einem farbigen Balken an der entsprechenden Zeile hervorgehoben. In der Bearbeitungsleiste werden die aufgelisteten Katalogisate ebenfalls durch einen Balken gekennzeichnet.

Hinweise auf mögliche Dubletten

Wenn Sie bei den Identifikatoren (z.B. ISBN, ISSN, EAN, externe ID) ein oder mehrere Felder befüllt haben, findet im Hintergrund ein Dublettencheck statt. Dieser Dublettencheck gleicht automatisch ab, ob es weitere Medien mit diesen Identifikatoren in Ihrem System (Primärdatenbank) oder bei einer der angebundenen Fremddatenquellen (z.B. DNB, b3kat, k10plus) gibt. Optional kann man per Klick auf "Anzeigen" sich diese gefundenen Medien anzeigen lassen. Der Dublettencheck kann nicht abgeschaltet werden, verhindert aber auch keine Medienerfassung.

Hinweise durch Farben

In der Katalogmaske können Symbole auch in verschiedenen Farben auf bestimmte Zeilen hinweisen:
•    Grau: neue Eintragungen in Feldern die noch nicht gespeichert wurden.
•    Blau:  blaue Markierungen weisen auf nicht gespeicherte Änderungen hin.
•    Orange:  orange-farbene Hinweise dienen als Warnhinweise, die jedoch übergangen werden können.
•    Rot: rote Markierungen kennzeichnen Pflichtfelder, die nicht ausgefüllt wurden. Katalogisate mit roten Hinweisen können nicht gespeichert oder geschlossen werden.

Fehlermeldungen

Fehlermeldungen werden in eigenen, vorrangingen Fenstern angezeigt und können kopiert werden.

Registerwerte

Registerwerte, die auf Normdaten zugreifen, können während der Katalogisierung geändert oder neu hinzugefügt werden. Bei den Vorschlägen handelt es sich um Live-Abfragen, die direkt genutzt werden können. Die Abfrage der Registerwerte startet bereits bei der Eingabe eines Zeichens und grenzt die Auswahl bei weiteren Eingaben ein. Durch Eingabe des Prozentzeichens (%) kann eine erste Übersicht angezeigt werden.

Mediensuche Registerkarte Katalogisierung

Auf der Registerkare Katalogisierung wurde eine Mediensuche (Lupen-Schaltfläche) integriert. Hier können Sie gezielt nach Medien im Bestand suchen und diese in der Katalogmaske öffnen, ohne die allgemeine Recherchefunktion nutzen zu müssen. Die Mediensuche greift auf die Suchfelder Mediennummer, ISBN , ExterneID, EAN oder Titel zu. Für weitere Suchmöglichkeiten nutzen Sie bitte die gewohnte Recherche.

Sollten Medien über die Mediensuche (Lupen-Schaltfläche) gefunden werden, verhält sich das Programm folgendermaßen:

  • Nur ein Treffer: Der Titel wird direkt in der Katalogmaske geöffnet.
  • Mehrere Treffer: Die Suchergebnisse werden vorab aufgelistet und in den Spalten ISBN, Titel, Verfasser, Ort, Verlag, Erscheinungsjahr, Sprache und Aktion dargestellt.

Wenn Sie eine Zeile auswählen, wird Ihnen eine Kurzübersicht mit weiteren Informationen zum Katalogisat angezeigt. Über Die Stift-Schaltfläche in der Spalte Aktion öffnen Sie den Titel in der Katalogmaske.

Über die Plus-Schaltfläche neben der Mediensuche gelangen Sie direkt in die Auswahl der Vorlagen. Hier kann eine Vorlage aus den bestehenden Vorlagen (Öffentliche Vorlagen, Persönliche Vorlagen, Systemvorlagen) ausgewählt und zum weiteren Katalogisieren genutzt werden.
Medien, die Sie bereits in einer älteren Version von BIBLIOTHECA katalogisiert haben und in der Recherche auswählen, werden automatisch im neuen Katalogmodul geöffnet.

Nehmen Sie keine Änderungen am Titel vor, können Sie diesen über Abbrechen wieder schließen. Wenn Änderungen erforderlich sind, müssen auch neue Pflichtfelder ausgefüllt werden, um das Katalogisat in der neuen Vorlage abspeichern zu können.

 Weitere Informationen: Anleitung Vorlagen erstellen und anpassen.
 
Über das Dropdown-Menü neben dem Plus-Schaltfläche können Sie zwischen den Funktionen Neues Katalogisat anlegen (identische Funktion zur Plus-Schaltfläche), Fremddatenrecherche und Fremddaten einfügen wählen.

 Weitere Informationen:  Anleitung Fremddaten übernehmen.
 
Sobald ein Katalogisat geöffnet ist, wird dieses in der Navigationsleiste unter dem Abschnitt Katalogisierung aufgelistet. Sie können an verschiedenen Katalogisaten parallel arbeiten. Neben den einzelnen Titeln erscheint eine X-Schaltfläche, um diese zu schließen. Sie können auch die Funktion Alles schließen (X) zum Beenden der Katalogisierung nutzen. Dabei werden alle offenen Katalogisate geschlossen. Sollten Änderungen noch nicht gespeichert sein, erfolgt eine Abfrage, ob der Datensatz wirklich ohne gespeicherte Änderungen geschlossen werden soll.

Aufklappbarer Bereich

Die einzelnen Bereiche der Katalogisierung können bei Bedarf auf- und zugeklappt werden. Die Unterteilung erfolgt in den folgenden Bereichen:

  • Menübereich oben
  • Formalerschließung
  • Sacherschließung
  • Verwaltungsdaten
  • Lieferungen (nur bei Systemvorlage: Loseblattsammlung)
  • Erweiterte Daten
  • Exemplare

Menübereich oben

Der obere Menübereich bietet eine Kurzübersicht des Mediums mit Angaben wie der Mediennummer und dem Titel. Weitere Informationen werden während der Katalogisierung in Echtzeit in der Kurzübersicht angezeigt. Dieser Bereich ist fest verankert und wird immer über den anderen aufklappbaren Bereichen angezeigt. Alle angebotenen Funktions-Schaltflächen können jederzeit genutzt werden. Bei gespeicherten Medien wird an dieser Stelle auch ein Cover oder ein Platzhalter angezeigt.

  • Die Schaltfläche Duplizieren bietet die Möglichkeit, das geöffnete Medium inklusive der Feldinhalte zu duplizieren.
  • Die Schaltfläche Speichern dient dazu, alle Änderungen zu speichern, unabhängig davon, an welcher Stelle der Katalogmaske diese vorgenommen wurden.

Formalerschließung

Bei der Formalerschließung werden die „formalen“ Merkmale der zu katalogisierenden Publikationen erfasst und in den Bibliothekskatalog eingetragen.
Zu den formalen Merkmalen einer Publikation gehören beispielsweise die Identifikatoren (zum Beispiel ISBN), der Titel der Publikation, der Umfang oder das Erscheinungsjahr. Die Formalerschließung soll sicherstellen, dass Bibliotheksbenutzer die gewünschten Publikationen im Katalog über entsprechende Suchbegriffe finden können.

Verantwortliche

Das Standardbeziehungskennzeichen kann über die Übernehmen-Schaltfläche hinzugefügt werden, wenn Sie keine Bezeichnung aus der Auflistung wählen möchten.

  • Standard Geistiger Schöpfer = Geistiger Schöpfer
  • Standard Mitwirkender = Mitwirkender
  • Sonstiger Akteur = Sonstige

Sacherschließung

Die Sacherschließung, auch Inhaltserschließung genannt, bezeichnet die Erschließung nach inhaltlichen Kriterien. Das bedeutet, dass eine Ressource aufgrund ihres Inhalts beschrieben wird. Ziel der inhaltlichen Erschließung ist es, das Auffinden relevanter Ressourcen durch Bereitstellung eines informationellen Mehrwerts zu erleichtern und zu beschleunigen. Hierfür können Interessenkreise, Systematiken oder Schlagworte/Schlagwortketten verwendet werden.

Sie können in der Systematikvergabe nach Stichworten suchen, ebenso wie nach Synonymen bei der Verschlagwortung. Existiert das gesuchte Stichwort, wird dieses in einem neuen Fenster unterhalb des Feldes Systematik mit der dazugehörigen Systematik angezeigt. Fährt man mit der Maus über dieses neue Fenster, erscheint rechts ein weiteres Fenster, in dem zusätzliche Informationen zur Systematik und zum Stichwort enthalten sind.

Die Bezeichnung der Systematik wird in einem separaten Fenster angezeigt, welches sich öffnet, wenn man mit der Maus über das Fenster der Systematik fährt.

 Hinweis: Das Abspeichern einer Titelaufnahme erweitert die Normdaten (Systematiken, Interessnekreise, etc.) nicht. Normdaten, die während der Titelaufnahme neu hinzugefügt werden, werden für das jeweilige Katalogisat gespeichert, aber nicht in das Register übernommen. Die jeweiligen Register für die Normdaten finden Sie im Katalogmodul auf der linken Seite unter Normdaten.

Verwaltungsdaten

Dieser Abschnitt dient der Erfassung aller Angaben zur Verwaltung des Mediensatzes. Hier befinden sich unter anderem auch statistikrelevante Felder wie die Mediengruppe, Medienart und das Medienkennzeichen.

Lieferungen

Diese Registerkarte ist nur in der Systemvorlage "Loseblattsammlung" nutzbar.  Hier findet man alle Angaben zur Lieferung der Losblattsammlung.

Erweiterte Daten

In den erweiterten Daten werden Informationen angezeigt, die in keinem der bisher vorhandenen Felder untergebracht werden konnten. Diese Daten können aus alten Importen oder der alten Katalogmaske (RAK) mit weiteren MAB- oder MARC-Kategorien stammen. Die Eintragungen können nicht geändert, erweitert oder entfernt werden.

Exemplare

Dieser Abschnitt dient der Erfassung aller Angaben zur Identifikation der einzelnen Exemplare eines Mediensatzes. Diese Angaben können sich für jedes Exemplar unterscheiden. Hierzu zählen Angaben wie Barcode, Signatur, Zweigstelle oder Exemplarstatus. Direkt im Panel wird die aktuelle Anzahl der Exemplare in einer Klammer angezeigt. Neue oder weitere Exemplare könnendort über die Plus-Exemplare-Schaltfläche hinzugefügt werden. Sollten Sie mehrere Exemplare erfassen, können Sie das Dropdown-Menü neben Plus-Exemplare nutzen und die Anzahl über Hinzufügen auswählen. Im Reiter Transponder gelangt man über die Schaltfläche RFID in die Beabreitung.
Sind zusätzliche Felder für Exemplare definiert, kann man diese  über die Schaltfläche Plus-Felder unten rechts im Exemplarsatz hinzufügen.

Wert für Alle übernehmen

Innerhalb der verschiedenen Registerkarten der Exemplarerfassung kann die Funktion Wert für Alle übernehmen über die Stapel-Schaltfläche genutzt werden. So können beispielsweise die Signaturfarbe oder das Zugangsdatum bei allen Exemplaren automatisch eingetragen werden.

Numerus Currens

Zusätzliche zur Schaltfläche Wert für Alle übernehmen gibt es rechts des Feldes Signatur eine Plus-Schaltfläche. Hier kann man den Numerus Currens hinzufügen (F11).
Klickt man Numerus Currens hinzufügen (F11), so wird ein Platzhalter [NC] am Ende der Signatur eingefügt. Nach dem Speichern befindet sich anstelle des Platzhalters nun der Numerus Currens.
Es ist auch möglich [NC] manuell an einer beliebigen Stelle einzutragen, nach dem Klick auf Speichern wird dies durch den Numerus Currens ersetzt.

Katalogfelder

Katalogfelder, die nur einmal vergeben werden können oder einmal im Katalogisat benötigt werden, haben eine fest vorgegebene Reihenfolge innerhalb der Abschnitte. Diese Reihenfolge kann nicht angepasst werden.

Beispiele für Felder, die nur einmal vergeben werden können:

  • Verantwortlichkeitsangabe
  • Titel
  • oder Mediengruppe

Einige Felder können mehrfach vergeben und genutzt werden. Werden Felder in der Katalogisierung mehrfach genutzt, können diese durch Pfeile am Anfang der jeweiligen Zeilen in die gewünschte Reihenfolge gebracht werden.

Beispiele für Felder, die mehrfach vergeben werden können:

  • ISBN
  • Geistiger Schöpfer
  • Interessenkreis
  • Sprache.

 Weitere Informationen: Über folgenden Link gelangen Sie zu unserer Übersicht der Katalogfelder.